Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Andere du sagen/ du liebest Gott/ den du nicht sihest/ so du doch dein Nechsten nichtliebest/ der dir täglich für Augen steht vnd geht. Jn dem Thierspiel pflegt man jrgend ein Pantherthier/ an eine Pupp/ so dem Menschen gleich sihet/ zu hetzen/ wie grimmig gehen alsdann die Leut mit der armen Puppen vmb? wie zerfätzten vnd zerlumpen sie dieselbe; darauß männiglichen ab- nemen kan/ welchen wütenden Grimm vnd Zorn das Thier wider den Menschen trage/ so sie dasselbe Bild also jämmerlich tractiren? was kan man dann anders gedencken/ wann du dein Nechsten mit Haß/ Neid vnd Groll verfolgest/ als daß du Gott im Himmel selbs/ zu des Ebenbild der Mensch gemacht/ anfeindest. Hat nicht jrgend in deinem Hertzen die phi- lautia das prae vnd die überhand? Jst nicht deine Liebe emiphi[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] ia, eine halbe Liebe? eine Jehu Liebe/ der zwar die fremde Sidonische Abgötterey abgeschafft/ aber an den einheimischen Götzen zu Dan vnd Bethel hangen blieben. Jst sie nicht hypocritica, eine heuchlerische Gegenlieb? darüber die Christliche Kirch klagt vnd seufftzet/ Ach Gott der thewre Namen dein/ muß jhrer Schalckheit Deckel seyn. Jst sie nicht vnbestän- Iob. 2, 4.dig/ kanst du sagen/ daß du Haut für Haut wegen der Liebe deines Got- tes hingeben woltest? vielleicht gebestu deßwegen nit eine Kühhaut hin. Wann es an den Bindriemen gienge/ reissest du etwan auß wie Schäfenleder. wann ein jeder auff solche vnd dergleichen Weise sich examinirte/ vnd auff die Prob stellete/ o wieviel Lügen-Glaub/ wieviel Lügen-Lieb würde sich da fin- den/ solt man jedem Schalck ins Hertze sehen/ wie er mit Gott vnd seinem Glauben/ Liebe gegen Gott vnd gegen dem Nechsten spielte/ was für seltza- me Abenthewr würden alsdann hervorkommen? Rom. 8, 39. Nun meine Liebste wie es heist/ wol dem Volck des der HErr ein nach/
Die Andere du ſagen/ du liebeſt Gott/ den du nicht ſiheſt/ ſo du doch dein Nechſten nichtliebeſt/ der dir taͤglich fuͤr Augen ſteht vnd geht. Jn dem Thierſpiel pflegt man jrgend ein Pantherthier/ an eine Pupp/ ſo dem Menſchen gleich ſihet/ zu hetzen/ wie grimmig gehen alsdann die Leut mit der armen Puppen vmb? wie zerfaͤtzten vnd zerlumpen ſie dieſelbe; darauß maͤnniglichen ab- nemen kan/ welchen wuͤtenden Grimm vnd Zorn das Thier wider den Menſchen trage/ ſo ſie daſſelbe Bild alſo jaͤmmerlich tractiren? was kan man dann anders gedencken/ wann du dein Nechſten mit Haß/ Neid vnd Groll verfolgeſt/ als daß du Gott im Himmel ſelbs/ zu des Ebenbild der Menſch gemacht/ anfeindeſt. Hat nicht jrgend in deinem Hertzen die φι- λαυτία das præ vnd die uͤberhand? Jſt nicht deine Liebe ἡμιφι[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] ία, eine halbe Liebe? eine Jehu Liebe/ der zwar die fremde Sidoniſche Abgoͤtterey abgeſchafft/ aber an den einheimiſchen Goͤtzen zu Dan vnd Bethel hangen blieben. Jſt ſie nicht hypocritica, eine heuchleriſche Gegenlieb? daruͤber die Chriſtliche Kirch klagt vnd ſeufftzet/ Ach Gott der thewre Namen dein/ muß jhrer Schalckheit Deckel ſeyn. Jſt ſie nicht vnbeſtaͤn- Iob. 2, 4.dig/ kanſt du ſagen/ daß du Haut fuͤr Haut wegen der Liebe deines Got- tes hingeben wolteſt? vielleicht gebeſtu deßwegẽ nit eine Kuͤhhaut hin. Wañ es an den Bindriemen gienge/ reiſſeſt du etwan auß wie Schaͤfenleder. wañ ein jeder auff