Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste Was ist aber das Gewissen anders/ als Gottes Gericht ins MenschenHertz gehäget/ das klagt/ das plagt ohn auffhören. Was trieb Jonam/ daß er rund herauß gieng mit seiner Bekantniß vnd Halßgericht/ so er über Ion. 1, 9. 12.sich selber gefället/ da er von den Schiffleuten befragt ward. Jch förch- te den HErrn (sprach er) Gott von Himmel/ welcher gemacht hat das Meer/ vnd das Trocken. Jtem/ nemmet mich vnd werf- fet mich ins Meer/ so wirds stille werden/ dann ich weiß daß solch groß Vngewitter uber euch kommet/ vmb meinet Willen. Was trieb jhn/ sag ich/ dazu? antwort/ nichts als das Gewissen. Es kan ein Mensch vnter den Wilden Leuten gefunden werden/ der taub vnd stumm ist/ der von keinem Gott jemals gehört/ auch denselben/ ausser dem Anschawen der göttlichen sichtbarlichen Geschöpff erkennen kan/ noch gleichwol/ thut er etwas böses/ so wird jhn sein Gewissen ängstigen/ dann das Gewissen hat einen grossen Nachdruck. Ein Kind/ wanns etwas vnrecht thut/ hilff lieber Gott/ wie förcht es sich doch/ es weiß fast nicht in welchen Winckel es sich verkriechen will/ damit es sicher bleibe/ was bringts dahin? das Gewissen so in jhm wohnet/ derhalben komt der Thon wider herauß/ Deus est, Es ist ein Gott. Die letzte Baß-Seite ist/ VIII. Verbum Dei, das liebe Wort daß
Die Erſte Was iſt aber das Gewiſſen anders/ als Gottes Gericht ins MenſchenHertz gehaͤget/ das klagt/ das plagt ohn auffhoͤren. Was trieb Jonam/ daß er rund herauß gieng mit ſeiner Bekantniß vnd Halßgericht/ ſo er uͤber Ion. 1, 9. 12.ſich ſelber gefaͤllet/ da er von den Schiffleuten befragt ward. Jch foͤrch- te den HErrn (ſprach er) Gott von Himmel/ welcher gemacht hat das Meer/ vnd das Trocken. Jtem/ nemmet mich vnd werf- fet mich ins Meer/ ſo wirds ſtille werden/ dann ich weiß daß ſolch groß Vngewitter ůber euch kommet/ vmb meinet Willen. Was trieb jhn/ ſag ich/ dazu? antwort/ nichts als das Gewiſſen. Es kan ein Menſch vnter den Wilden Leuten gefunden werden/ der taub vnd ſtumm iſt/ der von keinem Gott jemals gehoͤrt/ auch denſelben/ auſſer dem Anſchawen der goͤttlichen ſichtbarlichen Geſchoͤpff erkennen kan/ noch gleichwol/ thut er etwas boͤſes/ ſo wird jhn ſein Gewiſſen aͤngſtigen/ dann das Gewiſſen hat einen groſſen Nachdruck. Ein Kind/ wanns etwas vnrecht thut/ hilff lieber Gott/ wie foͤrcht es ſich doch/ es weiß faſt nicht in welchen Winckel es ſich verkriechen will/ damit es ſicher bleibe/ was bringts dahin? das Gewiſſen ſo in jhm wohnet/ derhalben komt der Thon wider herauß/ Deus eſt, Es iſt ein Gott. Die letzte Baß-Seite iſt/ VIII. Verbum Dei, das liebe Wort daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/> Was iſt aber das Gewiſſen anders/ als Gottes Gericht ins Menſchen<lb/> Hertz gehaͤget/ das klagt/ das plagt ohn auffhoͤren. Was trieb Jonam/<lb/> daß er rund herauß gieng mit ſeiner Bekantniß vnd Halßgericht/ ſo er uͤber<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ion.</hi> 1, 9. 12.</note>ſich ſelber gefaͤllet/ da er von den Schiffleuten befragt ward. <hi rendition="#fr">Jch foͤrch-<lb/> te den HErrn</hi> (ſprach er) <hi rendition="#fr">Gott von Himmel/ welcher gemacht<lb/> hat das Meer/ vnd das Trocken.</hi> Jtem/ <hi rendition="#fr">nemmet mich vnd werf-<lb/> fet mich ins Meer/ ſo wirds ſtille werden/ dann ich weiß daß<lb/> ſolch groß Vngewitter ůber euch kommet/ vmb meinet Willen.</hi><lb/> Was trieb jhn/ ſag ich/ dazu? antwort/ nichts als das Gewiſſen. Es<lb/> kan ein Menſch vnter den Wilden Leuten gefunden werden/ der taub<lb/> vnd ſtumm iſt/ der von keinem Gott jemals gehoͤrt/ auch denſelben/ auſſer<lb/> dem Anſchawen der goͤttlichen ſichtbarlichen Geſchoͤpff erkennen kan/ noch<lb/> gleichwol/ thut er etwas boͤſes/ ſo wird jhn ſein Gewiſſen aͤngſtigen/ dann<lb/> das Gewiſſen hat einen groſſen Nachdruck. Ein Kind/ wanns etwas<lb/> vnrecht thut/ hilff lieber Gott/ wie foͤrcht es ſich doch/ es weiß faſt nicht in<lb/> welchen Winckel es ſich verkriechen will/ damit es ſicher bleibe/ was bringts<lb/> dahin<hi rendition="#i">?</hi> das Gewiſſen ſo in jhm wohnet/ derhalben komt der Thon wider<lb/> herauß/ <hi rendition="#aq">Deus eſt,</hi> Es iſt ein Gott.</p><lb/> <p>Die letzte Baß-Seite iſt/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII.</hi> Verbum Dei,</hi> <hi rendition="#fr">das liebe Wort<lb/> Gottes/</hi> <hi rendition="#aq">præmiſit Deus Naturam Magiſtram, ſubmiſit vero & prophe-<lb/> tiã: quo facilius credas Prophetiæ, Diſcipulus eſto Naturæ,</hi> Es hat Gott<lb/> der HErr die Natur als eine Weiſe Lehrmeiſterin vorher geſetzt: damit du<lb/> nun dem Wort deſto leichter Glauben zu ſtelleſt/ ſo lerne von der Natur/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. de reſur-<lb/> rect. car-<lb/> nis.</hi></note>vnd mercke derſelben fleiſſig auff/ ſagt <hi rendition="#aq">Tertullianus.</hi> ſo viel Blaͤtter du in<lb/> heiliger Schrifft findeſt/ ſo viel Capitel/ ja offtmals Verſicul/ ſo viel Zeug-<lb/> nuͤſſen von GOtt findeſt du/ ſonderlich da er ſelbſt redet vom Himmel her-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Exod. 20, 5.<lb/> Mat. 3, 17.<lb/> Apoc.</hi> 1, 8.</note>ab/ als auf dẽ Berg Sinai da er ſpricht/ <hi rendition="#fr">Jch der HErꝛ bin dein Gott/<lb/> ein ſtarcker eifferiger Gott/</hi> bey der Tauff Chriſti am Jordan/ <hi rendition="#fr">diß iſt<lb/> mein geliebter Sohn/</hi> etc. der Sohn Gottes ſelber/ <hi rendition="#fr">Jch bin das A.<lb/> vnd O. der Anfang vnd das Ende/ der da iſt/ vnd der da war/<lb/> vnd der da komt/ der Allmaͤchtige.</hi> So nun Gott ſelbſt redet/ wer will<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 14, 17.</note>zweiffeln<hi rendition="#i">?</hi> bleibt alſo wahr was droben gemeldet/ <hi rendition="#fr">GOTT der HErr<lb/> hat ſich ſelbſt nicht vnbezeuget gelaſſen.</hi> Vnd das iſt/ <hi rendition="#aq">Fides de<lb/> Deo/</hi> der Glaub von Gott/ daß ein Gott ſey. wobey nachmalen daß im<lb/> Eingang bedeutete nohtwendige Stuͤck/ wol muß in Acht genommen wer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hebr.</hi> 11, 6.</note>den/ darin beſtehend/ <hi rendition="#fr">wer zu Gott kommen will/ der muß glauben</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">daß</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0200]
Die Erſte
Was iſt aber das Gewiſſen anders/ als Gottes Gericht ins Menſchen
Hertz gehaͤget/ das klagt/ das plagt ohn auffhoͤren. Was trieb Jonam/
daß er rund herauß gieng mit ſeiner Bekantniß vnd Halßgericht/ ſo er uͤber
ſich ſelber gefaͤllet/ da er von den Schiffleuten befragt ward. Jch foͤrch-
te den HErrn (ſprach er) Gott von Himmel/ welcher gemacht
hat das Meer/ vnd das Trocken. Jtem/ nemmet mich vnd werf-
fet mich ins Meer/ ſo wirds ſtille werden/ dann ich weiß daß
ſolch groß Vngewitter ůber euch kommet/ vmb meinet Willen.
Was trieb jhn/ ſag ich/ dazu? antwort/ nichts als das Gewiſſen. Es
kan ein Menſch vnter den Wilden Leuten gefunden werden/ der taub
vnd ſtumm iſt/ der von keinem Gott jemals gehoͤrt/ auch denſelben/ auſſer
dem Anſchawen der goͤttlichen ſichtbarlichen Geſchoͤpff erkennen kan/ noch
gleichwol/ thut er etwas boͤſes/ ſo wird jhn ſein Gewiſſen aͤngſtigen/ dann
das Gewiſſen hat einen groſſen Nachdruck. Ein Kind/ wanns etwas
vnrecht thut/ hilff lieber Gott/ wie foͤrcht es ſich doch/ es weiß faſt nicht in
welchen Winckel es ſich verkriechen will/ damit es ſicher bleibe/ was bringts
dahin? das Gewiſſen ſo in jhm wohnet/ derhalben komt der Thon wider
herauß/ Deus eſt, Es iſt ein Gott.
Ion. 1, 9. 12.
Die letzte Baß-Seite iſt/ VIII. Verbum Dei, das liebe Wort
Gottes/ præmiſit Deus Naturam Magiſtram, ſubmiſit vero & prophe-
tiã: quo facilius credas Prophetiæ, Diſcipulus eſto Naturæ, Es hat Gott
der HErr die Natur als eine Weiſe Lehrmeiſterin vorher geſetzt: damit du
nun dem Wort deſto leichter Glauben zu ſtelleſt/ ſo lerne von der Natur/
vnd mercke derſelben fleiſſig auff/ ſagt Tertullianus. ſo viel Blaͤtter du in
heiliger Schrifft findeſt/ ſo viel Capitel/ ja offtmals Verſicul/ ſo viel Zeug-
nuͤſſen von GOtt findeſt du/ ſonderlich da er ſelbſt redet vom Himmel her-
ab/ als auf dẽ Berg Sinai da er ſpricht/ Jch der HErꝛ bin dein Gott/
ein ſtarcker eifferiger Gott/ bey der Tauff Chriſti am Jordan/ diß iſt
mein geliebter Sohn/ etc. der Sohn Gottes ſelber/ Jch bin das A.
vnd O. der Anfang vnd das Ende/ der da iſt/ vnd der da war/
vnd der da komt/ der Allmaͤchtige. So nun Gott ſelbſt redet/ wer will
zweiffeln? bleibt alſo wahr was droben gemeldet/ GOTT der HErr
hat ſich ſelbſt nicht vnbezeuget gelaſſen. Vnd das iſt/ Fides de
Deo/ der Glaub von Gott/ daß ein Gott ſey. wobey nachmalen daß im
Eingang bedeutete nohtwendige Stuͤck/ wol muß in Acht genommen wer-
den/ darin beſtehend/ wer zu Gott kommen will/ der muß glauben
daß
l. de reſur-
rect. car-
nis.
Exod. 20, 5.
Mat. 3, 17.
Apoc. 1, 8.
Act. 14, 17.
Hebr. 11, 6.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/200 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/200>, abgerufen am 16.02.2025. |