Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zehende
feind oder Bilderstürmer/ wiewol er hernach die Götzen vergraben vnd ab-
geschafft/ darumb richtet er hernach auch den Stein auff/ darauff er ge-
legen/ nicht einen Pallast/ sondern einen Altar darauff zu bawen/ einen
eusserlichen Gottesdienst anzurichten/ Gott im Himmel zum Danck-
mahl/
seinen Nachkommen zum Denckmal der göttlichen Erscheinung.
wie jhm Gott der HErr erschienen mit Worten vnd Zeichen/ so begegnet
er jhm auch widerumb danckbarlich mit Worten vnd Zeichen/ davon wir
zum Beschluß noch weiter miteinander zu reden vnd zu handlen haben:
Der HErr verleihe vns seine Gnad vnd Segen/ daß es ohne Frucht nicht
abgehen möge. Amen.

ZWey Stück sind allhie in Acht zu nemen: 1. objectum voti, die ge-
lobte oder versprochene Sache/ 2. votum ipsum, das Gelübde
an vnd für sich selbst. I. Das objectum voti, oder die Sache/ darin
das Gelübde bestehet/ ist nicht die Brunstseuche Keuschheit/ die muht-
willige Armut/ der blinde Gehorsam. Was solten wol die Ordensleute
im Papstthumb drumb geben/ wann sie in dieser Historia vnd legenda des
lieben Jacobs/ einig vestigium vnd Anzeig solcher jhrer so hochgerühmten
Gelübde finden möchten. Aber damit können sie nicht auffkommen: son-
dern die Sach/ darin das Gelübde bestehet/ oder das jenige Ding/ so von
jhm Gott dem HErrn gelobet worden/ ist dreyerley: vnd zwar 1. Templi
futuri dedicatio & initiatio,
der Kirchbaw vnd Kirchweihe; Er nimt
den Stein/ den er zu seinen Haupten geleget hatte/ vnd richtet
jhn auff zu einem Mahl/ vnd goß Oel oben drauff/ hieß die
Statt Bethel/ vnd sagt/ dieser Stein/ den ich auffgerichtet ha-
be/ zu einem Mahl/ soll ein Gotteshauß werden.
Wie es bey
den heutigen Päpstischen Kirchweihen hergehe/ was für Ceremonien, so-
Per Elo.
him in Ge-
nes. 35, 7.
non intel-
ligi Ange-
los, sed De-
um, de cu-
ius nomi-
ne locus
Bethel vo-
catus est,
contra Cal-
vinun tue-
lennität vnd Gefest üblich/ ist bekant/ nemblich auff Heidnische Weiß; Es
gehet der Weihebischoff sambt etlichen Meßpriestern mit Fahnen vnd
Creutzen vmb die newgebawete Kirch dreymal/ besprengets mit Weihwas-
ser/ so von Wein/ Aeschen vnd Saltz vermengt/ im Namen Gottes des
Vatters/ Sohns vnd heiligen Geistes/ schlägt an die Kirchthier mit einem
Stab/ sagt: Machet die Thore weit/ vnd die Thür in der Welt hoch/ daß
der König der Ehren einziehe; Es wird durch die Kirch Aeschen Creutzweiß
gestrewet/ darinnen zwölff Creutz A B C, mit grossen Buchstaben gemah-
let/ darauff die responsoria vnd Messen angehen. hie nichts dergleichen!
Jacob sättiget sich mit folgenden drey Ceremonien; Erstlich mit Auff-

rich-

Die Zehende
feind oder Bilderſtuͤrmer/ wiewol er hernach die Goͤtzen vergraben vnd ab-
geſchafft/ darumb richtet er hernach auch den Stein auff/ darauff er ge-
legen/ nicht einen Pallaſt/ ſondern einen Altar darauff zu bawen/ einen
euſſerlichen Gottesdienſt anzurichten/ Gott im Himmel zum Danck-
mahl/
ſeinen Nachkommen zum Denckmal der goͤttlichen Erſcheinung.
wie jhm Gott der HErr erſchienen mit Worten vnd Zeichen/ ſo begegnet
er jhm auch widerumb danckbarlich mit Worten vnd Zeichen/ davon wir
zum Beſchluß noch weiter miteinander zu reden vnd zu handlen haben:
Der HErr verleihe vns ſeine Gnad vnd Segen/ daß es ohne Frucht nicht
abgehen moͤge. Amen.

