erscharret vnd erkratzet/ ist entweder in die Rappuse gerahten/ oder in Per- gament vergraben vnd tod worden: aber dieser Freund/ Gott der HErr/Ier. 15, 13. weichet nicht; seine Liebe ist starck wie der Tod. Er ist bonum optimum, utilissimum, jucundiffimum,Er ist das allerbeste/ nutzlichste/ vndCant. 8, 6. lieblichste Gut. Alle gute Freund vnd Wollust dieser Welt/ sind flüch- tig/ nichtig/ vngnugsam/ können nicht sättigen/ sind dem Menschen zufälli- ger Weise schädlich/ wie dem Kind ein spitzig scharff Messer in der Hand/Eccl. 12, 8. ja es ist alles gantz eitel/ worauff die Welt jhr Lieb vnd Lust setzet/ aber Got- tes Lieb bleibet ewig/ sie sättiget vnd erquicket das Hertz vollkommen. Gott ist so schön vnd lieblich/ daß wann einer im glüenden Offen säß/ vnd ein Blick in Gottes Antlitz thun solte/ die grösseste Marter solt jhm in die grösseste Frewd verändert werden/ wie Stephano geschach.
II. Bonitatis Communicatione & effluxu,in dem vns der HErr seine Gütte mittheilet/ vnd seine Liebe überflüssig an vns verwendet/ Sintemal von oben herab/ von jhm/ als dem Vatter des Liechts/ alle gute vnd vollkommene Gaben herkommen. Gott läufft gleichsam über von Güte vnd Fette/ Er kan nichts anders alsLuth. tom. 6. pr. p. 327. Guts th[un]/ da er vns doch nichts anders als das hellisch Fewer von rechts wegen schuldig were. Denn er ist ja der HErr/ der seine Gnaden- Sone läst auffgehen über die Böse/ vnd über die Guten. Er istMatth. 5, 45 die lebendige Quelle/ die stündlich vnd augenblicklich herab geust/ vnd flies- sen läst vnsäglich viel Guts/ wo wir nur vnsere Augen hinwenden/ so fin-Gen 37, 23. 33. det sich Gottes Liebesbrunst/ Liebstrick/ vnd Lockvögel/ vnd Josephs bun- der Rock/ Er hat die Lieb in alle Creaturen gepflantzt/ sie alle mit der Lieb verbunden. Alle Creaturen sind dem Menschen zu Dienst erweckt/ vnd hat der außerwehlte Mensch noch mehr Güter im Rest/ in der himmlischen Frewd vnd Herrligkeit/ da Frewde die Fülle/ vnd liebliches We-Psal. 16, 11. sen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Diese zeitliche Güt- ter seind nur die philtra sancta, die heilige Geschenck/ damit vns Gott zu sich will locken. Die Vorspiel/ das rechte vätterliche Erb folgt allererst in je- ner Zeit vnd Welt. Dahero spricht Augustinus/ so mir Gott in diesem Spittal der nichtigen Welt/ so viel Guts thut/ was wird er dann mir für Guts erzeigen/ in der Ewigkeit. Daß ich auch geschweige der Gut- vnd Wolthaten/ welche vns der HErr erzeiget hat in dem Werck der Erlösung/ vnd was er noch täglich durch seinen heiligen Geist in vns wircket in dem Werck der Heiligung/ davon ferners in den folgenden Glaubens- Articuln.
III. Boni-
Predigt.
erſcharret vnd erkratzet/ iſt entweder in die Rappuſe gerahten/ oder in Per- gament vergraben vnd tod worden: aber dieſer Freund/ Gott der HErr/Ier. 15, 13. weichet nicht; ſeine Liebe iſt ſtarck wie der Tod. Er iſt bonum optimum, utiliſſimum, jucundiffimum,Er iſt das allerbeſte/ nutzlichſte/ vndCant. 8, 6. lieblichſte Gut. Alle gute Freund vnd Wolluſt dieſer Welt/ ſind fluͤch- tig/ nichtig/ vngnugſam/ koͤnnen nicht ſaͤttigen/ ſind dem Menſchen zufaͤlli- ger Weiſe ſchaͤdlich/ wie dem Kind ein ſpitzig ſcharff Meſſer in der Hand/Eccl. 12, 8. ja es iſt alles gantz eitel/ worauff die Welt jhr Lieb vnd Luſt ſetzet/ aber Got- tes Lieb bleibet ewig/ ſie ſaͤttiget vnd erquicket das Hertz vollkommen. Gott iſt ſo ſchoͤn vnd lieblich/ daß wann einer im gluͤenden Offen ſaͤß/ vnd ein Blick in Gottes Antlitz thun ſolte/ die groͤſſeſte Marter ſolt jhm in die groͤſſeſte Frewd veraͤndert werden/ wie Stephano geſchach.
