Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Die Neundte Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd sein Weib/ Simsons Eltern zurErden auff jhr Angesicht/ vnd Manoah sprach: wir müssen deß Todes sterben/ daß wir Gott gesehen haben. Ein Vnterthan schewet sich für der Majestät seines Königs/ vnd muß mit entblösseten Haupt stehen/ was solt dann nicht ein sterblicher Mensch für dem König aller Könige 1. Tim. 3. 15thun? Die ander Vrsach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war Domus Dei, das Hauß Gottes. Hie ist nichts anders denn Gottes Hauß/ hie wohnet Gott. Est quidem ubique (Deus) per divinitatis praesen- Epist. 57.tiam; sed non ubique per habitationis gratiam. sagt Augustinus Gott ist zwar allenthalben nach seiner Göttlichen Gegenwart; Er ist aber nicht allenthalben nach seiner gnädigen mit vnd Beywohnung. Hie ist Got- tes Hoff. Ein Vnterthan/ der seines Königes vnd deß Hofflebens/ nicht gewohnet/ kommet er gen Hoff/ sihet die Trabanten/ so ist jm angst/ er schewet sich/ er förchtet sich/ weiß nicht/ wie er sich gnug bücken/ reverentz machen/ vnd zierlich geberden soll/ es kommet jhm alles venerabel vnd hoch für/ er denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebühr begehe/ der 1. Reg. 7.Pallast selbst erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallast/ Richt vnd Lusthauß solte gesehen haben/ von lauter köstlichen gehawenen Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehöfelten Cedern/ der Königin Zimmer/ die Hoffstub/ Saal/ etc. Wer Achabs Helffenbei- nen Hauß/ vnd Nebucadnezars köstliche Burg/ solte gesehen haben/ sambt allen Schätzen/ Renten/ Kunstcammern/ bey dem würde es ohn zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket haben. Die dritte Vrsach/ so jhn etzlicher Massen ergeistert/ heisset Ianua coeli, die Himmelspfort. Hie ist die Pfort des Him- mels. Diß Hauß ist das Vorhauß zum edelsten Gemach/ da der Mat. 7, 13.König selbst wohnet. Es ist die Thür/ die Pforte/ die enge Pforte. Je- doch stehet diese Thür iederman offen: Der stoltze reiche schlemmer läst den Luc. 16, 20.armen Lazarum für der Thür liegen/ ärger als ein Hund. Aber hie gehet es nicht also; sondern diese Thür stehet allen offen in diesem leben/ so lang es heut heisset. Haec admodum admirabilis est oratio, neque similem p. 90. f. 2.habet in scripturis. schreibt Luther/ diß ist gar eine wunderliche rede/ man findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erscheinet die Würde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Christlichen Kirchen/ wo für wir die- selbe ansehen sollen/ nemlich für einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ für eine Pforte deß Himmels/ vnd folgends für einen erschrecklichen/ hochheili- gen vnd gantz freyen Ort: solches ist auch von einem ieden absonderlichen Christ-
Die Neundte Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd ſein Weib/ Simſons Eltern zurErden auff jhr Angeſicht/ vnd Manoah ſprach: wir muͤſſen deß Todes ſterben/ daß wir Gott geſehen haben. Ein Vnterthan ſchewet ſich fuͤr der Majeſtaͤt ſeines Koͤnigs/ vnd muß mit entbloͤſſeten Haupt ſtehen/ was ſolt dann nicht ein ſterblicher Menſch fuͤr dem Koͤnig aller Koͤnige 1. Tim. 3. 15thun? Die ander Vrſach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war Domus Dei, das Hauß Gottes. Hie iſt nichts anders denn Gottes Hauß/ hie wohnet Gott. Eſt quidem ubique (Deus) per divinitatis præſen- Epiſt. 57.tiam; ſed non ubique per habitationis gratiam. ſagt Auguſtinus Gott iſt zwar allenthalben nach ſeiner Goͤttlichen Gegenwart; Er iſt aber nicht allenthalben nach ſeiner gnaͤdigen mit vnd Beywohnung. Hie iſt Got- tes Hoff. Ein Vnterthan/ der ſeines Koͤniges vnd deß Hofflebens/ nicht gewohnet/ kom̃et er gen Hoff/ ſihet die Trabantẽ/ ſo iſt jm angſt/ er ſchewet ſich/ er foͤrchtet ſich/ weiß nicht/ wie er ſich gnug buͤcken/ reverentz machen/ vnd zierlich geberden ſoll/ es kommet jhm alles venerabel vnd hoch fuͤr/ er denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebuͤhr begehe/ der 1. Reg. 7.Pallaſt ſelbſt erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallaſt/ Richt vnd