Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. richtung eines Steins/ vnd zwar eben desselben Steins/ auff dem ertur Rivet.exerc. 143. in Genes. pag. 701. eunden Cal- vinum de- serit eius hyperaspi- tes Pareus in Calvino orthod. l. 2 c. 11. p. 125. Psal. 24, 7. Esa. 28, 16. Ps. 118, 22. 1. Pet 2, 6. Act. 4, 11. 1. Pet. 2, 4. Eph. 2, 20. De lapidis huius un- ctione vi- deatur Io- seph Scal. in ani- madv. Eu- seb. p. 189. Ps. 45. 8. geschlaffen/ der soll ein Gotteshauß werden. [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] dieser Stein/ das ist der Grundstein/ akrogoniaios, der Eckstein/ ein trefflich Fürbild auf Chri- stum den Grund- vnd Eckstein/ auff welchen er/ wie zuvor/ wol geschlaffen/ also auch seine Kirch erbawet. Das ist der Stein/ sagten die Apostel/ den die Bawleut (die Hohenpriester/ Phariseer/ Schrifftgelehrten) verworffen/ der ist zum Eckstein worden; Der lebendige Stein von dem Menschen zwar verworffen/ aber bey Gott außerwehlter vnd köstlicher Eckstein in Zion/ wer an jhn glaubt/ soll nicht zu schanden werden; der Grund-Eck-vnd Schloßstein/ auff welchen der geistliche Kirchbaw die Propheten vnd Apostel erbawet/ auff welchem der gantze Baw ineinander gefüget/ wachset zu einem heiligen Tempel in dem HErrn. Ferners mit der Salbung; Er salbet den Stein/ geust Oel oben drauff/ ob er aber das Oel mit sich ge- nommen/ oder Frühe Morgens in der Statt gekaufft? darumb beküm- mern wir vns wenig/ mehr aber vmb die geistliche Bedeutung/ was mag wol diese seyn? Es ist diese Salbung ein Bild des H. Geistes/ welcher ist das Frewdenöl/ mit welchem Christus der HErr von Gott seinem himm- lischen Vatter gesalbet worden/ mehr denn seine Gesellen/ von dessen Fülle/ so von jhm herab geflossen/ auch seine Glaubigen empfangen. So dann mit Benennung/ Jacob nennet die Stätte nicht abgöt- tischer Weise von Noah/ Abraham/ Eva etc. sondern er nennet sie Bethel/ ein Gotteshauß/ anderst als abermal im Papstthumb geschiehet/ da die Gotteshäuser nicht allein Gott dem HErrn; sondern auch den Heili-vid Bellar- min. l 3 de cult. Sanct. c. 4. gen gewiedmet werden. Vnserm Jacob ist hernach gefolget/ Kaiser Constantinus, der die Kirchen kuriakas Gottes- oder des HErrnhäuser genennet/ wie davon beym Eusebio zu lesen. Das ander Gelübdswerck/ so Jacob gelobet vnd dem HErrn zuge- pflegen P ij
Predigt. richtung eines Steins/ vnd zwar eben deſſelben Steins/ auff dem ertur Rivet.exerc. 143. in Geneſ. pag. 701. eundẽ Cal- vinum de- ſerit eius hyperaſpi- tes Pareus in Calvino orthod. l. 2 c. 11. p. 125. Pſal. 24, 7. Eſa. 28, 16. Pſ. 118, 22. 1. Pet 2, 6. Act. 4, 11. 1. Pet. 2, 4. Eph. 2, 20. De lapidis huius un- ctione vi- deatur Io- ſeph Scal. in ani- madv. Eu- ſeb. p. 189. Pſ. 45. 