Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Neundte
Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd sein Weib/ Simsons Eltern zur
Erden auff jhr Angesicht/ vnd Manoah sprach: wir müssen deß Todes
sterben/ daß wir Gott gesehen haben.
Ein Vnterthan schewet sich
für der Majestät seines Königs/ vnd muß mit entblösseten Haupt stehen/
was solt dann nicht ein sterblicher Mensch für dem König aller Könige
1. Tim. 3. 15thun? Die ander Vrsach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war Domus Dei,
das Hauß Gottes. Hie ist nichts anders denn Gottes Hauß/
hie wohnet Gott.
Est quidem ubique (Deus) per divinitatis praesen-
Epist. 57.tiam; sed non ubique per habitationis gratiam. sagt Augustinus Gott
ist zwar allenthalben nach seiner Göttlichen Gegenwart; Er ist aber nicht
allenthalben nach seiner gnädigen mit vnd Beywohnung. Hie ist Got-
tes Hoff.
Ein Vnterthan/ der seines Königes vnd deß Hofflebens/ nicht
gewohnet/ kommet er gen Hoff/ sihet die Trabanten/ so ist jm angst/ er schewet
sich/ er förchtet sich/ weiß nicht/ wie er sich gnug bücken/ reverentz machen/
vnd zierlich geberden soll/ es kommet jhm alles venerabel vnd hoch für/ er
denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebühr begehe/ der
1. Reg. 7.Pallast selbst erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallast/
Richt vnd Lusthauß solte gesehen haben/ von lauter köstlichen gehawenen
Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehöfelten Cedern/ der
Königin Zimmer/ die Hoffstub/ Saal/ etc. Wer Achabs Helffenbei-
nen Hauß/ vnd Nebucadnezars köstliche Burg/ solte gesehen haben/
sambt allen Schätzen/ Renten/ Kunstcammern/ bey dem würde es ohn
zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket
haben. Die dritte Vrsach/ so jhn etzlicher Massen ergeistert/ heisset
Ianua coeli, die Himmelspfort. Hie ist die Pfort des Him-
mels.
Diß Hauß ist das Vorhauß zum edelsten Gemach/ da der
Mat. 7, 13.König selbst wohnet. Es ist die Thür/ die Pforte/ die enge Pforte. Je-
doch stehet diese Thür iederman offen: Der stoltze reiche schlemmer läst den
Luc. 16, 20.armen Lazarum für der Thür liegen/ ärger als ein Hund. Aber hie gehet
es nicht also; sondern diese Thür stehet allen offen in diesem leben/ so lang
es heut heisset. Haec admodum admirabilis est oratio, neque similem
p. 90. f. 2.habet in scripturis. schreibt Luther/ diß ist gar eine wunderliche rede/ man
findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erscheinet die
Würde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Christlichen Kirchen/ wo für wir die-
selbe ansehen sollen/ nemlich für einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ für
eine Pforte deß Himmels/ vnd folgends für einen erschrecklichen/ hochheili-
gen vnd gantz freyen Ort: solches ist auch von einem ieden absonderlichen

Christ-

Die Neundte
Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd ſein Weib/ Simſons Eltern zur
Erden auff jhr Angeſicht/ vnd Manoah ſprach: wir muͤſſen deß Todes
ſterben/ daß wir Gott geſehen haben.
Ein Vnterthan ſchewet ſich
fuͤr der Majeſtaͤt ſeines Koͤnigs/ vnd muß mit entbloͤſſeten Haupt ſtehen/
was ſolt dann nicht ein ſterblicher Menſch fuͤr dem Koͤnig aller Koͤnige
1. Tim. 3. 15thun? Die ander Vrſach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war Domus Dei,
das Hauß Gottes. Hie iſt nichts anders denn Gottes Hauß/
hie wohnet Gott.
Eſt quidem ubique (Deus) per divinitatis præſen-
Epiſt. 57.tiam; ſed non ubique per habitationis gratiam. ſagt Auguſtinus Gott
iſt zwar allenthalben nach ſeiner Goͤttlichen Gegenwart; Er iſt aber nicht
allenthalben nach ſeiner gnaͤdigen mit vnd Beywohnung. Hie iſt Got-
tes Hoff.
