Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Erste Die Erste Predigt. Von den Symbolis ins gemein. GEliebte in Christo: Sehr berühmt ist in der Kirchen-Historia der
Christus im roten Purpurfeld Triumphirt vnd den Sieg erhält. Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erstlich: Origo als
Die Erſte Die Erſte Predigt. Von den Symbolis ins gemein. GEliebte in Chriſto: Sehr beruͤhmt iſt in der Kirchen-Hiſtoria der
Chriſtus im roten Purpurfeld Triumphirt vnd den Sieg erhaͤlt. Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erſtlich: Origo als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0144" n="126"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Erſte</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Erſte Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den</hi> <hi rendition="#aq">Symbolis</hi> <hi rendition="#fr">ins gemein.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: Sehr beruͤhmt iſt in der Kirchen-Hiſtoria der<lb/> Fahnen vnd Standart/ welchen <hi rendition="#aq">Conſtantinus Magnus</hi> der loͤb-<lb/> liche Kaiſer pflegte wider <hi rendition="#aq">Maxentium</hi> den Chriſtenmoͤrder/ vnd<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Euſeb.<lb/> l. 1. de vit.<lb/> Conſt. M.<lb/> c. 22.<lb/> l. 1. adver-<lb/> ſus Sym-<lb/> mach.</hi></note>andere ſeine Feinde zu fuͤhren/ in welchen er die zween Griechiſche Buchſta-<lb/> ben <hi rendition="#aq">X.</hi> vnd <hi rendition="#aq">P.</hi> eingenaͤhet vnd gepraͤget gefuͤhret/ in purpurrohten Feld wa-<lb/> ren ſie durch Seidenſticker Kunſt mit Gold vnd Edelgeſtein eingeſticket/<lb/> folgender Geſtalt von <hi rendition="#aq">Prudentio</hi> dem Chriſtlichen Poeten beſchrieben:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Chriſtus purpureum gemmanti textus in auro,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Signabat labarum, clypeorum inſignia Chriſtus.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> <bibl/> </cit><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Chriſtus im roten Purpurfeld</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Triumphirt vnd den Sieg erhaͤlt.</hi> </l> </lg><lb/> <p>Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erſtlich: <hi rendition="#aq">Origo</hi><lb/><hi rendition="#fr">der Vrſprung/</hi> der entſtanden von einem Geſicht/ ſo der loͤbliche Kaiſer<lb/> bey hellem Mittag geſehen in der Lufft; dann da er mit dem <hi rendition="#aq">Maxentio</hi><lb/> dem Tyrannen ſchlagen wollen/ vnd nicht in geringen Aengſten geweſt/<lb/> zweiffelend/ welchen Gott vnter den heydniſchen Abgoͤttern er anruffen<lb/> ſolte/ ſihe/ ſo erſcheinet jhm in der Lufft ein wunderbares Geſicht/ vnd zwar<lb/> nicht/ wie biß <hi rendition="#aq">dato</hi> geglaubt/ vnd faͤlſchlich im Papſtthumb vorgeben wor-<lb/> den/ das <hi rendition="#aq">Crucifix</hi> in <hi rendition="#aq">figura commiſſa,</hi> einer laͤnglichten vnd oben zuſam-<lb/> mengefuͤgten Form/ Sintemal ſolche heutige Form der jenigen/ welche der<lb/> Lateiniſche Buchſtab <hi rendition="#aq">X præſen</hi>tiret/ in welcher auch <hi rendition="#aq">Conſtantino</hi> dieſe<lb/> Geſtalt erſchienen/ ſich nicht vergleichen will. Wie <hi rendition="#aq">Euſebius</hi> berichtet/<lb/> ſo ſind die zween ineinandergeſchrenckte Buchſtaben <hi rendition="#aq">X. P.</hi> als die zween er-<lb/> ſten Buchſtaben im Namen Chriſti geſehen worden mit dieſer Vberſchrifft:<lb/> ἐν τού τῳ νκᾷ, das iſt/ <hi rendition="#fr">nicht in dieſem Zeichen/ ſondern durch dieſen<lb/> Chriſtum/</hi> wirſt du uͤberwinden vnd den Sieg erhalten/ wie dann auch<lb/> erfolgt: Sintemal er im Namen dieſes Chriſti einen Zug gewagt/ auff<lb/> den Feind gerucket/ denſelben auffs Haupt vnd in die Flucht geſchlagen/<lb/> vnd jhn ſambt ſeinem Heer/ gleich als einen andern Pharaonem in die<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">An. Chriſti<lb/> 312. 24. Se-<lb/> ptembr.</hi></note>Tiber geſprenget vnd ertraͤncket/ auch deßwegen hernach dieſes Zeichen in<lb/> ſeinen Wapen gefuͤhret. Es iſt zum andern auch zu erwegen/ <hi rendition="#aq">Finis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">die Endvrſach/</hi> vmb welcher willen <hi rendition="#aq">Conſtantinus</hi> dieſes Bild auffge-<lb/> richtet/ nemlich/ auff daß es angeſehen wuͤrde/ 1. <hi rendition="#aq">ut ſignum victoriæ,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">als</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0144]
Die Erſte
Die Erſte Predigt.
