menos, der da ist/ vnd der da war/ vnd der da komt. Es werdenExod. 21, 6. cap. 22, 8. Ps. 82, 1. & 6 Ioh. 10, 35. 1. Cor. 8, 5. vid. auctor. qq. orthod q. 142. Exod. 7, 1. zwar auch die Richter vnd Obrigkeiten in heiliger Schrifft Götter genen- net; aber ou'dia phusin; alla dia timen, taxin kai klesin, nicht wegen jhrer Na- tur/ sondern wegen jhrer Ehr/ vnd wegen jhres Standes/ Ambts vnd Be- ruffs: dannenhero spricht der HErr zu Mose: Sihe/ ich habe dich ei- nen Gott gesetzt über Pharao. Aber hie findet sich/ der da ist/ war/ vnd seyn wird von sich selbs/ von keinem höhern entstanden/ niemand vn- terworffen.
II. Theon monousion, einen allein-wesenden Gott/ der mit seinemPsal. 83, 19. Esa. 42, 8. Mat. 19, 17. Namen heisset HErr alleine/ vnd der höhest in aller Welt; wel- cher will seine Ehre keinem andern geben/ noch seinen Ruhm den Götzen/ sintemal niemand gut ist/ denn der einige GOtt. Alles was du sihest/ das ist Gottes Güte/ Adel/ Weißheit/ Krafft; Er ist in allen Dingen/ Er begegnet dir in allen Dingen/ aber du sihest jhn nicht/ du kanst jhn nicht begreiffen. Die Creaturen sind viel mehr nicht/ als daß sie sind/ darumb sagt Augustinus, Quae tenporis volubilitate praeterfluunt,in Psal. 9. mhil habent, nisi erit & fuit, quoniam, quod in illis futurum est, cum ve- nerit, fit statim praeteritum, & quod ex pectatur cum cupiditate, amittitur cum dolore, in Dei autem natura non erit aliud, quasi nondum sit, aut fuit, quasi jam non sit; sed est tantum id, quod est, & est ipsa aeternitas. Das ist/ alles/ was durch die Flüchtigkeit der Zeit vorüber gehet/ hat nichts in sich/ als es wird seyn vnd ist gewesen/ dann was darin zukünfftig ist/ das wird alsbald/ wann es kommet/ das vergangene/ vnd was mit Begierde erwartet wird/ das wird mit Schmertzen verlohren; Jn Gottes Natur vnd Wesen aber wird nichts anderst seyn/ als wann es noch nicht sey/ oder ist auch nichts gewesen/ als wann es jetzt nicht sey; sondern es ist nur bey Gott allein/ das jenige/ das da ist/ ja Gottes Natur vnd Wesen ist die E- wigkeit selbst. Von einem fliessenden Wasser kan man nicht sagen/ jetzt ists d[a]; sondern es komt oder ist verflossen; aber von Gott kan man in War- heit sagen/ Er ist jetzt da/ vnd bleibet in alle Ewigkeit. Es sind drey Ding/ deren eines seines gleichen alle Tage sihet/ das ander selten/ das dritte nie- mal; mein rahtet was das ist? der Bawr sihet seines gleichen alle Tag; ein König selten; aber Gott im Himmel ausser jhm niemal.
III. Pantousion, einen all- vnd voll-wesenden Gott: welcher ist pelagos tes ou'sias apeiron, ein vnerschöpffliches/ vnendliches Meer des Wesens: Ein Creatur hat nur ein Wesen/ es mangeln derselben viel an- dere Wesen; Ein Mensch hat zwar das Wesen eines Menschen/ aber jhm
mangelt
C c
Predigt.
μενος, der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da komt. Es werdenExod. 21, 6. cap. 22, 8. Pſ. 82, 1. & 6 Ioh. 10, 35. 1. Cor. 8, 5. vid. auctor. qq. orthod q. 142. Exod. 7, 1. zwar auch die Richter vnd Obrigkeiten in heiliger Schrifft Goͤtter genen- net; aber ου᾽διὰ φύσιν; ἀλλὰ διὰ τιμὴν, τάξιν καὶ κλησιν, nicht wegen jhrer Na- tur/ ſondern wegen jhrer Ehr/ vnd wegen jhres Standes/ Ambts vnd Be- ruffs: dannenhero ſpricht der HErr zu Moſe: Sihe/ ich habe dich ei- nen Gott geſetzt uͤber Pharao. Aber hie findet ſich/ der da iſt/ war/ vnd ſeyn wird von ſich ſelbs/ von keinem hoͤhern entſtanden/ niemand vn- terworffen.