8. geſchlaffen/ der ſoll ein Gotteshauß werden. [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] dieſer Stein/ das iſt der Grundſtein/ ἀκρογωνιαῖος, der Eckſtein/ ein trefflich Fuͤrbild auf Chri- ſtum den Grund- vnd Eckſtein/ auff welchen er/ wie zuvor/ wol geſchlaffen/ alſo auch ſeine Kirch erbawet. Das iſt der Stein/ ſagten die Apoſtel/ den die Bawleut (die Hohenprieſter/ Phariſeer/ Schrifftgelehrten) verworffen/ der iſt zum Eckſtein worden; Der lebendige Stein von dem Menſchen zwar verworffen/ aber bey Gott außerwehlter vnd koͤſtlicher Eckſtein in Zion/ wer an jhn glaubt/ ſoll nicht zu ſchanden werden; der Grund-Eck-vñ Schloßſtein/ auff welchen der geiſtliche Kirchbaw die Propheten vnd Apoſtel erbawet/ auff welchem der gantze Baw ineinander gefuͤget/ wachſet zu einem heiligen Tempel in dem HErrn. Ferners mit der Salbung; Er ſalbet den Stein/ geuſt Oel oben drauff/ ob er aber das Oel mit ſich ge- nommen/ oder Fruͤhe Morgens in der Statt gekaufft? darumb bekuͤm- mern wir vns wenig/ mehr aber vmb die geiſtliche Bedeutung/ was mag wol dieſe ſeyn? Es iſt dieſe Salbung ein Bild des H. Geiſtes/ welcher iſt das Frewdenoͤl/ mit welchem Chriſtus der HErr von Gott ſeinem himm- liſchen Vatter geſalbet worden/ mehr denn ſeine Geſellen/ von deſſen Fuͤlle/ ſo von jhm herab gefloſſen/ auch ſeine Glaubigen empfangen. So dann mit Benennung/ Jacob nennet die Staͤtte nicht abgoͤt- tiſcher Weiſe von Noah/ Abraham/ Eva ꝛc. ſondern er nennet ſie Bethel/ ein Gotteshauß/ anderſt als abermal im Papſtthumb geſchiehet/ da die Gotteshaͤuſer nicht allein Gott dem HErrn; ſondern auch den Heili-vid Bellar- min. l 3 de cult. Sanct. c. 4. gen gewiedmet werden. Vnſerm Jacob iſt hernach gefolget/ Kaiſer Conſtantinus, der die Kirchen κυριακὰς Gottes- oder des HErrnhaͤuſer genennet/ wie davon beym Euſebio zu leſen. Das ander Geluͤbdswerck/ ſo Jacob gelobet vnd dem HErrn zuge- pflegen P ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0133" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">richtung eines Steins/</hi> vnd zwar eben deſſelben Steins/ auff dem er<note place="right"><hi rendition="#aq">tur Rivet.<lb/> exerc. 143.<lb/> in Geneſ.<lb/> pag. 701.<lb/> eundẽ Cal-<lb/> vinum de-<lb/> ſerit eius<lb/> hyperaſpi-<lb/> tes Pareus<lb/> in Calvino<lb/> orthod. l. 2<lb/> c. 11. p. 125.<lb/> Pſal. 24, 7.<lb/> Eſa. 28, 16.<lb/> Pſ. 118, 22.<lb/> 1. Pet 2, 6.<lb/> Act. 4, 11.<lb/> 1. Pet. 2, 4.<lb/> Eph. 2, 20.<lb/> De lapidis<lb/> huius un-<lb/> ctione vi-<lb/> deatur Io-<lb/> ſeph Scal.<lb/> in ani-<lb/> madv. Eu-<lb/> ſeb. p. 189.<lb/> Pſ.</hi> 45. 8.</note><lb/> geſchlaffen/ der ſoll ein Gotteshauß werden. <gap reason="fm" unit="chars"/> <hi rendition="#fr">dieſer Stein/</hi> das<lb/> iſt der Grundſtein/ ἀκρογωνιαῖος, der Eckſtein/ ein trefflich Fuͤrbild auf Chri-<lb/> ſtum den Grund- vnd Eckſtein/ auff welchen er/ wie zuvor/ wol geſchlaffen/<lb/> alſo auch ſeine Kirch erbawet. <hi rendition="#fr">Das iſt der Stein/</hi> ſagten die Apoſtel/<lb/><hi rendition="#fr">den die Bawleut</hi> (die Hohenprieſter/ Phariſeer/ Schrifftgelehrten)<lb/><hi rendition="#fr">verworffen/ der iſt zum Eckſtein worden; Der lebendige Stein</hi><lb/> von dem Menſchen zwar verworffen/ aber <hi rendition="#fr">bey Gott außerwehlter vnd<lb/> koͤſtlicher Eckſtein in Zion/ wer an jhn glaubt/ ſoll nicht zu<lb/> ſchanden werden; der Grund-Eck-vñ Schloßſtein/</hi> auff welchen<lb/> der geiſtliche Kirchbaw <hi rendition="#fr">die Propheten vnd Apoſtel erbawet/ auff<lb/> welchem der gantze Baw ineinander gefuͤget/ wachſet zu einem<lb/> heiligen Tempel in dem HErrn. Ferners mit der Salbung;</hi><lb/> Er ſalbet den Stein/ geuſt Oel oben drauff/ ob er aber das Oel mit ſich ge-<lb/> nommen/ oder Fruͤhe Morgens in der Statt gekaufft? darumb bekuͤm-<lb/> mern wir vns wenig/ mehr aber vmb die geiſtliche Bedeutung/ was mag<lb/> wol dieſe ſeyn? Es iſt dieſe Salbung ein Bild des H. Geiſtes/ welcher iſt <hi rendition="#fr">das<lb/> Frewdenoͤl/</hi> mit welchem Chriſtus der HErr <hi rendition="#fr">von Gott</hi> ſeinem himm-<lb/> liſchen Vatter <hi rendition="#fr">geſalbet worden/ mehr denn ſeine Geſellen/</hi> von<lb/> deſſen Fuͤlle/ ſo von jhm herab gefloſſen/ auch ſeine Glaubigen empfangen.<lb/><hi rendition="#fr">So dann mit Benennung/</hi> Jacob nennet die Staͤtte nicht abgoͤt-<lb/> tiſcher Weiſe von Noah/ Abraham/ Eva ꝛc. ſondern er nennet ſie Bethel/<lb/><hi rendition="#fr">ein Gotteshauß/</hi> anderſt als abermal im Papſtthumb geſchiehet/ da die<lb/> Gotteshaͤuſer nicht allein Gott dem HErrn; ſondern auch den Heili-<note place="right"><hi rendition="#aq">vid Bellar-<lb/> min. l 3 de<lb/> cult. Sanct.<lb/> c.</hi> 4.</note><lb/> gen gewiedmet werden. Vnſerm Jacob iſt hernach gefolget/ Kaiſer<lb/><hi rendition="#aq">Conſtantinus,</hi> der die Kirchen κυριακὰς Gottes- oder des HErrnhaͤuſer<lb/> genennet/ wie davon beym <hi rendition="#aq">Euſebio</hi> zu leſen.</p><lb/> <p>Das ander Geluͤbdswerck/ ſo Jacob gelobet vnd dem HErrn zuge-<lb/> ſagt/ heiſſet <hi rendition="#aq">Templi dedicati dotatio,</hi> <hi rendition="#fr">die milte Stifftung eines ge-<lb/> wiſſen Kirchenguts.</hi> damit der Gottesdienſt ſchleunig von ſtatten gehe/<lb/> ſo verſpricht Jacob den Zehenden von aller ſeiner Haab vnd Einkommen.<lb/><hi rendition="#fr">Alles/ was du mir gibſt/</hi> ſagt er/ <hi rendition="#fr">des will ich dir den Zehenden ge-<lb/> ben/ dir/</hi> ſagt er/ verſtehe deinen Dienern/ dann du bedarffſt es nicht/ ich<lb/> wills geben zur Erhaltung vnd Fortpflantzung des Gottesdienſt/ daß mein<lb/> erſtgebohrner Sohn/ der das Prieſterambt haben vnd des Gottesdienſts<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">pflegen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0133]
Predigt.