ZWey Stuͤck ſind allhie in Acht zu nemen: 1. objectum voti, die ge-
lobte oder verſprochene Sache/ 2. votum ipſum, das Geluͤbde
an vnd fuͤr ſich ſelbſt. I. Das objectum voti, oder die Sache/ darin
das Geluͤbde beſtehet/ iſt nicht die Brunſtſeuche Keuſchheit/ die muht-
willige Armut/ der blinde Gehorſam. Was ſolten wol die Ordensleute
im Papſtthumb drumb geben/ wann ſie in dieſer Hiſtoria vnd legenda des
lieben Jacobs/ einig veſtigium vnd Anzeig ſolcher jhrer ſo hochgeruͤhmten
Geluͤbde finden moͤchten. Aber damit koͤnnen ſie nicht auffkommen: ſon-
dern die Sach/ darin das Geluͤbde beſtehet/ oder das jenige Ding/ ſo von
jhm Gott dem HErrn gelobet worden/ iſt dreyerley: vnd zwar 1. Templi
futuri dedicatio & initiatio,
der Kirchbaw vnd Kirchweihe; Er nimt
den Stein/ den er zu ſeinen Haupten geleget hatte/ vnd richtet
jhn auff zu einem Mahl/ vnd goß Oel oben drauff/ hieß die
Statt Bethel/ vnd ſagt/ dieſer Stein/ den ich auffgerichtet ha-
be/ zu einem Mahl/ ſoll ein Gotteshauß werden.
Wie es bey
den heutigen Paͤpſtiſchen Kirchweihen hergehe/ was fuͤr Ceremonien, ſo-
Per Elo.
him in Ge-
neſ. 35, 7.
non intel-
ligi Ange-
los, ſed De-
um, de cu-
ius nomi-
ne locus
Bethel vo-
catus eſt,
contra Cal-
vinũ tue-
lennitaͤt vnd Gefeſt uͤblich/ iſt bekant/ nemblich auff Heidniſche Weiß; Es
gehet der Weihebiſchoff ſambt etlichen Meßprieſtern mit Fahnen vnd
Creutzen vmb die newgebawete Kirch dreymal/ beſprengets mit Weihwaſ-
ſer/ ſo von Wein/ Aeſchen vnd Saltz vermengt/ im Namen Gottes des
Vatters/ Sohns vnd heiligen Geiſtes/ ſchlaͤgt an die Kirchthier mit einem
Stab/ ſagt: Machet die Thore weit/ vnd die Thuͤr in der Welt hoch/ daß
der Koͤnig der Ehren einziehe; Es wird durch die Kirch Aeſchen Creutzweiß
geſtrewet/ darinnen zwoͤlff Creutz A B C, mit groſſen Buchſtaben gemah-
let/ darauff die reſponſoria vnd Meſſen angehen. hie nichts dergleichen!
Jacob ſaͤttiget ſich mit folgenden drey Ceremonien; Erſtlich mit Auff-

rich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/>
feind oder Bilder&#x017F;tu&#x0364;rmer/ wiewol er hernach die Go&#x0364;tzen vergraben vnd ab-<lb/>
ge&#x017F;chafft/ darumb richtet er hernach auch den Stein auff/ darauff er ge-<lb/>
legen/ nicht einen Palla&#x017F;t/ &#x017F;ondern einen Altar darauff zu bawen/ einen<lb/>
eu&#x017F;&#x017F;erlichen Gottesdien&#x017F;t anzurichten/ Gott im Himmel <hi rendition="#fr">zum Danck-<lb/>
mahl/</hi> &#x017F;einen Nachkommen zum Denckmal der go&#x0364;ttlichen Er&#x017F;cheinung.<lb/>
wie jhm Gott der HErr er&#x017F;chienen mit Worten vnd Zeichen/ &#x017F;o begegnet<lb/>
er jhm auch widerumb danckbarlich mit Worten vnd Zeichen/ davon wir<lb/>
zum Be&#x017F;chluß noch weiter miteinander zu reden vnd zu handlen haben:<lb/>
Der HErr verleihe vns &#x017F;eine Gnad vnd Segen/ daß es ohne Frucht nicht<lb/>
abgehen mo&#x0364;ge. Amen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wey Stu&#x0364;ck &#x017F;ind allhie in Acht zu nemen: 1. <hi rendition="#aq">objectum voti,</hi> die ge-<lb/>