II. Θεὸν μονούσιον, einen allein-weſenden Gott/ der mit ſeinemPſal. 83, 19. Eſa. 42, 8. Mat. 19, 17. Namen heiſſet HErr alleine/ vnd der hoͤheſt in aller Welt; wel- cher will ſeine Ehre keinem andern geben/ noch ſeinen Ruhm den Goͤtzen/ ſintemal niemand gut iſt/ denn der einige GOtt. Alles was du ſiheſt/ das iſt Gottes Guͤte/ Adel/ Weißheit/ Krafft; Er iſt in allen Dingen/ Er begegnet dir in allen Dingen/ aber du ſiheſt jhn nicht/ du kanſt jhn nicht begreiffen. Die Creaturen ſind viel mehr nicht/ als daß ſie ſind/ darumb ſagt Auguſtinus, Quæ tẽporis volubilitate præterfluunt,in Pſal. 9. mhil habent, niſi erit & fuit, quoniam, quod in illis futurum eſt, cum ve- nerit, fit ſtatim præteritum, & quod ex pectatur cum cupiditate, amittitur cum dolore, in Dei autem naturâ non erit aliud, quaſi nondum ſit, aut fuit, quaſi jam non ſit; ſed eſt tantùm id, quod eſt, & eſt ipſa æternitas. Das iſt/ alles/ was durch die Fluͤchtigkeit der Zeit voruͤber gehet/ hat nichts in ſich/ als es wird ſeyn vnd iſt geweſen/ dann was darin zukuͤnfftig iſt/ das wird alsbald/ wann es kommet/ das vergangene/ vnd was mit Begierde erwartet wird/ das wird mit Schmertzen verlohren; Jn Gottes Natur vnd Weſen aber wird nichts anderſt ſeyn/ als wann es noch nicht ſey/ oder iſt auch nichts geweſen/ als wann es jetzt nicht ſey; ſondern es iſt nur bey Gott allein/ das jenige/ das da iſt/ ja Gottes Natur vnd Weſen iſt die E- wigkeit ſelbſt. Von einem flieſſenden Waſſer kan man nicht ſagen/ jetzt iſts d[a]; ſondern es komt oder iſt verfloſſen; aber von Gott kan man in War- heit ſagen/ Er iſt jetzt da/ vnd bleibet in alle Ewigkeit. Es ſind drey Ding/ deren eines ſeines gleichen alle Tage ſihet/ das ander ſelten/ das dritte nie- mal; mein rahtet was das iſt? der Bawr ſihet ſeines gleichen alle Tag; ein Koͤnig ſelten; aber Gott im Himmel auſſer jhm niemal.
III. Παντούσιον, einen all- vnd voll-weſenden Gott: welcher iſt πέλαγος τῆς ου᾽σίας ἄπειρον, ein vnerſchoͤpffliches/ vnendliches Meer des Weſens: Ein Creatur hat nur ein Weſen/ es mangeln derſelben viel an- dere Weſen; Ein Menſch hat zwar das Weſen eines Menſchen/ aber jhm
mangelt
C c
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0219"n="201"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>μενος, <hirendition="#fr">der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da komt.</hi> Es werden<noteplace="right"><hirendition="#aq">Exod. 21, 6.<lb/>
cap. 22, 8.<lb/>
Pſ. 82, 1. & 6<lb/>
Ioh. 10, 35.<lb/>
1. Cor. 8, 5.<lb/>
vid. auctor.<lb/>
qq. orthod<lb/>
q. 142.<lb/>
Exod.</hi> 7, 1.</note><lb/>
zwar auch die Richter vnd Obrigkeiten in heiliger Schrifft Goͤtter genen-<lb/>
net; aber ου᾽διὰφύσιν; ἀλλὰδιὰτιμὴν, τάξινκαὶκλησιν, nicht wegen jhrer Na-<lb/>
tur/ ſondern wegen jhrer Ehr/ vnd wegen jhres Standes/ Ambts vnd Be-<lb/>
ruffs: dannenhero ſpricht der HErr zu Moſe: <hirendition="#fr">Sihe/ ich habe dich ei-<lb/>
nen Gott geſetzt uͤber Pharao.</hi> Aber hie findet ſich/ der da iſt/ war/<lb/>
vnd ſeyn wird von ſich ſelbs/ von keinem hoͤhern entſtanden/ niemand vn-<lb/>
terworffen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi>Θεὸνμονούσιον, <hirendition="#fr">einen allein-weſenden Gott/ der mit ſeinem</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſal. 83, 19.<lb/>
Eſa. 42, 8.<lb/>
Mat.</hi> 19, 17.</note><lb/><hirendition="#fr">Namen heiſſet HErr alleine/ vnd der hoͤheſt in aller Welt; wel-<lb/>
cher will ſeine Ehre keinem andern geben/ noch ſeinen Ruhm<lb/>
den Goͤtzen/ ſintemal niemand gut iſt/ denn der einige GOtt.</hi><lb/>
Alles was du ſiheſt/ das iſt Gottes Guͤte/ Adel/ Weißheit/ Krafft; Er iſt<lb/>
in allen Dingen/ Er begegnet dir in allen Dingen/ aber du ſiheſt jhn nicht/<lb/>
du kanſt jhn nicht begreiffen. Die Creaturen ſind viel mehr nicht/ als daß<lb/>ſie ſind/ darumb ſagt <hirendition="#aq">Auguſtinus, Quæ tẽporis volubilitate præterfluunt,</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">in Pſal.</hi> 9.</note><lb/><hirendition="#aq">mhil habent, niſi erit & fuit, quoniam, quod in illis futurum eſt, cum ve-<lb/>
nerit, fit ſtatim præteritum, & quod ex pectatur cum cupiditate, amittitur<lb/>
cum dolore, in Dei autem naturâ non erit aliud, quaſi nondum ſit, aut<lb/>
fuit, quaſi jam non ſit; ſed eſt tantùm id, quod eſt, & eſt ipſa æternitas.</hi><lb/>
Das iſt/ alles/ was durch die Fluͤchtigkeit der Zeit voruͤber gehet/ hat nichts<lb/>
in ſich/ als es wird ſeyn vnd iſt geweſen/ dann was darin zukuͤnfftig iſt/ das<lb/>
wird alsbald/ wann es kommet/ das vergangene/ vnd was mit Begierde<lb/>
erwartet wird/ das wird mit Schmertzen verlohren; Jn Gottes Natur<lb/>
vnd Weſen aber wird nichts anderſt ſeyn/ als wann es noch nicht ſey/ oder<lb/>
iſt auch nichts geweſen/ als wann es jetzt nicht ſey; ſondern es iſt nur bey<lb/>
Gott allein/ das jenige/ das da iſt/ ja Gottes Natur vnd Weſen iſt die E-<lb/>
wigkeit ſelbſt. Von einem flieſſenden Waſſer kan man nicht ſagen/ jetzt<lb/>
iſts d<supplied>a</supplied>; ſondern es komt oder iſt verfloſſen; aber von <choice><sic>Gtt</sic><corr>Gott</corr></choice> kan man in War-<lb/>
heit ſagen/ Er iſt jetzt da/ vnd bleibet in alle Ewigkeit. Es ſind drey Ding/<lb/>
deren eines ſeines gleichen alle Tage ſihet/ das ander ſelten/ das dritte nie-<lb/>
mal; mein rahtet was das iſt? der Bawr ſihet ſeines gleichen alle Tag; ein<lb/>
Koͤnig ſelten; aber Gott im Himmel auſſer jhm niemal.</p><lb/><p><hirendition="#aq">III.</hi>Παντούσιον, <hirendition="#fr">einen all- vnd voll-weſenden Gott:</hi> welcher<lb/>
iſt πέλαγοςτῆςου᾽σίαςἄπειρον, ein vnerſchoͤpffliches/ vnendliches Meer des<lb/>
Weſens: Ein Creatur hat nur ein Weſen/ es mangeln derſelben viel an-<lb/>
dere Weſen; Ein Menſch hat zwar das Weſen eines Menſchen/ aber jhm<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C c</fw><fwplace="bottom"type="catch">mangelt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[201/0219]
Predigt.
μενος, der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da komt. Es werden
zwar auch die Richter vnd Obrigkeiten in heiliger Schrifft Goͤtter genen-
net; aber ου᾽διὰ φύσιν; ἀλλὰ διὰ τιμὴν, τάξιν καὶ κλησιν, nicht wegen jhrer Na-
tur/ ſondern wegen jhrer Ehr/ vnd wegen jhres Standes/ Ambts vnd Be-
ruffs: dannenhero ſpricht der HErr zu Moſe: Sihe/ ich habe dich ei-
nen Gott geſetzt uͤber Pharao. Aber hie findet ſich/ der da iſt/ war/
vnd ſeyn wird von ſich ſelbs/ von keinem hoͤhern entſtanden/ niemand vn-
terworffen.
Exod. 21, 6.
cap. 22, 8.
Pſ. 82, 1. & 6
Ioh. 10, 35.
1. Cor. 8, 5.
vid. auctor.
qq. orthod
q. 142.
Exod. 7, 1.
II. Θεὸν μονούσιον, einen allein-weſenden Gott/ der mit ſeinem
Namen heiſſet HErr alleine/ vnd der hoͤheſt in aller Welt; wel-
cher will ſeine Ehre keinem andern geben/ noch ſeinen Ruhm
den Goͤtzen/ ſintemal niemand gut iſt/ denn der einige GOtt.
Alles was du ſiheſt/ das iſt Gottes Guͤte/ Adel/ Weißheit/ Krafft; Er iſt
in allen Dingen/ Er begegnet dir in allen Dingen/ aber du ſiheſt jhn nicht/
du kanſt jhn nicht begreiffen. Die Creaturen ſind viel mehr nicht/ als daß
ſie ſind/ darumb ſagt Auguſtinus, Quæ tẽporis volubilitate præterfluunt,
mhil habent, niſi erit & fuit, quoniam, quod in illis futurum eſt, cum ve-
nerit, fit ſtatim præteritum, & quod ex pectatur cum cupiditate, amittitur
cum dolore, in Dei autem naturâ non erit aliud, quaſi nondum ſit, aut
fuit, quaſi jam non ſit; ſed eſt tantùm id, quod eſt, & eſt ipſa æternitas.
Das iſt/ alles/ was durch die Fluͤchtigkeit der Zeit voruͤber gehet/ hat nichts
in ſich/ als es wird ſeyn vnd iſt geweſen/ dann was darin zukuͤnfftig iſt/ das
wird alsbald/ wann es kommet/ das vergangene/ vnd was mit Begierde
erwartet wird/ das wird mit Schmertzen verlohren; Jn Gottes Natur
vnd Weſen aber wird nichts anderſt ſeyn/ als wann es noch nicht ſey/ oder
iſt auch nichts geweſen/ als wann es jetzt nicht ſey; ſondern es iſt nur bey
Gott allein/ das jenige/ das da iſt/ ja Gottes Natur vnd Weſen iſt die E-
wigkeit ſelbſt. Von einem flieſſenden Waſſer kan man nicht ſagen/ jetzt
iſts da; ſondern es komt oder iſt verfloſſen; aber von Gott kan man in War-
heit ſagen/ Er iſt jetzt da/ vnd bleibet in alle Ewigkeit. Es ſind drey Ding/
deren eines ſeines gleichen alle Tage ſihet/ das ander ſelten/ das dritte nie-
mal; mein rahtet was das iſt? der Bawr ſihet ſeines gleichen alle Tag; ein
Koͤnig ſelten; aber Gott im Himmel auſſer jhm niemal.
Pſal. 83, 19.
Eſa. 42, 8.
Mat. 19, 17.
in Pſal. 9.
III. Παντούσιον, einen all- vnd voll-weſenden Gott: welcher
iſt πέλαγος τῆς ου᾽σίας ἄπειρον, ein vnerſchoͤpffliches/ vnendliches Meer des
Weſens: Ein Creatur hat nur ein Weſen/ es mangeln derſelben viel an-
dere Weſen; Ein Menſch hat zwar das Weſen eines Menſchen/ aber jhm
mangelt
C c
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/219>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.