II. Bonitatis Communicatione & effluxu,in dem vns der HErr ſeine Guͤtte mittheilet/ vnd ſeine Liebe uͤberfluͤſſig an vns verwendet/ Sintemal von oben herab/ von jhm/ als dem Vatter des Liechts/ alle gute vnd vollkommene Gaben herkommen. Gott laͤufft gleichſam uͤber von Guͤte vnd Fette/ Er kan nichts anders alsLuth. tom. 6. pr. p. 327. Guts th[un]/ da er vns doch nichts anders als das helliſch Fewer von rechts wegen ſchuldig were. Denn er iſt ja der HErr/ der ſeine Gnaden- Sone läſt auffgehen uͤber die Boͤſe/ vnd uͤber die Guten. Er iſtMatth. 5, 45 die lebendige Quelle/ die ſtuͤndlich vnd augenblicklich herab geuſt/ vnd flieſ- ſen laͤſt vnſaͤglich viel Guts/ wo wir nur vnſere Augen hinwenden/ ſo fin-Gen 37, 23. 33. det ſich Gottes Liebesbrunſt/ Liebſtrick/ vnd Lockvoͤgel/ vnd Joſephs bun- der Rock/ Er hat die Lieb in alle Creaturen gepflantzt/ ſie alle mit der Lieb verbunden. Alle Creaturen ſind dem Menſchen zu Dienſt erweckt/ vnd hat der außerwehlte Menſch noch mehr Guͤter im Reſt/ in der himmliſchen Frewd vnd Herrligkeit/ da Frewde die Fuͤlle/ vnd liebliches We-Pſal. 16, 11. ſen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Dieſe zeitliche Guͤt- ter ſeind nur die philtra ſancta, die heilige Geſchenck/ damit vns Gott zu ſich will locken. Die Vorſpiel/ das rechte vaͤtterliche Erb folgt allererſt in je- ner Zeit vnd Welt. Dahero ſpricht Auguſtinus/ ſo mir Gott in dieſem Spittal der nichtigen Welt/ ſo viel Guts thut/ was wird er dann mir fuͤr Guts erzeigen/ in der Ewigkeit. Daß ich auch geſchweige der Gut- vnd Wolthaten/ welche vns der HErr erzeiget hat in dem Werck der Erloͤſung/ vnd was er noch taͤglich durch ſeinen heiligen Geiſt in vns wircket in dem Werck der Heiligung/ davon ferners in den folgenden Glaubens- Articuln.