Von den Symbolis ins gemein.
GEliebte in Chriſto: Sehr beruͤhmt iſt in der Kirchen-Hiſtoria der
Fahnen vnd Standart/ welchen Conſtantinus Magnus der loͤb-
liche Kaiſer pflegte wider Maxentium den Chriſtenmoͤrder/ vnd
andere ſeine Feinde zu fuͤhren/ in welchen er die zween Griechiſche Buchſta-
ben X. vnd P. eingenaͤhet vnd gepraͤget gefuͤhret/ in purpurrohten Feld wa-
ren ſie durch Seidenſticker Kunſt mit Gold vnd Edelgeſtein eingeſticket/
folgender Geſtalt von Prudentio dem Chriſtlichen Poeten beſchrieben:
vid. Euſeb.
l. 1. de vit.
Conſt. M.
c. 22.
l. 1. adver-
ſus Sym-
mach.
Chriſtus purpureum gemmanti textus in auro,
Signabat labarum, clypeorum inſignia Chriſtus.
Chriſtus im roten Purpurfeld
Triumphirt vnd den Sieg erhaͤlt.
Bey welchem Siegszeichen zu betrachten kommet/ Erſtlich: Origo
der Vrſprung/ der entſtanden von einem Geſicht/ ſo der loͤbliche Kaiſer
bey hellem Mittag geſehen in der Lufft; dann da er mit dem Maxentio
dem Tyrannen ſchlagen wollen/ vnd nicht in geringen Aengſten geweſt/
zweiffelend/ welchen Gott vnter den heydniſchen Abgoͤttern er anruffen
ſolte/ ſihe/ ſo erſcheinet jhm in der Lufft ein wunderbares Geſicht/ vnd zwar
nicht/ wie biß dato geglaubt/ vnd faͤlſchlich im Papſtthumb vorgeben wor-
den/ das Crucifix in figura commiſſa, einer laͤnglichten vnd oben zuſam-
mengefuͤgten Form/ Sintemal ſolche heutige Form der jenigen/ welche der
Lateiniſche Buchſtab X præſentiret/ in welcher auch Conſtantino dieſe
Geſtalt erſchienen/ ſich nicht vergleichen will. Wie Euſebius berichtet/
ſo ſind die zween ineinandergeſchrenckte Buchſtaben X. P. als die zween er-
ſten Buchſtaben im Namen Chriſti geſehen worden mit dieſer Vberſchrifft:
ἐν τού τῳ νκᾷ, das iſt/ nicht in dieſem Zeichen/ ſondern durch dieſen
Chriſtum/ wirſt du uͤberwinden vnd den Sieg erhalten/ wie dann auch
erfolgt: Sintemal er im Namen dieſes Chriſti einen Zug gewagt/ auff
den Feind gerucket/ denſelben auffs Haupt vnd in die Flucht geſchlagen/
vnd jhn ſambt ſeinem Heer/ gleich als einen andern Pharaonem in die
Tiber geſprenget vnd ertraͤncket/ auch deßwegen hernach dieſes Zeichen in
ſeinen Wapen gefuͤhret. Es iſt zum andern auch zu erwegen/ Finis,
die Endvrſach/ vmb welcher willen Conſtantinus dieſes Bild auffge-
richtet/ nemlich/ auff daß es angeſehen wuͤrde/ 1. ut ſignum victoriæ,
als
An. Chriſti
312. 24. Se-
ptembr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/144 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/144>, abgerufen am 24.02.2025. |