lobte oder ver&#x017F;prochene Sache/ 2. <hi rendition="#aq">votum ip&#x017F;um,</hi> das Gelu&#x0364;bde<lb/>
an vnd fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. <hi rendition="#aq">I.</hi> Das <hi rendition="#aq">objectum voti,</hi> oder die Sache/ darin<lb/>
das Gelu&#x0364;bde be&#x017F;tehet/ i&#x017F;t nicht die Brun&#x017F;t&#x017F;euche Keu&#x017F;chheit/ die muht-<lb/>
willige Armut/ der blinde Gehor&#x017F;am. Was &#x017F;olten wol die Ordensleute<lb/>
im Pap&#x017F;tthumb drumb geben/ wann &#x017F;ie in die&#x017F;er Hi&#x017F;toria vnd <hi rendition="#aq">legenda</hi> des<lb/>
lieben Jacobs/ einig <hi rendition="#aq">ve&#x017F;tigium</hi> vnd Anzeig &#x017F;olcher jhrer &#x017F;o hochgeru&#x0364;hmten<lb/>
Gelu&#x0364;bde finden mo&#x0364;chten. Aber damit ko&#x0364;nnen &#x017F;ie nicht auffkommen: &#x017F;on-<lb/>
dern die Sach/ darin das Gelu&#x0364;bde be&#x017F;tehet/ oder das jenige Ding/ &#x017F;o von<lb/>
jhm Gott dem HErrn gelobet worden/ i&#x017F;t dreyerley: vnd zwar 1. <hi rendition="#aq">Templi<lb/>
futuri dedicatio &amp; initiatio,</hi> <hi rendition="#fr">der Kirchbaw vnd Kirchweihe;</hi> Er nimt<lb/><hi rendition="#fr">den Stein/ den er zu &#x017F;einen Haupten geleget hatte/ vnd richtet<lb/>
jhn auff zu einem Mahl/ vnd goß Oel oben drauff/ hieß die<lb/>
Statt Bethel/ vnd &#x017F;agt/ die&#x017F;er Stein/ den ich auffgerichtet ha-<lb/>
be/ zu einem Mahl/ &#x017F;oll ein Gotteshauß werden.</hi> Wie es bey<lb/>
den heutigen Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen Kirchweihen hergehe/ was fu&#x0364;r <hi rendition="#aq">Ceremonien, &#x017F;o-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Per Elo.<lb/>
him in Ge-<lb/>
ne&#x017F;. 35, 7.<lb/>
non intel-<lb/>
ligi Ange-<lb/>
los, &#x017F;ed De-<lb/>
um, de cu-<lb/>
ius nomi-<lb/>
ne locus<lb/>
Bethel vo-<lb/>
catus e&#x017F;t,<lb/>
contra Cal-<lb/>
vinu&#x0303; tue-</hi></note><hi rendition="#aq">lennit</hi>a&#x0364;t vnd Gefe&#x017F;t u&#x0364;blich/ i&#x017F;t bekant/ nemblich auff Heidni&#x017F;che Weiß; Es<lb/>
gehet der Weihebi&#x017F;choff &#x017F;ambt etlichen Meßprie&#x017F;tern mit Fahnen vnd<lb/>
Creutzen vmb die newgebawete Kirch dreymal/ be&#x017F;prengets mit Weihwa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ &#x017F;o von Wein/ Ae&#x017F;chen vnd Saltz vermengt/ im Namen Gottes des<lb/>
Vatters/ Sohns vnd heiligen Gei&#x017F;tes/ &#x017F;chla&#x0364;gt an die Kirchthier mit einem<lb/>
Stab/ &#x017F;agt: Machet die Thore weit/ vnd die Thu&#x0364;r in der Welt hoch/ daß<lb/>
der Ko&#x0364;nig der Ehren einziehe; Es wird durch die Kirch Ae&#x017F;chen Creutzweiß<lb/>
ge&#x017F;trewet/ darinnen zwo&#x0364;lff Creutz <hi rendition="#aq">A B C,</hi> mit gro&#x017F;&#x017F;en Buch&#x017F;taben gemah-<lb/>
let/ darauff die <hi rendition="#aq">re&#x017F;pon&#x017F;oria</hi> vnd Me&#x017F;&#x017F;en angehen. hie nichts dergleichen!<lb/>
Jacob &#x017F;a&#x0364;ttiget &#x017F;ich mit folgenden drey <hi rendition="#aq">Ceremonien;</hi> Er&#x017F;tlich <hi rendition="#fr">mit Auff-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">rich-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0132] Die Zehende feind oder Bilderſtuͤrmer/ wiewol er hernach die Goͤtzen vergraben vnd ab- geſchafft/ darumb richtet er hernach auch den Stein auff/ darauff er ge- legen/ nicht einen Pallaſt/ ſondern einen Altar darauff zu bawen/ einen euſſerlichen Gottesdienſt anzurichten/ Gott im Himmel zum Danck- mahl/ ſeinen Nachkommen zum Denckmal der goͤttlichen Erſcheinung. wie jhm Gott der HErr erſchienen mit Worten vnd Zeichen/ ſo begegnet er jhm auch widerumb danckbarlich mit Worten vnd Zeichen/ davon wir zum Beſchluß noch weiter miteinander zu reden vnd zu handlen haben: Der HErr verleihe vns ſeine Gnad vnd Segen/ daß es ohne Frucht nicht abgehen moͤge. Amen. ZWey Stuͤck ſind allhie in Acht zu nemen: 1. objectum voti, die ge- lobte oder verſprochene Sache/ 2. votum ipſum, das Geluͤbde an vnd fuͤr ſich ſelbſt. I. Das objectum voti, oder die Sache/ darin das Geluͤbde beſtehet/ iſt nicht die Brunſtſeuche Keuſchheit/ die muht- willige Armut/ der blinde Gehorſam. Was ſolten wol die Ordensleute im Papſtthumb drumb geben/ wann ſie in dieſer Hiſtoria vnd legenda des lieben Jacobs/ einig veſtigium vnd Anzeig ſolcher jhrer ſo hochgeruͤhmten Geluͤbde finden moͤchten. Aber damit koͤnnen ſie nicht auffkommen: ſon- dern die Sach/ darin das Geluͤbde beſtehet/ oder das jenige Ding/ ſo von jhm Gott dem HErrn gelobet worden/ iſt dreyerley: vnd zwar 1. Templi futuri dedicatio & initiatio, der Kirchbaw vnd Kirchweihe; Er nimt den Stein/ den er zu ſeinen Haupten geleget hatte/ vnd richtet jhn auff zu einem Mahl/ vnd goß Oel oben drauff/ hieß die Statt Bethel/ vnd ſagt/ dieſer Stein/ den ich auffgerichtet ha- be/ zu einem Mahl/ ſoll ein Gotteshauß werden. Wie es bey den heutigen Paͤpſtiſchen Kirchweihen hergehe/ was fuͤr Ceremonien, ſo- lennitaͤt vnd Gefeſt uͤblich/ iſt bekant/ nemblich auff Heidniſche Weiß; Es gehet der Weihebiſchoff ſambt etlichen Meßprieſtern mit Fahnen vnd Creutzen vmb die newgebawete Kirch dreymal/ beſprengets mit Weihwaſ- ſer/ ſo von Wein/ Aeſchen vnd Saltz vermengt/ im Namen Gottes des Vatters/ Sohns vnd heiligen Geiſtes/ ſchlaͤgt an die Kirchthier mit einem Stab/ ſagt: Machet die Thore weit/ vnd die Thuͤr in der Welt hoch/ daß der Koͤnig der Ehren einziehe; Es wird durch die Kirch Aeſchen Creutzweiß geſtrewet/ darinnen zwoͤlff Creutz A B C, mit groſſen Buchſtaben gemah- let/ darauff die reſponſoria vnd Meſſen angehen. hie nichts dergleichen! Jacob ſaͤttiget ſich mit folgenden drey Ceremonien; Erſtlich mit Auff- rich- Per Elo. him in Ge- neſ. 35, 7. non intel- ligi Ange- los, ſed De- um, de cu- ius nomi- ne locus Bethel vo- catus eſt, contra Cal- vinũ tue-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/132
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/132>, abgerufen am 27.11.2024.