III. Boni-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0209"n="191"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
erſcharret vnd erkratzet/ iſt entweder in die Rappuſe gerahten/ oder in Per-<lb/>
gament vergraben vnd tod worden: aber dieſer Freund/ Gott der HErr/<noteplace="right"><hirendition="#aq">Ier.</hi> 15, 13.</note><lb/>
weichet nicht; ſeine Liebe iſt ſtarck wie der Tod. Er iſt <hirendition="#aq">bonum optimum,<lb/>
utiliſſimum, jucundiffimum,</hi><hirendition="#fr">Er iſt das allerbeſte/ nutzlichſte/ vnd</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Cant.</hi> 8, 6.</note><lb/><hirendition="#fr">lieblichſte Gut.</hi> Alle gute Freund vnd Wolluſt dieſer Welt/ ſind fluͤch-<lb/>
tig/ nichtig/ vngnugſam/ koͤnnen nicht ſaͤttigen/ ſind dem Menſchen zufaͤlli-<lb/>
ger Weiſe ſchaͤdlich/ wie dem Kind ein ſpitzig ſcharff Meſſer in der Hand/<noteplace="right"><hirendition="#aq">Eccl.</hi> 12, 8.</note><lb/>
ja es iſt alles gantz eitel/ worauff die Welt jhr Lieb vnd Luſt ſetzet/ aber Got-<lb/>
tes Lieb bleibet ewig/ ſie ſaͤttiget vnd erquicket das Hertz vollkommen. Gott<lb/>
iſt ſo ſchoͤn vnd lieblich/ daß wann einer im gluͤenden Offen ſaͤß/ vnd ein<lb/>
Blick in Gottes Antlitz thun ſolte/ die groͤſſeſte Marter ſolt jhm in die<lb/>
groͤſſeſte Frewd veraͤndert werden/ wie Stephano geſchach.</p><lb/><p><hirendition="#aq"><hirendition="#g">II.</hi> Bonitatis Communicatione & effluxu,</hi><hirendition="#fr">in dem vns der<lb/>
HErr ſeine Guͤtte mittheilet/ vnd ſeine Liebe uͤberfluͤſſig an vns<lb/>
verwendet/</hi> Sintemal <hirendition="#fr">von oben herab/ von jhm/ als dem Vatter<lb/>
des Liechts/ alle gute vnd vollkommene Gaben herkommen.</hi><lb/>
Gott laͤufft gleichſam uͤber von Guͤte vnd Fette/ Er kan nichts anders als<noteplace="right"><hirendition="#aq">Luth. tom.<lb/>
6. pr. p.</hi> 327.</note><lb/>
Guts th<supplied>un</supplied>/ da er vns doch nichts anders als das helliſch Fewer von rechts<lb/>
wegen ſchuldig were. Denn er iſt ja der HErr/ <hirendition="#fr">der ſeine Gnaden-<lb/>
Sone läſt auffgehen uͤber die Boͤſe/ vnd uͤber die Guten.</hi> Er iſt<noteplace="right"><hirendition="#aq">Matth.</hi> 5, 45</note><lb/>
die lebendige Quelle/ die ſtuͤndlich vnd augenblicklich herab geuſt/ vnd flieſ-<lb/>ſen laͤſt vnſaͤglich viel Guts/ wo wir nur vnſere Augen hinwenden/ ſo fin-<noteplace="right"><hirendition="#aq">Gen</hi> 37, 23.<lb/>
33.</note><lb/>
det ſich Gottes Liebesbrunſt/ Liebſtrick/ vnd Lockvoͤgel/ vnd Joſephs bun-<lb/>
der Rock/ Er hat die Lieb in alle Creaturen gepflantzt/ ſie alle mit der Lieb<lb/>
verbunden. Alle Creaturen ſind dem Menſchen zu Dienſt erweckt/ vnd<lb/>
hat der außerwehlte Menſch noch mehr Guͤter im Reſt/ in der himmliſchen<lb/>
Frewd vnd Herrligkeit/ <hirendition="#fr">da Frewde die Fuͤlle/ vnd liebliches We-</hi><noteplace="right"><hirendition="#aq">Pſal.</hi> 16, 11.</note><lb/><hirendition="#fr">ſen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich.</hi> Dieſe zeitliche Guͤt-<lb/>
ter ſeind nur die <hirendition="#aq">philtra ſancta,</hi> die heilige Geſchenck/ damit vns Gott zu ſich<lb/>
will locken. Die Vorſpiel/ das rechte vaͤtterliche Erb folgt allererſt in je-<lb/>
ner Zeit vnd Welt. Dahero ſpricht <hirendition="#aq">Auguſtinus/</hi>ſo mir Gott in dieſem<lb/>
Spittal der nichtigen Welt/ ſo viel Guts thut/ was wird er dann mir fuͤr<lb/>
Guts erzeigen/ in der Ewigkeit. Daß ich auch geſchweige der Gut- vnd<lb/>
Wolthaten/ welche vns der HErr erzeiget hat in dem Werck der Erloͤſung/<lb/>
vnd was er noch taͤglich durch ſeinen heiligen Geiſt in vns wircket in dem<lb/>
Werck der Heiligung/ davon ferners in den folgenden Glaubens-<lb/>
Articuln.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">III. Boni-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[191/0209]
Predigt.