ſolche vñ dergleichen Weiſe ſich examinirte/ vnd auff die Prob ſtellete/ o wieviel Luͤgen-Glaub/ wieviel Luͤgen-Lieb wuͤrde ſich da fin- den/ ſolt man jedem Schalck ins Hertze ſehen/ wie er mit Gott vnd ſeinem Glauben/ Liebe gegen Gott vnd gegen dem Nechſten ſpielte/ was fuͤr ſeltza- me Abenthewr wuͤrden alsdann hervorkommen? Rom. 8, 39. Nun meine Liebſte wie es heiſt/ wol dem Volck des der HErr ein nach/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Andere</hi></fw><lb/> du ſagen/ du liebeſt Gott/ den du nicht ſiheſt/ ſo du doch dein Nechſten nicht<lb/> liebeſt/ der dir taͤglich fuͤr Augen ſteht vnd geht. Jn dem Thierſpiel pflegt<lb/> man jrgend ein Pantherthier/ an eine Pupp/ ſo dem Menſchen gleich ſihet/<lb/> zu hetzen/ wie grimmig gehen alsdann die Leut mit der armen Puppen<lb/> vmb? wie zerfaͤtzten vnd zerlumpen ſie dieſelbe; darauß maͤnniglichen ab-<lb/> nemen kan/ welchen wuͤtenden Grimm vnd Zorn das Thier wider den<lb/> Menſchen trage/ ſo ſie daſſelbe Bild alſo jaͤmmerlich tractiren<hi rendition="#i">?</hi> was kan<lb/> man dann anders gedencken/ wann du dein Nechſten mit Haß/ Neid vnd<lb/> Groll verfolgeſt/ als daß du Gott im Himmel ſelbs/ zu des Ebenbild der<lb/> Menſch gemacht/ anfeindeſt. Hat nicht jrgend in deinem Hertzen die φι-<lb/> λαυτία das <hi rendition="#aq">præ</hi> vnd die uͤberhand<hi rendition="#i">?</hi> Jſt nicht deine Liebe ἡμιφι<gap reason="fm" unit="chars"/> ία, eine<lb/> halbe Liebe<hi rendition="#i">?</hi> eine Jehu Liebe/ der zwar die fremde Sidoniſche Abgoͤtterey<lb/> abgeſchafft/ aber an den einheimiſchen Goͤtzen zu Dan vnd Bethel hangen<lb/> blieben. Jſt ſie nicht <hi rendition="#aq">hypocritica,</hi> eine heuchleriſche Gegenlieb? daruͤber die<lb/> Chriſtliche Kirch klagt vnd ſeufftzet/ <hi rendition="#fr">Ach Gott der thewre Namen<lb/> dein/ muß jhrer Schalckheit Deckel ſeyn.</hi> Jſt ſie nicht vnbeſtaͤn-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Iob.</hi> 2, 4.</note>dig/ kanſt du ſagen/ daß du <hi rendition="#fr">Haut fuͤr Haut</hi> wegen der Liebe deines Got-<lb/> tes hingeben wolteſt? vielleicht gebeſtu deßwegẽ nit eine Kuͤhhaut hin. Wañ<lb/> es an den Bindriemen gienge/ reiſſeſt du etwan auß wie Schaͤfenleder.<lb/> wañ ein jeder auff ſolche vñ dergleichen Weiſe ſich <hi rendition="#aq">examinir</hi>te/ vnd auff die<lb/> Prob ſtellete/ o wieviel Luͤgen-Glaub/ wieviel Luͤgen-Lieb wuͤrde ſich da fin-<lb/> den/ ſolt man jedem Schalck ins Hertze ſehen/ wie er mit Gott vnd ſeinem<lb/> Glauben/ Liebe gegen Gott vnd gegen dem Nechſten ſpielte/ was fuͤr ſeltza-<lb/> me Abenthewr wuͤrden alsdann hervorkommen<hi rendition="#i">?</hi></p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Pſ. 144, 15.<lb/> Rom.</hi> 8, 39.</note> <p>Nun meine Liebſte wie es heiſt/ <hi rendition="#fr">wol dem Volck des der HErr ein<lb/> Gott iſt/</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">nichts ſoll vns ſcheiden von der Liebe Gottes die<lb/> in Chriſto Jeſu vnſerm HErrn iſt:</hi> Alſo heiſt es im Gegentheil/<lb/> weh dem Volck des der HErr nicht ein Gott iſt/ weh dem den ſein Gottes-<lb/> feindſchafft von Gott trennet. Dann zu gleicher Weiſe/ wie bey dem<lb/> Volck/ des der HErr ein Gott iſt/ aherhand Segen vnd Fuͤlle waltet: So<lb/> iſt bey dem Volck deß der HErr nicht ein Gott iſt/ allerhand Fluch vnd<lb/> Mangel. Dann wer Gott den HErrn nicht zum Gott hat/ bey dem iſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Oſe.</hi> 1, 9.</note>alles verlohren/ mit ſolchen Leuten heiſt es: <hi rendition="#fr">Lo Ammi: Jhr ſeyd nicht<lb/> mein Volck/ ſo will ich auch nicht der ewer ſeyn.</hi> Gott vnd Tod<lb/> ſind zwey <hi rendition="#aq">oppoſita,</hi> die ſind widereinander/ wer jenen verlaͤſt/ der faͤllt die-<lb/> ſem in den Rachen: wen das Goͤttliche Liebs fewr nicht einfewret/ auff den<lb/> wartet das Hoͤlliſche Fewer. Gott iſt zwar die Liebe ſelbſt dem Weſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0214]
Die Andere
du ſagen/ du liebeſt Gott/ den du nicht ſiheſt/ ſo du doch dein Nechſten nicht
liebeſt/ der dir taͤglich fuͤr Augen ſteht vnd geht. Jn dem Thierſpiel pflegt
man jrgend ein Pantherthier/ an eine Pupp/ ſo dem Menſchen gleich ſihet/
zu hetzen/ wie grimmig gehen alsdann die Leut mit der armen Puppen
vmb? wie zerfaͤtzten vnd zerlumpen ſie dieſelbe; darauß maͤnniglichen ab-
nemen kan/ welchen wuͤtenden Grimm vnd Zorn das Thier wider den
Menſchen trage/ ſo ſie daſſelbe Bild alſo jaͤmmerlich tractiren? was kan
man dann anders gedencken/ wann du dein Nechſten mit Haß/ Neid vnd
Groll verfolgeſt/ als daß du Gott im Himmel ſelbs/ zu des Ebenbild der
Menſch gemacht/ anfeindeſt. Hat nicht jrgend in deinem Hertzen die φι-
λαυτία das præ vnd die uͤberhand? Jſt nicht deine Liebe ἡμιφι_ ία, eine
halbe Liebe? eine Jehu Liebe/ der zwar die fremde Sidoniſche Abgoͤtterey
abgeſchafft/ aber an den einheimiſchen Goͤtzen zu Dan vnd Bethel hangen
blieben. Jſt ſie nicht hypocritica, eine heuchleriſche Gegenlieb? daruͤber die
Chriſtliche Kirch klagt vnd ſeufftzet/ Ach Gott der thewre Namen
dein/ muß jhrer Schalckheit Deckel ſeyn. Jſt ſie nicht vnbeſtaͤn-
dig/ kanſt du ſagen/ daß du Haut fuͤr Haut wegen der Liebe deines Got-
tes hingeben wolteſt? vielleicht gebeſtu deßwegẽ nit eine Kuͤhhaut hin. Wañ
es an den Bindriemen gienge/ reiſſeſt du etwan auß wie Schaͤfenleder.
wañ ein jeder auff ſolche vñ dergleichen Weiſe ſich examinirte/ vnd auff die
Prob ſtellete/ o wieviel Luͤgen-Glaub/ wieviel Luͤgen-Lieb wuͤrde ſich da fin-
den/ ſolt man jedem Schalck ins Hertze ſehen/ wie er mit Gott vnd ſeinem
Glauben/ Liebe gegen Gott vnd gegen dem Nechſten ſpielte/ was fuͤr ſeltza-
me Abenthewr wuͤrden alsdann hervorkommen?
Iob. 2, 4.
Nun meine Liebſte wie es heiſt/ wol dem Volck des der HErr ein
Gott iſt/ Jtem/ nichts ſoll vns ſcheiden von der Liebe Gottes die
in Chriſto Jeſu vnſerm HErrn iſt: Alſo heiſt es im Gegentheil/
weh dem Volck des der HErr nicht ein Gott iſt/ weh dem den ſein Gottes-
feindſchafft von Gott trennet. Dann zu gleicher Weiſe/ wie bey dem
Volck/ des der HErr ein Gott iſt/ aherhand Segen vnd Fuͤlle waltet: So
iſt bey dem Volck deß der HErr nicht ein Gott iſt/ allerhand Fluch vnd
Mangel. Dann wer Gott den HErrn nicht zum Gott hat/ bey dem iſt
alles verlohren/ mit ſolchen Leuten heiſt es: Lo Ammi: Jhr ſeyd nicht
mein Volck/ ſo will ich auch nicht der ewer ſeyn. Gott vnd Tod
ſind zwey oppoſita, die ſind widereinander/ wer jenen verlaͤſt/ der faͤllt die-
ſem in den Rachen: wen das Goͤttliche Liebs fewr nicht einfewret/ auff den
wartet das Hoͤlliſche Fewer. Gott iſt zwar die Liebe ſelbſt dem Weſen
nach/
Oſe. 1, 9.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/214 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/214>, abgerufen am 16.02.2025. |