Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.
Die Erste Predigt. Von dem exulirenden Pilgram Jacob/ ei- GEliebte. Ein sehr nothwendige/ einig vnd allein nen A ij
Die Erſte Predigt. Von dem exulirenden Pilgram Jacob/ ei- GEliebte. Ein ſehr nothwendige/ einig vnd allein nen A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <cit> <quote> <p> <pb facs="#f0021" n="3"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Predigt.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Stein/ den ich anffgerichtet hab zu einem Mal/<lb/> ſoll ein Gottes Hauß werden. Vnd alles was<lb/> du mir gibeſt/ deß will ich dir den Zehenden<lb/> geben.</hi> </p> </quote> <bibl/> </cit> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Erſte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem exulirenden Pilgram Jacob/ ei-<lb/> nem Bildt deß Menſchlichen Elends.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte. <hi rendition="#fr">Ein ſehr nothwendige/ einig vnd allein<lb/> nothwendige/ gemein-nothwendige/ heutiges<lb/> Tages aller nothwendigſte Frag iſt die/</hi> ſo vor<note place="right"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 16, 30.</note><lb/> Zeiten zu Philippis/ der Kercker-Meiſter/ oder wie wir<lb/> reden/ der Thurnhuͤter/ dem H. Apoſtel Paulo vnd<lb/> Sila proponieret vnd fuͤrgetragen: Nach dem er von dem Erdbeben<lb/> vnd eroͤffneten Thuͤren ſo hefftig erſchrocken/ daß er ihm ſelbſten zum Her-<lb/> tzen raumen vnd ſich entleiben wollen/ als der in Sorgen geſtanden/ er<lb/> moͤchte fuͤr die entwichene Gefangenen ſtehen vnd herhalten muͤſſen.<lb/> Darauff Paulus geantwortet: Thue dir nichts uͤbels/ dann wir ſind al-<lb/> le hie/ mit beygefuͤgter ſcharpffen Predigt/ wie vermutlich/ von der ἀυτο-<lb/> χειϱίᾳ vnd ſelbs-mord/ was der ſey/ vnd was darauff folge? wie im ge-<lb/> gentheil vnd verbleibung deſſen/ beſſere Hoffnung der Seeligkeit fuͤrhan-<lb/> den? warauff der Kerckermeiſter geſagt: <hi rendition="#fr">Liebe Herꝛen/ was ſoll ich<lb/> thun/ daß ich ſeelig werde?</hi> Liebe Herꝛen die ihr mich von dem Todt<lb/> erꝛettet/ die ihr mir von der Seeligkeit ſaget/ welches iſt der Weg den ich<lb/> gehen ſoll/ daß ich ſeelig werde? <hi rendition="#fr">ein nothwendige Frag</hi>! die Welt<lb/> hat auch jhre Fragen. Ahasverus fraget Hamman/ was man dem<note place="right"><hi rendition="#aq">Eſter</hi> 6, 6.</note><lb/> thun ſoll/ den der Koͤnig gern wolte geehret haben? Von den Bur-<lb/> gern zu Athen wirdt geleſen/ daß ſie immer etwas newes zuhoͤren begirig<lb/> geweſen: Vnd meldet (a) <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> von einem Barbierer daſelbs/ daß<note place="right">(a) <hi rendition="#aq">in libr.<lb/> de garruli-<lb/> tate.</hi></note><lb/> als er ohngefaͤhr von einem fluͤchtigen Soldaten/ den er vmb newe Zei-<lb/> tungen befragt/ vernommen/ es haͤtten die Athenienſer in <hi rendition="#aq">Sicilia</hi> einge-<lb/> buͤßt/ vnd groſſen Schaden erlitten/ ſein <hi rendition="#aq">offi</hi>cin vnd Werckſtatt verlaſ-<lb/> ſen/ hienauß geloffen/ vnd mit dieſer vorigen Zeitung Ohren vnd Maͤu-<lb/> ler erfuͤllet/ dieweil er aber ſeinen Mann/ von dem ers gehabt/ nicht nen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0021]
Predigt.
Stein/ den ich anffgerichtet hab zu einem Mal/
ſoll ein Gottes Hauß werden. Vnd alles was
du mir gibeſt/ deß will ich dir den Zehenden
geben.
Die Erſte Predigt.
Von dem exulirenden Pilgram Jacob/ ei-
nem Bildt deß Menſchlichen Elends.
GEliebte. Ein ſehr nothwendige/ einig vnd allein
nothwendige/ gemein-nothwendige/ heutiges
Tages aller nothwendigſte Frag iſt die/ ſo vor
Zeiten zu Philippis/ der Kercker-Meiſter/ oder wie wir
reden/ der Thurnhuͤter/ dem H. Apoſtel Paulo vnd
Sila proponieret vnd fuͤrgetragen: Nach dem er von dem Erdbeben
vnd eroͤffneten Thuͤren ſo hefftig erſchrocken/ daß er ihm ſelbſten zum Her-
tzen raumen vnd ſich entleiben wollen/ als der in Sorgen geſtanden/ er
moͤchte fuͤr die entwichene Gefangenen ſtehen vnd herhalten muͤſſen.
Darauff Paulus geantwortet: Thue dir nichts uͤbels/ dann wir ſind al-
le hie/ mit beygefuͤgter ſcharpffen Predigt/ wie vermutlich/ von der ἀυτο-
χειϱίᾳ vnd ſelbs-mord/ was der ſey/ vnd was darauff folge? wie im ge-
gentheil vnd verbleibung deſſen/ beſſere Hoffnung der Seeligkeit fuͤrhan-
den? warauff der Kerckermeiſter geſagt: Liebe Herꝛen/ was ſoll ich
thun/ daß ich ſeelig werde? Liebe Herꝛen die ihr mich von dem Todt
erꝛettet/ die ihr mir von der Seeligkeit ſaget/ welches iſt der Weg den ich
gehen ſoll/ daß ich ſeelig werde? ein nothwendige Frag! die Welt
hat auch jhre Fragen. Ahasverus fraget Hamman/ was man dem
thun ſoll/ den der Koͤnig gern wolte geehret haben? Von den Bur-
gern zu Athen wirdt geleſen/ daß ſie immer etwas newes zuhoͤren begirig
geweſen: Vnd meldet (a) Plutarchus von einem Barbierer daſelbs/ daß
als er ohngefaͤhr von einem fluͤchtigen Soldaten/ den er vmb newe Zei-
tungen befragt/ vernommen/ es haͤtten die Athenienſer in Sicilia einge-
buͤßt/ vnd groſſen Schaden erlitten/ ſein officin vnd Werckſtatt verlaſ-
ſen/ hienauß geloffen/ vnd mit dieſer vorigen Zeitung Ohren vnd Maͤu-
ler erfuͤllet/ dieweil er aber ſeinen Mann/ von dem ers gehabt/ nicht nen-
nen
Act. 16, 30.
Eſter 6, 6.
(a) in libr.
de garruli-
tate.
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/21 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/21>, abgerufen am 24.02.2025. |