erſcharret vnd erkratzet/ iſt entweder in die Rappuſe gerahten/ oder in Per-
gament vergraben vnd tod worden: aber dieſer Freund/ Gott der HErr/
weichet nicht; ſeine Liebe iſt ſtarck wie der Tod. Er iſt bonum optimum,
utiliſſimum, jucundiffimum, Er iſt das allerbeſte/ nutzlichſte/ vnd
lieblichſte Gut. Alle gute Freund vnd Wolluſt dieſer Welt/ ſind fluͤch-
tig/ nichtig/ vngnugſam/ koͤnnen nicht ſaͤttigen/ ſind dem Menſchen zufaͤlli-
ger Weiſe ſchaͤdlich/ wie dem Kind ein ſpitzig ſcharff Meſſer in der Hand/
ja es iſt alles gantz eitel/ worauff die Welt jhr Lieb vnd Luſt ſetzet/ aber Got-
tes Lieb bleibet ewig/ ſie ſaͤttiget vnd erquicket das Hertz vollkommen. Gott
iſt ſo ſchoͤn vnd lieblich/ daß wann einer im gluͤenden Offen ſaͤß/ vnd ein
Blick in Gottes Antlitz thun ſolte/ die groͤſſeſte Marter ſolt jhm in die
groͤſſeſte Frewd veraͤndert werden/ wie Stephano geſchach.
Ier. 15, 13.
Cant. 8, 6.
Eccl. 12, 8.
II. Bonitatis Communicatione & effluxu, in dem vns der
HErr ſeine Guͤtte mittheilet/ vnd ſeine Liebe uͤberfluͤſſig an vns
verwendet/ Sintemal von oben herab/ von jhm/ als dem Vatter
des Liechts/ alle gute vnd vollkommene Gaben herkommen.
Gott laͤufft gleichſam uͤber von Guͤte vnd Fette/ Er kan nichts anders als
Guts thun/ da er vns doch nichts anders als das helliſch Fewer von rechts
wegen ſchuldig were. Denn er iſt ja der HErr/ der ſeine Gnaden-
Sone läſt auffgehen uͤber die Boͤſe/ vnd uͤber die Guten. Er iſt
die lebendige Quelle/ die ſtuͤndlich vnd augenblicklich herab geuſt/ vnd flieſ-
ſen laͤſt vnſaͤglich viel Guts/ wo wir nur vnſere Augen hinwenden/ ſo fin-
det ſich Gottes Liebesbrunſt/ Liebſtrick/ vnd Lockvoͤgel/ vnd Joſephs bun-
der Rock/ Er hat die Lieb in alle Creaturen gepflantzt/ ſie alle mit der Lieb
verbunden. Alle Creaturen ſind dem Menſchen zu Dienſt erweckt/ vnd
hat der außerwehlte Menſch noch mehr Guͤter im Reſt/ in der himmliſchen
Frewd vnd Herrligkeit/ da Frewde die Fuͤlle/ vnd liebliches We-
ſen zur Rechten Gottes jmmer vnd ewiglich. Dieſe zeitliche Guͤt-
ter ſeind nur die philtra ſancta, die heilige Geſchenck/ damit vns Gott zu ſich
will locken. Die Vorſpiel/ das rechte vaͤtterliche Erb folgt allererſt in je-
ner Zeit vnd Welt. Dahero ſpricht Auguſtinus/ ſo mir Gott in dieſem
Spittal der nichtigen Welt/ ſo viel Guts thut/ was wird er dann mir fuͤr
Guts erzeigen/ in der Ewigkeit. Daß ich auch geſchweige der Gut- vnd
Wolthaten/ welche vns der HErr erzeiget hat in dem Werck der Erloͤſung/
vnd was er noch taͤglich durch ſeinen heiligen Geiſt in vns wircket in dem
Werck der Heiligung/ davon ferners in den folgenden Glaubens-
Articuln.
Luth. tom.
6. pr. p. 327.
Matth. 5, 45
Gen 37, 23.
33.
Pſal. 16, 11.
III. Boni-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.