richtung eines Steins/ vnd zwar eben deſſelben Steins/ auff dem er
geſchlaffen/ der ſoll ein Gotteshauß werden. _ dieſer Stein/ das
iſt der Grundſtein/ ἀκρογωνιαῖος, der Eckſtein/ ein trefflich Fuͤrbild auf Chri-
ſtum den Grund- vnd Eckſtein/ auff welchen er/ wie zuvor/ wol geſchlaffen/
alſo auch ſeine Kirch erbawet. Das iſt der Stein/ ſagten die Apoſtel/
den die Bawleut (die Hohenprieſter/ Phariſeer/ Schrifftgelehrten)
verworffen/ der iſt zum Eckſtein worden; Der lebendige Stein
von dem Menſchen zwar verworffen/ aber bey Gott außerwehlter vnd
koͤſtlicher Eckſtein in Zion/ wer an jhn glaubt/ ſoll nicht zu
ſchanden werden; der Grund-Eck-vñ Schloßſtein/ auff welchen
der geiſtliche Kirchbaw die Propheten vnd Apoſtel erbawet/ auff
welchem der gantze Baw ineinander gefuͤget/ wachſet zu einem
heiligen Tempel in dem HErrn. Ferners mit der Salbung;
Er ſalbet den Stein/ geuſt Oel oben drauff/ ob er aber das Oel mit ſich ge-
nommen/ oder Fruͤhe Morgens in der Statt gekaufft? darumb bekuͤm-
mern wir vns wenig/ mehr aber vmb die geiſtliche Bedeutung/ was mag
wol dieſe ſeyn? Es iſt dieſe Salbung ein Bild des H. Geiſtes/ welcher iſt das
Frewdenoͤl/ mit welchem Chriſtus der HErr von Gott ſeinem himm-
liſchen Vatter geſalbet worden/ mehr denn ſeine Geſellen/ von
deſſen Fuͤlle/ ſo von jhm herab gefloſſen/ auch ſeine Glaubigen empfangen.
So dann mit Benennung/ Jacob nennet die Staͤtte nicht abgoͤt-
tiſcher Weiſe von Noah/ Abraham/ Eva ꝛc. ſondern er nennet ſie Bethel/
ein Gotteshauß/ anderſt als abermal im Papſtthumb geſchiehet/ da die
Gotteshaͤuſer nicht allein Gott dem HErrn; ſondern auch den Heili-
gen gewiedmet werden. Vnſerm Jacob iſt hernach gefolget/ Kaiſer
Conſtantinus, der die Kirchen κυριακὰς Gottes- oder des HErrnhaͤuſer
genennet/ wie davon beym Euſebio zu leſen.
tur Rivet.
exerc. 143.
in Geneſ.
pag. 701.
eundẽ Cal-
vinum de-
ſerit eius
hyperaſpi-
tes Pareus
in Calvino
orthod. l. 2
c. 11. p. 125.
Pſal. 24, 7.
Eſa. 28, 16.
Pſ. 118, 22.
1. Pet 2, 6.
Act. 4, 11.
1. Pet. 2, 4.
Eph. 2, 20.
De lapidis
huius un-
ctione vi-
deatur Io-
ſeph Scal.
in ani-
madv. Eu-
ſeb. p. 189.
Pſ. 45. 8.
vid Bellar-
min. l 3 de
cult. Sanct.
c. 4.
Das ander Geluͤbdswerck/ ſo Jacob gelobet vnd dem HErrn zuge-
ſagt/ heiſſet Templi dedicati dotatio, die milte Stifftung eines ge-
wiſſen Kirchenguts. damit der Gottesdienſt ſchleunig von ſtatten gehe/
ſo verſpricht Jacob den Zehenden von aller ſeiner Haab vnd Einkommen.
Alles/ was du mir gibſt/ ſagt er/ des will ich dir den Zehenden ge-
ben/ dir/ ſagt er/ verſtehe deinen Dienern/ dann du bedarffſt es nicht/ ich
wills geben zur Erhaltung vnd Fortpflantzung des Gottesdienſt/ daß mein
erſtgebohrner Sohn/ der das Prieſterambt haben vnd des Gottesdienſts
pflegen
P ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |