Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Zehende Ein solcher angefeindeter Christ/ der hat reichen Trost von seinemHauß/ vnd seinem heiligen Tempel/ in dem Gnadenhauß der Kir- chen mit allerhand schönen Gaben deß heiligen Geistes erquicket/ in dem innerlichen geistlichen Hertzenshauß wird er gezieret/ mit Liecht/ Trost/ Le- ben vnd Frewde/ biß er in das hohe Himmelshauß erhoben/ vnd daselbst von dem allerholdseligsten Anblick der heiligen Dreyeinigkeit vnwandel- bare Frewde/ vnzerstörliches Leben/ ewigen Trost schöpffen wird. Dazu helff vns allen Christus Jesus/ der solche Schätz vnd Güter thewer erwor- ben/ AMEN. Die letzte Predigt Vber die Leiter Jacobs/ von Jacobs GEliebte in Christo: wiewol wahr vnd gewiß/ was von der Braut templa,
Die Zehende Ein ſolcher angefeindeter Chriſt/ der hat reichen Troſt von ſeinemHauß/ vnd ſeinem heiligen Tempel/ in dem Gnadenhauß der Kir- chen mit allerhand ſchoͤnen Gaben deß heiligen Geiſtes erquicket/ in dem innerlichen geiſtlichen Hertzenshauß wird er gezieret/ mit Liecht/ Troſt/ Le- ben vnd Frewde/ biß er in das hohe Himmelshauß erhoben/ vnd daſelbſt von dem allerholdſeligſten Anblick der heiligen Dreyeinigkeit vnwandel- bare Frewde/ vnzerſtoͤrliches Leben/ ewigen Troſt ſchoͤpffen wird. Dazu helff vns allen Chriſtus Jeſus/ der ſolche Schaͤtz vnd Guͤter thewer erwor- ben/ AMEN. Die letzte Predigt Vber die Leiter Jacobs/ von Jacobs GEliebte in Chriſto: wiewol wahr vnd gewiß/ was von der Braut templa,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Zehende</hi></fw><lb/> Ein ſolcher angefeindeter Chriſt/ <hi rendition="#fr">der hat reichen Troſt von ſeinem<lb/> Hauß/ vnd ſeinem heiligen Tempel/</hi> in dem Gnadenhauß der Kir-<lb/> chen mit allerhand ſchoͤnen Gaben deß heiligen Geiſtes erquicket/ in dem<lb/> innerlichen geiſtlichen Hertzenshauß wird er gezieret/ mit Liecht/ Troſt/ Le-<lb/> ben vnd Frewde/ biß er in das hohe Himmelshauß erhoben/ vnd daſelbſt<lb/> von dem allerholdſeligſten Anblick der heiligen Dreyeinigkeit vnwandel-<lb/> bare Frewde/ vnzerſtoͤrliches Leben/ ewigen Troſt ſchoͤpffen wird. Dazu<lb/> helff vns allen Chriſtus Jeſus/ der ſolche Schaͤtz vnd Guͤter thewer erwor-<lb/> ben/ AMEN.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die letzte Predigt</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vber die Leiter Jacobs/ von Jacobs<lb/> Danckgeluͤbd.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Pſal.</hi> 45, 14.</note> <p><hi rendition="#in">G</hi>Eliebte in Chriſto: wiewol wahr vnd gewiß/ was von der Braut<lb/> Chriſti geruͤhmet wird/ <hi rendition="#fr">es ſey</hi> dieſelbe <hi rendition="#fr">(deß Koͤnigs Tochter)<lb/> gantz herrlich inwendig/</hi> vnd deßwegen von einem leichtfer-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Greg.<lb/> Nazian. in<lb/> carm. con-<lb/> tra fucatas<lb/> mulieres.</hi></note>tigen/ vnzuͤchtigen/ gottloſen Weibsbild/ welches ἔκτοθι τὴν ἑλένην, ἔνδοθι<lb/> τὴν ἑκάβην außwendig eine ſchoͤne <hi rendition="#aq">Helenam,</hi> inwendig aber eine vngluͤckſe-<lb/> lige <hi rendition="#aq">Hecubam præſenti</hi>ret vnd dargeſtellet/ vnterſchieden/ welches euſſerlich<lb/> ſich ſchmincket/ ſchmuͤcket vnd riechet von Bieſem/ innerlich ſtinckets von<lb/> Vntugenden: ſo ſey es nemlich nit beſchaffen mit der Braut Chriſti. Son-<lb/> dern/ gleichwie ein tugendſam Weib jhren Schmuck inwendig hat;<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Pet.</hi> 3, 3. 4</note><hi rendition="#fr">Jhr Schmuck iſt nicht außwendig mit Haarflechten/ vñ Gold-<lb/> vmbhaͤngen oder Kleideranlegen/ ſondern der verborgene<lb/> Menſch deß Hertzens vnverruckt mit ſanfftem vnd ſtillem Gei-<lb/> ſte/ das iſt koͤſtlich fuͤr Gott.</hi> Alſo ſey die Kirch Chriſti nicht gleich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 17, 4</note>der Babyloniſchen Hur/ die euſſerlich prangt mit Gold/ Kleinodien/<lb/> coſtbaren Bildern/ Wachskertzen/ <hi rendition="#aq">anathema</hi>ten vnd Kirchenguͤtern/ ꝛc.<lb/> ſo theils auß dem laͤngſt begrabenen Juͤdenthumb entlehnet/ theils nach<lb/> dem Heydenthumb ſtincken/ da mit mann alberen Leuten die Augen fuͤllet/<lb/> vnd die Hertzen bezaubert/ ſondern ſie hab jhren Glantz inwendig in den<lb/> Gnaden gaben des heiligen Geiſtes/ davon die erſte Kirch geleuchtet/ da<lb/> noch keine ſo ſchoͤn erbawete vnd genutzte Tempel/ Kirchen oder Gottes-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">vid. Aurel.</hi></note>haͤuſer geweſt/ wie <hi rendition="#aq">Cœcilius</hi> den Chriſten fuͤrgeworffen/ <hi rendition="#aq">Nulla eos habere</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">templa,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [113/0130]
Die Zehende
Ein ſolcher angefeindeter Chriſt/ der hat reichen Troſt von ſeinem
Hauß/ vnd ſeinem heiligen Tempel/ in dem Gnadenhauß der Kir-
chen mit allerhand ſchoͤnen Gaben deß heiligen Geiſtes erquicket/ in dem
innerlichen geiſtlichen Hertzenshauß wird er gezieret/ mit Liecht/ Troſt/ Le-
ben vnd Frewde/ biß er in das hohe Himmelshauß erhoben/ vnd daſelbſt
von dem allerholdſeligſten Anblick der heiligen Dreyeinigkeit vnwandel-
bare Frewde/ vnzerſtoͤrliches Leben/ ewigen Troſt ſchoͤpffen wird. Dazu
helff vns allen Chriſtus Jeſus/ der ſolche Schaͤtz vnd Guͤter thewer erwor-
ben/ AMEN.
Die letzte Predigt
Vber die Leiter Jacobs/ von Jacobs
Danckgeluͤbd.
GEliebte in Chriſto: wiewol wahr vnd gewiß/ was von der Braut
Chriſti geruͤhmet wird/ es ſey dieſelbe (deß Koͤnigs Tochter)
gantz herrlich inwendig/ vnd deßwegen von einem leichtfer-
tigen/ vnzuͤchtigen/ gottloſen Weibsbild/ welches ἔκτοθι τὴν ἑλένην, ἔνδοθι
τὴν ἑκάβην außwendig eine ſchoͤne Helenam, inwendig aber eine vngluͤckſe-
lige Hecubam præſentiret vnd dargeſtellet/ vnterſchieden/ welches euſſerlich
ſich ſchmincket/ ſchmuͤcket vnd riechet von Bieſem/ innerlich ſtinckets von
Vntugenden: ſo ſey es nemlich nit beſchaffen mit der Braut Chriſti. Son-
dern/ gleichwie ein tugendſam Weib jhren Schmuck inwendig hat;
Jhr Schmuck iſt nicht außwendig mit Haarflechten/ vñ Gold-
vmbhaͤngen oder Kleideranlegen/ ſondern der verborgene
Menſch deß Hertzens vnverruckt mit ſanfftem vnd ſtillem Gei-
ſte/ das iſt koͤſtlich fuͤr Gott. Alſo ſey die Kirch Chriſti nicht gleich
der Babyloniſchen Hur/ die euſſerlich prangt mit Gold/ Kleinodien/
coſtbaren Bildern/ Wachskertzen/ anathematen vnd Kirchenguͤtern/ ꝛc.
ſo theils auß dem laͤngſt begrabenen Juͤdenthumb entlehnet/ theils nach
dem Heydenthumb ſtincken/ da mit mann alberen Leuten die Augen fuͤllet/
vnd die Hertzen bezaubert/ ſondern ſie hab jhren Glantz inwendig in den
Gnaden gaben des heiligen Geiſtes/ davon die erſte Kirch geleuchtet/ da
noch keine ſo ſchoͤn erbawete vnd genutzte Tempel/ Kirchen oder Gottes-
haͤuſer geweſt/ wie Cœcilius den Chriſten fuͤrgeworffen/ Nulla eos habere
templa,
vid. Greg.
Nazian. in
carm. con-
tra fucatas
mulieres.
1. Pet. 3, 3. 4
Apoc. 17, 4
vid. Aurel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/130 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/130>, abgerufen am 24.02.2025. |