Ein Vnterthan/ der ſeines Koͤniges vnd deß Hofflebens/ nicht
gewohnet/ kom̃et er gen Hoff/ ſihet die Trabantẽ/ ſo iſt jm angſt/ er ſchewet
ſich/ er foͤrchtet ſich/ weiß nicht/ wie er ſich gnug buͤcken/ reverentz machen/
vnd zierlich geberden ſoll/ es kommet jhm alles venerabel vnd hoch fuͤr/ er
denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebuͤhr begehe/ der
1. Reg. 7.Pallaſt ſelbſt erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallaſt/
Richt vnd Luſthauß ſolte geſehen haben/ von lauter koͤſtlichen gehawenen
Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehoͤfelten Cedern/ der
Koͤnigin Zimmer/ die Hoffſtub/ Saal/ ꝛc. Wer Achabs Helffenbei-
nen Hauß/ vnd Nebucadnezars koͤſtliche Burg/ ſolte geſehen haben/
ſambt allen Schaͤtzen/ Renten/ Kunſtcammern/ bey dem wuͤrde es ohn
zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket
haben. Die dritte Vrſach/ ſo jhn etzlicher Maſſen ergeiſtert/ heiſſet
Ianua cœli, die Himmelspfort. Hie iſt die Pfort des Him-
mels.
Diß Hauß iſt das Vorhauß zum edelſten Gemach/ da der
Mat. 7, 13.Koͤnig ſelbſt wohnet. Es iſt die Thuͤr/ die Pforte/ die enge Pforte. Je-
doch ſtehet dieſe Thuͤr iederman offen: Der ſtoltze reiche ſchlemmer laͤſt den
Luc. 16, 20.armen Lazarum fuͤr der Thuͤr liegen/ aͤrger als ein Hund. Aber hie gehet
es nicht alſo; ſondern dieſe Thuͤr ſtehet allen offen in dieſem leben/ ſo lang
es heut heiſſet. Hæc admodum admirabilis eſt oratio, neque ſimilem
p. 90. f. 2.habet in ſcripturis. ſchreibt Luther/ diß iſt gar eine wunderliche rede/ man
findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erſcheinet die
Wuͤrde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Chriſtlichen Kirchen/ wo fuͤr wir die-
ſelbe anſehen ſollen/ nemlich fuͤr einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ fuͤr
eine Pforte deß Him̃els/ vnd folgends fuͤr einen erſchrecklichen/ hochheili-
gen vnd gantz freyen Ort: ſolches iſt auch von einem ieden abſonderlichen

Chriſt-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0120" n="102"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Neundte</hi></fw><lb/>
Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd &#x017F;ein Weib/ Sim&#x017F;ons Eltern zur<lb/>
Erden auff jhr Ange&#x017F;icht/ vnd Manoah &#x017F;prach: <hi rendition="#fr">wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deß Todes<lb/>
&#x017F;terben/ daß wir Gott ge&#x017F;ehen haben.</hi> Ein Vnterthan &#x017F;chewet &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r der Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;eines Ko&#x0364;nigs/ vnd muß mit entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten Haupt &#x017F;tehen/<lb/>
was &#x017F;olt dann nicht ein &#x017F;terblicher Men&#x017F;ch fu&#x0364;r dem Ko&#x0364;nig aller Ko&#x0364;nige<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Tim.</hi> 3. 15</note>thun<hi rendition="#i">?</hi> Die ander Vr&#x017F;ach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war <hi rendition="#aq">Domus Dei,</hi><lb/><hi rendition="#fr">das Hauß Gottes. Hie i&#x017F;t nichts anders denn Gottes Hauß/<lb/>
hie wohnet Gott.</hi> <hi rendition="#aq">E&#x017F;t quidem ubique (Deus) per divinitatis præ&#x017F;en-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t.</hi> 57.</note><hi rendition="#aq">tiam; &#x017F;ed non ubique per habitationis gratiam.</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> Gott<lb/>
i&#x017F;t zwar allenthalben nach &#x017F;einer Go&#x0364;ttlichen Gegenwart; Er i&#x017F;t aber nicht<lb/>
allenthalben nach &#x017F;einer gna&#x0364;digen mit vnd Beywohnung. <hi rendition="#fr">Hie i&#x017F;t Got-<lb/>
tes Hoff.</hi> Ein Vnterthan/ der &#x017F;eines Ko&#x0364;niges vnd deß Hofflebens/ nicht<lb/>
gewohnet/ kom&#x0303;et er gen Hoff/ &#x017F;ihet die Trabante&#x0303;/ &#x017F;o i&#x017F;t jm ang&#x017F;t/ er &#x017F;chewet<lb/>
&#x017F;ich/ er fo&#x0364;rchtet &#x017F;ich/ weiß nicht/ wie er &#x017F;ich gnug bu&#x0364;cken/ <hi rendition="#aq">reveren</hi>tz machen/<lb/>
vnd zierlich geberden &#x017F;oll/ es kommet jhm alles <hi rendition="#aq">venerabel</hi> vnd hoch fu&#x0364;r/ er<lb/>
denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebu&#x0364;hr begehe/ der<lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 7.</note>Palla&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Palla&#x017F;t/<lb/>
Richt vnd Lu&#x017F;thauß &#x017F;olte ge&#x017F;ehen haben/ von lauter ko&#x0364;&#x017F;tlichen gehawenen<lb/>
Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß geho&#x0364;felten Cedern/ der<lb/>
Ko&#x0364;nigin Zimmer/ die Hoff&#x017F;tub/ Saal/ &#xA75B;c. Wer Achabs Helffenbei-<lb/>
nen Hauß/ vnd Nebucadnezars ko&#x0364;&#x017F;tliche Burg/ &#x017F;olte ge&#x017F;ehen haben/<lb/>
&#x017F;ambt allen Scha&#x0364;tzen/ Renten/ Kun&#x017F;tcammern/ bey dem wu&#x0364;rde es ohn<lb/>
zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket<lb/>
haben. Die dritte Vr&#x017F;ach/ &#x017F;o jhn etzlicher Ma&#x017F;&#x017F;en ergei&#x017F;tert/ hei&#x017F;&#x017F;et<lb/><hi rendition="#aq">Ianua c&#x0153;li,</hi> <hi rendition="#fr">die Himmelspfort. Hie i&#x017F;t die Pfort des Him-<lb/>
mels.</hi> Diß Hauß i&#x017F;t das Vorhauß zum edel&#x017F;ten Gemach/ da der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 7, 13.</note>Ko&#x0364;nig &#x017F;elb&#x017F;t wohnet. Es i&#x017F;t die Thu&#x0364;r/ die Pforte/ die enge Pforte. Je-<lb/>
doch &#x017F;tehet die&#x017F;e Thu&#x0364;r iederman offen: Der &#x017F;toltze reiche &#x017F;chlemmer la&#x0364;&#x017F;t den<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 16, 20.</note>armen Lazarum fu&#x0364;r der Thu&#x0364;r liegen/ a&#x0364;rger als ein Hund. Aber hie gehet<lb/>
es nicht al&#x017F;o; &#x017F;ondern die&#x017F;e Thu&#x0364;r &#x017F;tehet allen offen in die&#x017F;em leben/ &#x017F;o lang<lb/>
es heut hei&#x017F;&#x017F;et. <hi rendition="#aq">Hæc admodum admirabilis e&#x017F;t oratio, neque &#x017F;imilem</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">p. 90. f.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">habet in &#x017F;cripturis.</hi> &#x017F;chreibt Luther/ diß i&#x017F;t gar eine wunderliche rede/ man<lb/>
findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß er&#x017F;cheinet die<lb/>
Wu&#x0364;rde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Chri&#x017F;tlichen Kirchen/ wo fu&#x0364;r wir die-<lb/>
&#x017F;elbe an&#x017F;ehen &#x017F;ollen/ nemlich fu&#x0364;r einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ fu&#x0364;r<lb/>
eine Pforte deß Him&#x0303;els/ vnd folgends fu&#x0364;r einen er&#x017F;chrecklichen/ hochheili-<lb/>
gen vnd gantz freyen Ort: &#x017F;olches i&#x017F;t auch von einem ieden ab&#x017F;onderlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Chri&#x017F;t-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0120] Die Neundte Lohe auffgefahren/ fielen Manoah vnd ſein Weib/ Simſons Eltern zur Erden auff jhr Angeſicht/ vnd Manoah ſprach: wir muͤſſen deß Todes ſterben/ daß wir Gott geſehen haben. Ein Vnterthan ſchewet ſich fuͤr der Majeſtaͤt ſeines Koͤnigs/ vnd muß mit entbloͤſſeten Haupt ſtehen/ was ſolt dann nicht ein ſterblicher Menſch fuͤr dem Koͤnig aller Koͤnige thun? Die ander Vrſach/ die jhm eine Furcht eingejagt/ war Domus Dei, das Hauß Gottes. Hie iſt nichts anders denn Gottes Hauß/ hie wohnet Gott. Eſt quidem ubique (Deus) per divinitatis præſen- tiam; ſed non ubique per habitationis gratiam. ſagt Auguſtinus Gott iſt zwar allenthalben nach ſeiner Goͤttlichen Gegenwart; Er iſt aber nicht allenthalben nach ſeiner gnaͤdigen mit vnd Beywohnung. Hie iſt Got- tes Hoff. Ein Vnterthan/ der ſeines Koͤniges vnd deß Hofflebens/ nicht gewohnet/ kom̃et er gen Hoff/ ſihet die Trabantẽ/ ſo iſt jm angſt/ er ſchewet ſich/ er foͤrchtet ſich/ weiß nicht/ wie er ſich gnug buͤcken/ reverentz machen/ vnd zierlich geberden ſoll/ es kommet jhm alles venerabel vnd hoch fuͤr/ er denckt/ daß ich mich da nur wol halte/ vnd kein Vngebuͤhr begehe/ der Pallaſt ſelbſt erwecket Schrecken vnd Forcht: wer Salomonis Pallaſt/ Richt vnd Luſthauß ſolte geſehen haben/ von lauter koͤſtlichen gehawenen Steinen/ vnd den Wald Libanon/ gebawen auß gehoͤfelten Cedern/ der Koͤnigin Zimmer/ die Hoffſtub/ Saal/ ꝛc. Wer Achabs Helffenbei- nen Hauß/ vnd Nebucadnezars koͤſtliche Burg/ ſolte geſehen haben/ ſambt allen Schaͤtzen/ Renten/ Kunſtcammern/ bey dem wuͤrde es ohn zweiffel Furcht/ Ehrerbietung/ Hochhaltung vnd Belobung erwecket haben. Die dritte Vrſach/ ſo jhn etzlicher Maſſen ergeiſtert/ heiſſet Ianua cœli, die Himmelspfort. Hie iſt die Pfort des Him- mels. Diß Hauß iſt das Vorhauß zum edelſten Gemach/ da der Koͤnig ſelbſt wohnet. Es iſt die Thuͤr/ die Pforte/ die enge Pforte. Je- doch ſtehet dieſe Thuͤr iederman offen: Der ſtoltze reiche ſchlemmer laͤſt den armen Lazarum fuͤr der Thuͤr liegen/ aͤrger als ein Hund. Aber hie gehet es nicht alſo; ſondern dieſe Thuͤr ſtehet allen offen in dieſem leben/ ſo lang es heut heiſſet. Hæc admodum admirabilis eſt oratio, neque ſimilem habet in ſcripturis. ſchreibt Luther/ diß iſt gar eine wunderliche rede/ man findet jhrs gleichen nicht in heiliger Schrifft. Denn darauß erſcheinet die Wuͤrde/ Hoheit vnd Heiligkeit der Chriſtlichen Kirchen/ wo fuͤr wir die- ſelbe anſehen ſollen/ nemlich fuͤr einen Saal/ Hauß vnd Hoff Gottes/ fuͤr eine Pforte deß Him̃els/ vnd folgends fuͤr einen erſchrecklichen/ hochheili- gen vnd gantz freyen Ort: ſolches iſt auch von einem ieden abſonderlichen Chriſt- 1. Tim. 3. 15 Epiſt. 57. 1. Reg. 7. Mat. 7, 13. Luc. 16, 20. p. 90. f. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/120
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/120>, abgerufen am 24.11.2024.