Luſthauß ſolte geſehen haben/ von lauter koͤſtlichen gehawenen Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehoͤfelten Cedern/ der Koͤnigin Zimmer/ die Hoffſtub/ Saal/ ꝛc. Wer Achabs Helffenbei- nen Hauß/ vnd Nebucadnezars koͤſtliche Burg/ ſolte geſehen haben/ ſambt allen Schaͤtzen/ Renten/ Kunſtcammern/ bey dem wuͤrde es ohn zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket haben. Die dritte Vrſach/ ſo jhn etzlicher Maſſen ergeiſtert/ heiſſet Ianua cœli, die Himmelspfort. Hie iſt die Pfort des Him- mels. Diß Hauß iſt das Vorhauß zum edelſten Gemach/ da der Mat. 7, 13.Koͤnig ſelbſt wohnet. Es iſt die Thuͤr/ die Pforte/ die enge Pforte. Je- doch ſtehet dieſe Thuͤr iederman offen: Der ſtoltze reiche ſchlemmer laͤſt den Luc. 16, 20.armen Lazarum fuͤr der Thuͤr liegen/ aͤrger als ein Hund. Aber hie gehet es nicht alſo; ſondern dieſe Thuͤr ſtehet allen offen in dieſem leben/ ſo lang es heut heiſſet. Hæc admodum admirabilis eſt oratio, neque ſimilem p. 90. f. 2.habet in ſcripturis. ſchreibt Luther/ diß iſt gar eine wunderliche rede/ man findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erſcheinet die Wuͤrde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Chriſtlichen Kirchen/ wo fuͤr wir die- ſelbe anſehen ſollen/ nemlich fuͤr einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ fuͤr eine Pforte deß Him̃els/ vnd folgends fuͤr einen erſchrecklichen/ hochheili- gen vnd gantz freyen Ort: ſolches iſt auch von einem ieden abſonderlichen Chriſt-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0120" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neundte</hi></fw><lb/> Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd ſein Weib/ Simſons Eltern zur<lb/> Erden auff jhr Angeſicht/ vnd Manoah ſprach: <hi rendition="#fr">wir muͤſſen deß Todes<lb/> ſterben/ daß wir Gott geſehen haben.</hi> Ein Vnterthan ſchewet ſich<lb/> fuͤr der Majeſtaͤt ſeines Koͤnigs/ vnd muß mit entbloͤſſeten Haupt ſtehen/<lb/> was ſolt dann nicht ein ſterblicher Menſch fuͤr dem Koͤnig aller Koͤnige<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 3. 15</note>thun<hi rendition="#i">?</hi> Die ander Vrſach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war <hi rendition="#aq">Domus Dei,</hi><lb/><hi rendition="#fr">das Hauß Gottes. Hie iſt nichts anders denn Gottes Hauß/<lb/> hie wohnet Gott.</hi> <hi rendition="#aq">Eſt quidem ubique (Deus) per divinitatis præſen-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epiſt.</hi> 57.</note><hi rendition="#aq">tiam; ſed non ubique per habitationis gratiam.</hi> ſagt <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> Gott<lb/> iſt zwar allenthalben nach ſeiner Goͤttlichen Gegenwart; Er iſt aber nicht<lb/> allenthalben nach ſeiner gnaͤdigen mit vnd Beywohnung. <hi rendition="#fr">Hie iſt Got-<lb/> tes Hoff.</hi> Ein Vnterthan/ der ſeines Koͤniges vnd deß Hofflebens/ nicht<lb/> gewohnet/ kom̃et er gen Hoff/ ſihet die Trabantẽ/ ſo iſt jm angſt/ er ſchewet<lb/> ſich/ er foͤrchtet ſich/ weiß nicht/ wie er ſich gnug buͤcken/ <hi rendition="#aq">reveren</hi>tz machen/<lb/> vnd zierlich geberden ſoll/ es kommet jhm alles <hi rendition="#aq">venerabel</hi> vnd hoch fuͤr/ er<lb/> denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebuͤhr begehe/ der<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7.</note>Pallaſt ſelbſt erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallaſt/<lb/> Richt vnd Luſthauß ſolte geſehen haben/ von lauter koͤſtlichen gehawenen<lb/> Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehoͤfelten Cedern/ der<lb/> Koͤnigin Zimmer/ die Hoffſtub/ Saal/ ꝛc. Wer Achabs Helffenbei-<lb/> nen Hauß/ vnd Nebucadnezars koͤſtliche Burg/ ſolte geſehen haben/<lb/> ſambt allen Schaͤtzen/ Renten/ Kunſtcammern/ bey dem wuͤrde es ohn<lb/> zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket<lb/> haben. Die dritte Vrſach/ ſo jhn etzlicher Maſſen ergeiſtert/ heiſſet<lb/><hi rendition="#aq">Ianua cœli,</hi> <hi rendition="#fr">die Himmelspfort. Hie iſt die Pfort des Him-<lb/> mels.</hi> Diß Hauß iſt das Vorhauß zum edelſten Gemach/ da der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 7, 13.