Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Vom Universitätswesen. Schlüssel hatte; Alles das zusammengenommen begründeteeine große Abhängigkeit der Studirenden, welche durch die strengen Verpflichtungen der Promovirten, sogar über die Universität hinausging. 277. Die heutige Form des Deutschen protestantischen Vom Univerſitaͤtsweſen. Schluͤſſel hatte; Alles das zuſammengenommen begruͤndeteeine große Abhaͤngigkeit der Studirenden, welche durch die ſtrengen Verpflichtungen der Promovirten, ſogar uͤber die Univerſitaͤt hinausging. 277. Die heutige Form des Deutſchen proteſtantiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0297" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Univerſitaͤtsweſen</hi>.</fw><lb/> Schluͤſſel hatte; Alles das zuſammengenommen begruͤndete<lb/> eine große Abhaͤngigkeit der Studirenden, welche durch die<lb/> ſtrengen Verpflichtungen der Promovirten, ſogar uͤber die<lb/> Univerſitaͤt hinausging.</p><lb/> <p>277. Die heutige Form des Deutſchen proteſtantiſchen<lb/> Univerſitaͤtslebens iſt nicht aͤlter als das achtzehnte Jahr-<lb/> hundert. Das lehrt vielleicht am klarſten eine Vergleichung<lb/> der beiden Univerſitaͤten der Braunſchweigiſchen Lande:<lb/> Helmſtaͤdt’s, 1574-76 gegruͤndet<hi rendition="#sup">1</hi>), und durch den Re-<lb/> ceß von 1635 gemeinſchaftliche Landesuniverſitaͤt des Braun-<lb/> ſchweigiſchen Geſammthauſes, und der Univerſitaͤt Goͤttin-<lb/> gen, nach deren Eroͤffnung im Jahre 1737 der Gruͤnder<lb/> Koͤnig Georg <hi rendition="#aq">II.</hi> auf die mannigfache Zuſchuͤſſe erfordernde<lb/> Mit-Direction der Helmſtaͤdter Univerſitaͤt verzichtete (1745),<lb/> die dann waͤhrend des Weſtphaͤliſchen Zwiſchenreiches 1809<lb/> vollends aufgehoben ward. Auf Helmſtaͤdt paßt Alles,<lb/> was bisher von den proteſtantiſchen Univerſitaͤten Deutſch-<lb/> lands bemerkt iſt, aber durchaus nicht auf Goͤttingen. Die<lb/> Stiftung und Entwickelung der Goͤttinger Univerſitaͤt faͤllt<lb/> in eine Zeit der uͤberall in Deutſchland geſteigerten lan-<lb/> desfuͤrſtlichen Macht, des ſinkenden Einfluſſes der Kirche<lb/> in die Staatsverhaͤltniſſe, des von der theologiſchen Auf-<lb/> ſicht befreiten Studiums der Alten, der wachſenden Ab-<lb/> neigung gegen Alles was ſich als Zunft gegen den ſchon<lb/> nach Einheit bewußter ſtrebenden Staat abſchließt. Schon<lb/> die Univerſitaͤt Halle war im Sinne einer Oppoſition ge-<lb/> gen Öſterreich, daneben der Duldung unter Lutheranern<lb/> und Reformirten gegruͤndet. In Goͤttingen ſollte ſich das<lb/> Beduͤrfniß befriedigen im proteſtantiſchen Deutſchland Lehr-<lb/> ſtuͤhle des deutſchen Staatsrechts zu beſitzen, wo dieſes<lb/> dem Religionsfrieden und dem Weſtphaͤliſchen gemaͤß ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [285/0297]
Vom Univerſitaͤtsweſen.
Schluͤſſel hatte; Alles das zuſammengenommen begruͤndete
eine große Abhaͤngigkeit der Studirenden, welche durch die
ſtrengen Verpflichtungen der Promovirten, ſogar uͤber die
Univerſitaͤt hinausging.
277. Die heutige Form des Deutſchen proteſtantiſchen
Univerſitaͤtslebens iſt nicht aͤlter als das achtzehnte Jahr-
hundert. Das lehrt vielleicht am klarſten eine Vergleichung
der beiden Univerſitaͤten der Braunſchweigiſchen Lande:
Helmſtaͤdt’s, 1574-76 gegruͤndet1), und durch den Re-
ceß von 1635 gemeinſchaftliche Landesuniverſitaͤt des Braun-
ſchweigiſchen Geſammthauſes, und der Univerſitaͤt Goͤttin-
gen, nach deren Eroͤffnung im Jahre 1737 der Gruͤnder
Koͤnig Georg II. auf die mannigfache Zuſchuͤſſe erfordernde
Mit-Direction der Helmſtaͤdter Univerſitaͤt verzichtete (1745),
die dann waͤhrend des Weſtphaͤliſchen Zwiſchenreiches 1809
vollends aufgehoben ward. Auf Helmſtaͤdt paßt Alles,
was bisher von den proteſtantiſchen Univerſitaͤten Deutſch-
lands bemerkt iſt, aber durchaus nicht auf Goͤttingen. Die
Stiftung und Entwickelung der Goͤttinger Univerſitaͤt faͤllt
in eine Zeit der uͤberall in Deutſchland geſteigerten lan-
desfuͤrſtlichen Macht, des ſinkenden Einfluſſes der Kirche
in die Staatsverhaͤltniſſe, des von der theologiſchen Auf-
ſicht befreiten Studiums der Alten, der wachſenden Ab-
neigung gegen Alles was ſich als Zunft gegen den ſchon
nach Einheit bewußter ſtrebenden Staat abſchließt. Schon
die Univerſitaͤt Halle war im Sinne einer Oppoſition ge-
gen Öſterreich, daneben der Duldung unter Lutheranern
und Reformirten gegruͤndet. In Goͤttingen ſollte ſich das
Beduͤrfniß befriedigen im proteſtantiſchen Deutſchland Lehr-
ſtuͤhle des deutſchen Staatsrechts zu beſitzen, wo dieſes
dem Religionsfrieden und dem Weſtphaͤliſchen gemaͤß ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |