Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Dritte also eigentlich zu reden in Gott weder gestern/ noch morgen/ sondern einBoeth. l. 5. consol. Phil. prosa 6.ewiges heut. AEternitas est interminabilis vitae tota simul & perfecta possessio. Die Ewigkeit ist ein gantzer vnd vollkommener Besitz des vn- endlichen seligen Lebens; derohalben die göttliche Wärung apeiros vnend- lich vnd vnermäßlich ist. Sie kan auch keinen Anfang haben/ bey jhm ist ole sunekheia, die gantze Besitzung der Ewigkeit/ da sind keine einzele Tag oder Jahr zu finden/ die Zeit so für tausend Jahr verloffen/ vnd alles was darinnen vergangen vnd geschehen/ ist bey Gott noch so gegenwertig als der heutige Tag oder dieses gegenwertige nun bey vns Menschen ist: Abra- ham der für etzlich tausend Jahren gestorben/ der lebet noch für Gott: ja alle Menschen soje gelebet/ stehen noch für Gott/ so wol als ich vnd du/ die wir jetzt leben. Deine Augen sehen mich/ stehet im Psal. 139. geschrie- ben/ da ich noch nicht bereitet war/ vnd alle meine Tage waren in dein Buch geschrieben/ die noch kommen solten/ der noch keiner da war. O Gott wie kommet mir solch Erkäntniß so wunder- lich für/ vnd so hoch/ daß ichs nicht begreiffen kann. Gleichwie Gott der HErr gegenwärtig ist bey Petro zu Rom/ vnd bey Paulo zu Athen/ Sie aber sind jhnen selbst nicht gegenwärtig: Also ist auch Gott der HErr zugleich wesend so wol dem gestrigen/ als morgenden Tag/ die Tage aber selbst sind nicht gleich; Also ist er auch gantz vnd wesentlich in allen vnd jeden nu vnd Augenblicken. VIII. Theon al[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]thou sion, einen vnwandelbaren/ stand- vnd war- noch
Die Dritte alſo eigentlich zu reden in Gott weder geſtern/ noch morgen/ ſondern einBoeth. l. 5. conſol. Phil. proſa 6.ewiges heut. Æternitas eſt interminabilis vitæ tota ſimul & perfecta poſſeſſio. Die Ewigkeit iſt ein gantzer vnd vollkommener Beſitz des vn- endlichen ſeligen Lebens; derohalben die goͤttliche Waͤrung ἄπειρος vnend- lich vnd vnermaͤßlich iſt. Sie kan auch keinen Anfang haben/ bey jhm iſt ὅλη συνέχεια, die gantze Beſitzung der Ewigkeit/ da ſind keine einzele Tag oder Jahr zu finden/ die Zeit ſo fuͤr tauſend Jahr verloffen/ vnd alles was darinnen vergangen vnd geſchehen/ iſt bey Gott noch ſo gegenwertig als der heutige Tag oder dieſes gegenwertige nun bey vns Menſchen iſt: Abra- ham der fuͤr etzlich tauſend Jahren geſtorben/ der lebet noch fuͤr Gott: ja alle Menſchen ſoje gelebet/ ſtehen noch fuͤr Gott/ ſo wol als ich vnd du/ die wir jetzt leben. Deine Augen ſehen mich/ ſtehet im Pſal. 139. geſchrie- ben/ da ich noch nicht bereitet war/ vnd alle meine Tage waren in dein Buch geſchrieben/ die noch kommen ſolten/ der noch keiner da war. O Gott wie kommet mir ſolch Erkaͤntniß ſo wunder- lich fuͤr/ vnd ſo hoch/ daß ichs nicht begreiffen kann. Gleichwie Gott der HErr gegenwaͤrtig iſt bey Petro zu Rom/ vnd bey Paulo zu Athen/ Sie aber ſind jhnen ſelbſt nicht gegenwaͤrtig: Alſo iſt auch Gott der HErr zugleich weſend ſo wol dem geſtrigen/ als morgenden Tag/ die Tage aber ſelbſt ſind nicht gleich; Alſo iſt er auch gantz vnd weſentlich in allen vnd jeden nu vnd Augenblicken. VIII. Θεὸν άλ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]θού σιον, einen vnwandelbaren/ ſtand- vnd war- noch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="204"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dritte</hi></fw><lb/> alſo eigentlich zu reden in Gott weder geſtern/ noch morgen/ ſondern ein<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Boeth. l. 5.<lb/> conſol.<lb/> Phil. proſa</hi><lb/> 6.</note>ewiges <hi rendition="#fr">heut.</hi> <hi rendition="#aq">Æternitas eſt interminabilis vitæ tota ſimul & perfecta<lb/> poſſeſſio.</hi> Die Ewigkeit iſt ein gantzer vnd vollkommener Beſitz des vn-<lb/> endlichen ſeligen Lebens; derohalben die goͤttliche Waͤrung ἄπειρος vnend-<lb/> lich vnd vnermaͤßlich iſt. Sie kan auch keinen Anfang haben/ bey jhm iſt<lb/> ὅλη συνέχεια, die gantze Beſitzung der Ewigkeit/ da ſind keine einzele Tag<lb/> oder Jahr zu finden/ die Zeit ſo fuͤr tauſend Jahr verloffen/ vnd alles was<lb/> darinnen vergangen vnd geſchehen/ iſt bey Gott noch ſo gegenwertig als<lb/> der heutige Tag oder dieſes gegenwertige nun bey vns Menſchen iſt: Abra-<lb/> ham der fuͤr etzlich tauſend Jahren geſtorben/ der lebet noch fuͤr Gott: ja<lb/> alle Menſchen ſoje gelebet/ ſtehen noch fuͤr Gott/ ſo wol als ich vnd du/ die<lb/> wir jetzt leben. <hi rendition="#fr">Deine Augen ſehen mich/</hi> ſtehet im Pſal. 139. geſchrie-<lb/> ben/ <hi rendition="#fr">da ich noch nicht bereitet war/ vnd alle meine Tage waren<lb/> in dein Buch geſchrieben/ die noch kommen ſolten/ der noch<lb/> keiner da war.</hi> O Gott wie kommet mir ſolch Erkaͤntniß ſo wunder-<lb/> lich fuͤr/ vnd ſo hoch/ daß ichs nicht begreiffen kann. Gleichwie Gott der<lb/> HErr gegenwaͤrtig iſt bey Petro zu Rom/ vnd bey Paulo zu Athen/ Sie<lb/> aber ſind jhnen ſelbſt nicht gegenwaͤrtig: Alſo iſt auch Gott der HErr<lb/> zugleich weſend ſo wol dem geſtrigen/ als morgenden Tag/ die Tage aber<lb/> ſelbſt ſind nicht gleich; Alſo iſt er auch gantz vnd weſentlich in allen vnd<lb/> jeden nu vnd Augenblicken.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Θεὸν άλ<gap reason="fm" unit="chars"/>θού σιον, <hi rendition="#fr">einen vnwandelbaren/ ſtand- vnd war-<lb/> hafftigen Gott/</hi> als welcher die Warheit ſelbſt iſt. 1. <hi rendition="#aq">ineſſe</hi> im Weſen/ deſ-<lb/> ſen Abriß vnd Bild der Himmel iſt/ als der als ein einfaͤltiges vnd vnwan-<lb/> delbares vnzerſtoͤrliches Weſen nicht kan getheilet/ noch in vnterſchiedliche<lb/> Orten veraͤndert werden/ wiewol ſie doch zu ſeiner Zeit endlich vergehen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 102. 26.<lb/> 27. 28.</note>muͤſſen. <hi rendition="#fr">Die Himmel werden vergehen/ aber du bleibeſt/ ſie<lb/> werden alle veralten/ wie ein Gewand; ſie werden verwandelt<lb/> wie ein Kleid/ wann du ſie verwandeln wirſt; du aber bleibeſt<lb/> wie du biſt:</hi> Wir Menſchen vnd alle Creaturen haben vnſern Zweck<lb/> vnd Ende fuͤr vns/ darnach ſtreckt man ſich/ vnd iſt keine Ruhe/ biß wirs er-<lb/> langen: darum iſt hie lauter Vnruhe/ lauter Fuͤrchten des kuͤnfftigen Boͤ-<lb/> ſen/ Hoffnung des kuͤnfftigen Guten; aber in der Ewigkeit iſt lauter Ruhe/<lb/> ohne Forcht/ ohne Hoffnung/ <hi rendition="#aq">conſequenter</hi> keine Enderung vnd Wechſe-<lb/> lung. Gott der HErr iſt bloß vnſterblich/ nicht auß Gnaden/ wie die En-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iacob.</hi> 1, 17.</note>gel/ ſondern von Natur: bey jhm iſt kein παραλλαγὴ <hi rendition="#fr">Veraͤnderung</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">noch</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0222]
Die Dritte
alſo eigentlich zu reden in Gott weder geſtern/ noch morgen/ ſondern ein
ewiges heut. Æternitas eſt interminabilis vitæ tota ſimul & perfecta
poſſeſſio. Die Ewigkeit iſt ein gantzer vnd vollkommener Beſitz des vn-
endlichen ſeligen Lebens; derohalben die goͤttliche Waͤrung ἄπειρος vnend-
lich vnd vnermaͤßlich iſt. Sie kan auch keinen Anfang haben/ bey jhm iſt
ὅλη συνέχεια, die gantze Beſitzung der Ewigkeit/ da ſind keine einzele Tag
oder Jahr zu finden/ die Zeit ſo fuͤr tauſend Jahr verloffen/ vnd alles was
darinnen vergangen vnd geſchehen/ iſt bey Gott noch ſo gegenwertig als
der heutige Tag oder dieſes gegenwertige nun bey vns Menſchen iſt: Abra-
ham der fuͤr etzlich tauſend Jahren geſtorben/ der lebet noch fuͤr Gott: ja
alle Menſchen ſoje gelebet/ ſtehen noch fuͤr Gott/ ſo wol als ich vnd du/ die
wir jetzt leben. Deine Augen ſehen mich/ ſtehet im Pſal. 139. geſchrie-
ben/ da ich noch nicht bereitet war/ vnd alle meine Tage waren
in dein Buch geſchrieben/ die noch kommen ſolten/ der noch
keiner da war. O Gott wie kommet mir ſolch Erkaͤntniß ſo wunder-
lich fuͤr/ vnd ſo hoch/ daß ichs nicht begreiffen kann. Gleichwie Gott der
HErr gegenwaͤrtig iſt bey Petro zu Rom/ vnd bey Paulo zu Athen/ Sie
aber ſind jhnen ſelbſt nicht gegenwaͤrtig: Alſo iſt auch Gott der HErr
zugleich weſend ſo wol dem geſtrigen/ als morgenden Tag/ die Tage aber
ſelbſt ſind nicht gleich; Alſo iſt er auch gantz vnd weſentlich in allen vnd
jeden nu vnd Augenblicken.
Boeth. l. 5.
conſol.
Phil. proſa
6.
VIII. Θεὸν άλ_ θού σιον, einen vnwandelbaren/ ſtand- vnd war-
hafftigen Gott/ als welcher die Warheit ſelbſt iſt. 1. ineſſe im Weſen/ deſ-
ſen Abriß vnd Bild der Himmel iſt/ als der als ein einfaͤltiges vnd vnwan-
delbares vnzerſtoͤrliches Weſen nicht kan getheilet/ noch in vnterſchiedliche
Orten veraͤndert werden/ wiewol ſie doch zu ſeiner Zeit endlich vergehen
muͤſſen. Die Himmel werden vergehen/ aber du bleibeſt/ ſie
werden alle veralten/ wie ein Gewand; ſie werden verwandelt
wie ein Kleid/ wann du ſie verwandeln wirſt; du aber bleibeſt
wie du biſt: Wir Menſchen vnd alle Creaturen haben vnſern Zweck
vnd Ende fuͤr vns/ darnach ſtreckt man ſich/ vnd iſt keine Ruhe/ biß wirs er-
langen: darum iſt hie lauter Vnruhe/ lauter Fuͤrchten des kuͤnfftigen Boͤ-
ſen/ Hoffnung des kuͤnfftigen Guten; aber in der Ewigkeit iſt lauter Ruhe/
ohne Forcht/ ohne Hoffnung/ conſequenter keine Enderung vnd Wechſe-
lung. Gott der HErr iſt bloß vnſterblich/ nicht auß Gnaden/ wie die En-
gel/ ſondern von Natur: bey jhm iſt kein παραλλαγὴ Veraͤnderung
noch
Pſ. 102. 26.
27. 28.
Iacob. 1, 17.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/222 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/222>, abgerufen am 16.02.2025. |