</note>Koͤnig ſelbſt wohnet. Es iſt die Thuͤr/ die Pforte/ die enge Pforte. Je-<lb/> doch ſtehet dieſe Thuͤr iederman offen: Der ſtoltze reiche ſchlemmer laͤſt den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16, 20.</note>armen Lazarum fuͤr der Thuͤr liegen/ aͤrger als ein Hund. Aber hie gehet<lb/> es nicht alſo; ſondern dieſe Thuͤr ſtehet allen offen in dieſem leben/ ſo lang<lb/> es heut heiſſet. <hi rendition="#aq">Hæc admodum admirabilis eſt oratio, neque ſimilem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">p. 90. f.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">habet in ſcripturis.</hi> ſchreibt Luther/ diß iſt gar eine wunderliche rede/ man<lb/> findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erſcheinet die<lb/> Wuͤrde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Chriſtlichen Kirchen/ wo fuͤr wir die-<lb/> ſelbe anſehen ſollen/ nemlich fuͤr einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ fuͤr<lb/> eine Pforte deß Him̃els/ vnd folgends fuͤr einen erſchrecklichen/ hochheili-<lb/> gen vnd gantz freyen Ort: ſolches iſt auch von einem ieden abſonderlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Chriſt-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [102/0120]
Die Neundte
Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd ſein Weib/ Simſons Eltern zur
Erden auff jhr Angeſicht/ vnd Manoah ſprach: wir muͤſſen deß Todes
ſterben/ daß wir Gott geſehen haben. Ein Vnterthan ſchewet ſich
fuͤr der Majeſtaͤt ſeines Koͤnigs/ vnd muß mit entbloͤſſeten Haupt ſtehen/
was ſolt dann nicht ein ſterblicher Menſch fuͤr dem Koͤnig aller Koͤnige
thun? Die ander Vrſach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war Domus Dei,
das Hauß Gottes. Hie iſt nichts anders denn Gottes Hauß/
hie wohnet Gott. Eſt quidem ubique (Deus) per divinitatis præſen-
tiam; ſed non ubique per habitationis gratiam. ſagt Auguſtinus Gott
iſt zwar allenthalben nach ſeiner Goͤttlichen Gegenwart; Er iſt aber nicht
allenthalben nach ſeiner gnaͤdigen mit vnd Beywohnung. Hie iſt Got-
tes Hoff. Ein Vnterthan/ der ſeines Koͤniges vnd deß Hofflebens/ nicht
gewohnet/ kom̃et er gen Hoff/ ſihet die Trabantẽ/ ſo iſt jm angſt/ er ſchewet
ſich/ er foͤrchtet ſich/ weiß nicht/ wie er ſich gnug buͤcken/ reverentz machen/
vnd zierlich geberden ſoll/ es kommet jhm alles venerabel vnd hoch fuͤr/ er
denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebuͤhr begehe/ der
Pallaſt ſelbſt erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallaſt/
Richt vnd Luſthauß ſolte geſehen haben/ von lauter koͤſtlichen gehawenen
Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehoͤfelten Cedern/ der
Koͤnigin Zimmer/ die Hoffſtub/ Saal/ ꝛc. Wer Achabs Helffenbei-
nen Hauß/ vnd Nebucadnezars koͤſtliche Burg/ ſolte geſehen haben/
ſambt allen Schaͤtzen/ Renten/ Kunſtcammern/ bey dem wuͤrde es ohn
zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket
haben. Die dritte Vrſach/ ſo jhn etzlicher Maſſen ergeiſtert/ heiſſet
Ianua cœli, die Himmelspfort. Hie iſt die Pfort des Him-
mels. Diß Hauß iſt das Vorhauß zum edelſten Gemach/ da der
Koͤnig ſelbſt wohnet. Es iſt die Thuͤr/ die Pforte/ die enge Pforte. Je-
doch ſtehet dieſe Thuͤr iederman offen: Der ſtoltze reiche ſchlemmer laͤſt den
armen Lazarum fuͤr der Thuͤr liegen/ aͤrger als ein Hund. Aber hie gehet
es nicht alſo; ſondern dieſe Thuͤr ſtehet allen offen in dieſem leben/ ſo lang
es heut heiſſet. Hæc admodum admirabilis eſt oratio, neque ſimilem
habet in ſcripturis. ſchreibt Luther/ diß iſt gar eine wunderliche rede/ man
findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erſcheinet die
Wuͤrde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Chriſtlichen Kirchen/ wo fuͤr wir die-
ſelbe anſehen ſollen/ nemlich fuͤr einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ fuͤr
eine Pforte deß Him̃els/ vnd folgends fuͤr einen erſchrecklichen/ hochheili-
gen vnd gantz freyen Ort: ſolches iſt auch von einem ieden abſonderlichen
Chriſt-
1. Tim. 3. 15
Epiſt. 57.
1. Reg. 7.
Mat. 7, 13.
Luc. 16, 20.
p. 90. f. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |