Vber den Ersten Artickul der Schöpffung/ Beweiß daß ein Gott sey.
GEliebte in Christo: Wann der hocherleuchte Apostel S. Paulus die Endvrsach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines Menschen Blut den gantzen Erdbodem angefüllet/ aller Men- schen Geschlecht denselben zu bewohnen eingeräumet/ vnd jhnen zuvor Ziel gesetzt/ wie lang vnd weit sie wohnen sollen; so sagt er es sey geschehen darumm/ Act. 17. 26. 27.daß sie den HErrn suchen sollen. Ob sie doch jhn fühlen vnd finden möchten? Jn der Griechischen Spraach stehet gar ein bedencklich vnd Emphatisch Wort/ pselapheseian auton. Ei arage pselapheseian auton, das Wort pselapheseian, komt her von psallo vnd apto, von begreiffen der Seiten an einem Seitenspiel/ als da ist ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel- che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verstehen/ daß der Mensch seye 1. Homo caecus,gleichsam ein blinder Lauten oder Harffen- schläger/ der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen Glast/ von des Himmels Sonne/ dem Allmächtigen Gott sihet/ vnd sich mit Greiffen vnd Tasten behelffen muß. Gott ist ein Liecht/ aber vnsere 1. Tim. 6, 16. Ad Auto- lycum.sterbliche sündliche Augen sind viel zu dunckel denselben zu schawen. Non quod oculi tui non vident, Sol luminosus non est sagt Theophylactus, das ist/ die Sonn ist deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen dieselbe nicht sehen können. Jtem/ quomodo homo positus in Sole cae- cus, praesens est illi Sol, sed ipse Soli est absens, Solen sentit, non videt, gleich- wie ein blinder Mensch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen Himmel sihet/ so ist jhm die Sonn zwar gegenwärtig/ aber er ist fern von der Sonnen/ er spüret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber sihet sie nicht/ Ep. 120. ad Honorat. c. 1. l. a. min. Metaphys.sind Wort Augustini. Aristoteles hat solche Blindheit selbst erkennet/ darumb schreibt er: osper taton Nukter[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]don ommata pros to pheggos ekhei to meth' emeran: ou`' to kai tes emeteras psukhes o nous pros ta tephusei phanerotata panton: auff Teutsch also. Gleichwie es sich verhält mit dem Gesicht der Fledermäuß bey hellem Tage/ oder Sonnenschein/ Ebenermassen ist auch der Verstand vnserer Seelen beschaffen/ in denen Sachen/ die jhrer Natur vnd Eigenschafft nach/ am aller herrlichsten/ scheinbarsten vnd für- trefflichsten beschaffen seyn. Wann der blinde Mensch von Gott redet/ so redet er wie der blinde von der Farb: Es saget aber der Apostel hernach daß ein solcher blinder Mensch sey II. ad psalteria positus, zum Psalter-
spiel
Die Erſte
Die Erſte Predigt.
Vber den Erſten Artickul der Schoͤpffung/ Beweiß daß ein Gott ſey.
GEliebte in Chriſto: Wann der hocherleuchte Apoſtel S. Paulus die Endvrſach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines Menſchen Blut den gantzen Erdbodem angefuͤllet/ aller Men- ſchen Geſchlecht denſelben zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd jhnen zuvor Ziel geſetzt/ wie lang vñ weit ſie wohnen ſollen; ſo ſagt er es ſey geſchehen darum̃/ Act. 17. 26. 27.daß ſie den HErrn ſuchen ſollen. Ob ſie doch jhn fuͤhlen vnd findẽ moͤchten? Jn der Griechiſchen Spraach ſtehet gar ein bedencklich vnd Emphatiſch Wort/ ψηλαφήσειαν ἀυτὸν. Ει ἄραγε ψηλαφήσειαν ἀυτὸν, das Wort ψηλαφήσειαν, komt her von ψάλλω vnd ἅπτω, von begreiffen der Seiten an einem Seitenſpiel/ als da iſt ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel- che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verſtehẽ/ daß der Menſch ſeye 1. Homo cæcus,gleichſam ein blinder Lauten oder Harffen- ſchläger/ der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen Glaſt/ von des Himmels Sonne/ dem Allmaͤchtigen Gott ſihet/ vnd ſich mit Greiffen vnd Taſten behelffen muß. Gott iſt ein Liecht/ aber vnſere 1. Tim. 6, 16. Ad Auto- lycum.ſterbliche ſuͤndliche Augen ſind viel zu dunckel denſelben zu ſchawen. Non quod oculi tui non vident, Sol luminoſus non eſt ſagt Theophylactus, das iſt/ die Sonn iſt deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen dieſelbe nicht ſehen koͤnnen. Jtem/ quomodo homo poſitus in Sole cæ- cus, præſens eſt illi Sol, ſed ipſe Soli eſt abſens, Solẽ ſentit, non videt, gleich- wie ein blinder Menſch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen Himmel ſihet/ ſo iſt jhm die Sonn zwar gegenwaͤrtig/ aber er iſt fern von der Sonnen/ er ſpuͤret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber ſihet ſie nicht/ Ep. 120. ad Honorat. c. 1. l. a. min. Metaphyſ.ſind Wort Auguſtini. Ariſtoteles hat ſolche Blindheit ſelbſt erkennet/ darumb ſchreibt er: ὥσπερ τὰτῶν Νυκτερ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]δων ὄμματα πρὸς τὸ φέγγος ἔχει τὸ μεθ᾽ ἡμεραν: ου῞ τω καὶ τῆς ἡμετέρας ψυχῆς ὁ νους πρὸς τὰ τῆφύσει φανερώτατα πάντων: auff Teutſch alſo. Gleichwie es ſich verhaͤlt mit dem Geſicht der Fledermaͤuß bey hellem Tage/ oder Sonnenſchein/ Ebenermaſſen iſt auch der Verſtand vnſerer Seelen beſchaffen/ in denen Sachen/ die jhrer Natur vnd Eigenſchafft nach/ am aller herrlichſten/ ſcheinbarſten vnd fuͤr- trefflichſten beſchaffen ſeyn. Wann der blinde Menſch von Gott redet/ ſo redet er wie der blinde von der Farb: Es ſaget aber der Apoſtel hernach daß ein ſolcher blinder Menſch ſey II. ad pſalteria poſitus, zum Pſalter-
ſpiel
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0192"n="174"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Erſte</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Die Erſte Predigt.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Vber den Erſten Artickul der Schoͤpffung/<lb/>
Beweiß daß ein Gott ſey.</hi></hi></p></argument><lb/><p><hirendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Wann der hocherleuchte Apoſtel S. Paulus<lb/>
die Endvrſach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines<lb/>
Menſchen Blut den gantzen Erdbodem angefuͤllet/ aller Men-<lb/>ſchen Geſchlecht denſelben zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd jhnen zuvor Ziel<lb/>
geſetzt/ wie lang vñ weit ſie wohnen ſollen; ſo ſagt er es ſey geſchehen darum̃/<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Act.</hi> 17. 26.<lb/>
27.</note><hirendition="#fr">daß ſie den HErrn ſuchen ſollen. Ob ſie doch jhn fuͤhlen vnd<lb/>
findẽ moͤchten?</hi> Jn der Griechiſchen Spraach ſtehet gar ein bedencklich<lb/>
vnd Emphatiſch Wort/ ψηλαφήσειανἀυτὸν. Ειἄραγεψηλαφήσειανἀυτὸν,<lb/>
das Wort ψηλαφήσειαν, komt her von ψάλλω vnd ἅπτω, von begreiffen der<lb/>
Seiten an einem Seitenſpiel/ als da iſt ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel-<lb/>
che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verſtehẽ/ daß der Menſch<lb/>ſeye 1. <hirendition="#aq">Homo cæcus,</hi><hirendition="#fr">gleichſam ein blinder Lauten oder Harffen-<lb/>ſchläger/</hi> der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen<lb/>
Glaſt/ von des Himmels Sonne/ dem Allmaͤchtigen Gott ſihet/ vnd ſich<lb/>
mit Greiffen vnd Taſten behelffen muß. Gott iſt ein Liecht/ aber vnſere<lb/><noteplace="left">1. <hirendition="#aq">Tim. 6,<lb/>
16.<lb/>
Ad Auto-<lb/>
lycum.</hi></note>ſterbliche ſuͤndliche Augen ſind viel zu dunckel denſelben zu ſchawen. <hirendition="#aq">Non<lb/>
quod oculi tui non vident, Sol luminoſus non eſt</hi>ſagt <hirendition="#aq">Theophylactus,</hi><lb/>
das iſt/ die Sonn iſt deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen<lb/>
dieſelbe nicht ſehen koͤnnen. Jtem/ <hirendition="#aq">quomodo homo poſitus in Sole cæ-<lb/>
cus, præſens eſt illi Sol, ſed ipſe Soli eſt abſens, Solẽſentit, non videt,</hi> gleich-<lb/>
wie ein blinder Menſch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen<lb/>
Himmel ſihet/ ſo iſt jhm die Sonn zwar gegenwaͤrtig/ aber er iſt fern von<lb/>
der Sonnen/ er ſpuͤret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber ſihet ſie nicht/<lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">Ep. 120. ad<lb/>
Honorat.<lb/>
c. 1.<lb/>
l. a. min.<lb/>
Metaphyſ.</hi></note>ſind Wort <hirendition="#aq">Auguſtini. Ariſtoteles</hi> hat ſolche Blindheit ſelbſt erkennet/<lb/>
darumb ſchreibt er: ὥσπερτὰτῶνΝυκτερ<gapreason="fm"unit="chars"/>δωνὄμματαπρὸςτὸφέγγοςἔχει<lb/>τὸμεθ᾽ἡμεραν: ου῞τωκαὶτῆςἡμετέραςψυχῆςὁνουςπρὸςτὰτῆφύσειφανερώτατα<lb/>πάντων: auff Teutſch alſo. Gleichwie es ſich verhaͤlt mit dem Geſicht der<lb/>
Fledermaͤuß bey hellem Tage/ oder Sonnenſchein/ Ebenermaſſen iſt<lb/>
auch der Verſtand vnſerer Seelen beſchaffen/ in denen Sachen/ die jhrer<lb/>
Natur vnd Eigenſchafft nach/ am aller herrlichſten/ ſcheinbarſten vnd fuͤr-<lb/>
trefflichſten beſchaffen ſeyn. Wann der blinde Menſch von Gott redet/<lb/>ſo redet er wie der blinde von der Farb: Es ſaget aber der Apoſtel hernach<lb/>
daß ein ſolcher blinder Menſch ſey <hirendition="#aq">II. ad pſalteria poſitus,</hi> zum <hirendition="#fr">Pſalter-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">ſpiel</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0192]
Die Erſte
Die Erſte Predigt.
Vber den Erſten Artickul der Schoͤpffung/
Beweiß daß ein Gott ſey.
GEliebte in Chriſto: Wann der hocherleuchte Apoſtel S. Paulus
die Endvrſach anmelden will/ warumb Gott der HErr/ von eines
Menſchen Blut den gantzen Erdbodem angefuͤllet/ aller Men-
ſchen Geſchlecht denſelben zu bewohnen eingeraͤumet/ vnd jhnen zuvor Ziel
geſetzt/ wie lang vñ weit ſie wohnen ſollen; ſo ſagt er es ſey geſchehen darum̃/
daß ſie den HErrn ſuchen ſollen. Ob ſie doch jhn fuͤhlen vnd
findẽ moͤchten? Jn der Griechiſchen Spraach ſtehet gar ein bedencklich
vnd Emphatiſch Wort/ ψηλαφήσειαν ἀυτὸν. Ει ἄραγε ψηλαφήσειαν ἀυτὸν,
das Wort ψηλαφήσειαν, komt her von ψάλλω vnd ἅπτω, von begreiffen der
Seiten an einem Seitenſpiel/ als da iſt ein Harff/ Laut oder Pfalter/ wel-
che man mit Fingern greiffen pflegt. Gibt damit zu verſtehẽ/ daß der Menſch
ſeye 1. Homo cæcus, gleichſam ein blinder Lauten oder Harffen-
ſchläger/ der blind an die Welt gebohren/ mehr nicht als einen kleinen
Glaſt/ von des Himmels Sonne/ dem Allmaͤchtigen Gott ſihet/ vnd ſich
mit Greiffen vnd Taſten behelffen muß. Gott iſt ein Liecht/ aber vnſere
ſterbliche ſuͤndliche Augen ſind viel zu dunckel denſelben zu ſchawen. Non
quod oculi tui non vident, Sol luminoſus non eſt ſagt Theophylactus,
das iſt/ die Sonn iſt deßwegen nicht dunckel vnd vnclar/ weil deine Augen
dieſelbe nicht ſehen koͤnnen. Jtem/ quomodo homo poſitus in Sole cæ-
cus, præſens eſt illi Sol, ſed ipſe Soli eſt abſens, Solẽ ſentit, non videt, gleich-
wie ein blinder Menſch/ wann er in die Sonn hinauß vnter den freyen
Himmel ſihet/ ſo iſt jhm die Sonn zwar gegenwaͤrtig/ aber er iſt fern von
der Sonnen/ er ſpuͤret/ vnd empfindet zwar die Sonne/ aber ſihet ſie nicht/
ſind Wort Auguſtini. Ariſtoteles hat ſolche Blindheit ſelbſt erkennet/
darumb ſchreibt er: ὥσπερ τὰτῶν Νυκτερ_ δων ὄμματα πρὸς τὸ φέγγος ἔχει
τὸ μεθ᾽ ἡμεραν: ου῞ τω καὶ τῆς ἡμετέρας ψυχῆς ὁ νους πρὸς τὰ τῆφύσει φανερώτατα
πάντων: auff Teutſch alſo. Gleichwie es ſich verhaͤlt mit dem Geſicht der
Fledermaͤuß bey hellem Tage/ oder Sonnenſchein/ Ebenermaſſen iſt
auch der Verſtand vnſerer Seelen beſchaffen/ in denen Sachen/ die jhrer
Natur vnd Eigenſchafft nach/ am aller herrlichſten/ ſcheinbarſten vnd fuͤr-
trefflichſten beſchaffen ſeyn. Wann der blinde Menſch von Gott redet/
ſo redet er wie der blinde von der Farb: Es ſaget aber der Apoſtel hernach
daß ein ſolcher blinder Menſch ſey II. ad pſalteria poſitus, zum Pſalter-
ſpiel
Act. 17. 26.
27.
1. Tim. 6,
16.
Ad Auto-
lycum.
Ep. 120. ad
Honorat.
c. 1.
l. a. min.
Metaphyſ.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/192>, abgerufen am 19.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.