Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Vierzehntes Capitel. den Vice-Rector (Prorector) zu wählen, der nach derOrdnung der Facultäten gewählt ward, außer wo, wie in Tübingen, die philosophische Facultät noch in tiefer Her- abwürdigung unter den andern stand. Der Senat übte bei Vacanzen das Recht der Vocation, aber der Landes- fürst als Rector confirmirte, hatte also ein Veto bei der nicht auf Lebenszeit, sondern nach gewissen Prüfungen auf Aufkündigung oder etwa auf zehn Jahre gegebenen Anstel- lung. Das Recht der Vocation pflanzte in jeder Univer- sität einen gewissen unveränderlichen Typus fort, ge- wöhnlich zugleich einen polemischen Gegensatz gegen eine oder die andere Universität; die Lehrer für sich und wieder Lehrer und Schüler bilden ein Ganzes des Glau- bens und der Überzeugung. An Erschütterungen freilich fehlte es auch nicht, wenn etwa ein calvinistisch gesinnter Fürst an die Stelle eines Fürsten der Concordienformel trat. Das Recht der Landstandschaft der Corporationen ging aus ihrem großen Grundbesitze, nicht aus Würdigung ihrer Intelligenz hervor. Dieser Grundbesitz knüpfte mannig- fache Verwaltungssorgen an die übrigen Pflichten der aka- demischen Behörden. Die Lage der Studirenden würde man heutiges Tages Vierzehntes Capitel. den Vice-Rector (Prorector) zu waͤhlen, der nach derOrdnung der Facultaͤten gewaͤhlt ward, außer wo, wie in Tuͤbingen, die philoſophiſche Facultaͤt noch in tiefer Her- abwuͤrdigung unter den andern ſtand. Der Senat uͤbte bei Vacanzen das Recht der Vocation, aber der Landes- fuͤrſt als Rector confirmirte, hatte alſo ein Veto bei der nicht auf Lebenszeit, ſondern nach gewiſſen Pruͤfungen auf Aufkuͤndigung oder etwa auf zehn Jahre gegebenen Anſtel- lung. Das Recht der Vocation pflanzte in jeder Univer- ſitaͤt einen gewiſſen unveraͤnderlichen Typus fort, ge- woͤhnlich zugleich einen polemiſchen Gegenſatz gegen eine oder die andere Univerſitaͤt; die Lehrer fuͤr ſich und wieder Lehrer und Schuͤler bilden ein Ganzes des Glau- bens und der Überzeugung. An Erſchuͤtterungen freilich fehlte es auch nicht, wenn etwa ein calviniſtiſch geſinnter Fuͤrſt an die Stelle eines Fuͤrſten der Concordienformel trat. Das Recht der Landſtandſchaft der Corporationen ging aus ihrem großen Grundbeſitze, nicht aus Wuͤrdigung ihrer Intelligenz hervor. Dieſer Grundbeſitz knuͤpfte mannig- fache Verwaltungsſorgen an die uͤbrigen Pflichten der aka- demiſchen Behoͤrden. Die Lage der Studirenden wuͤrde man heutiges Tages <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0296" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vierzehntes Capitel</hi>.</fw><lb/> den Vice-Rector (Prorector) zu waͤhlen, der nach der<lb/> Ordnung der Facultaͤten gewaͤhlt ward, außer wo, wie in<lb/> Tuͤbingen, die philoſophiſche Facultaͤt noch in tiefer Her-<lb/> abwuͤrdigung unter den andern ſtand. Der Senat uͤbte<lb/> bei Vacanzen das Recht der Vocation, aber der Landes-<lb/> fuͤrſt als Rector confirmirte, hatte alſo ein Veto bei der<lb/> nicht auf Lebenszeit, ſondern nach gewiſſen Pruͤfungen auf<lb/> Aufkuͤndigung oder etwa auf zehn Jahre gegebenen Anſtel-<lb/> lung. Das Recht der Vocation pflanzte in jeder Univer-<lb/> ſitaͤt einen gewiſſen unveraͤnderlichen Typus fort, ge-<lb/> woͤhnlich zugleich einen polemiſchen Gegenſatz gegen<lb/> eine oder die andere Univerſitaͤt; die Lehrer fuͤr ſich und<lb/> wieder Lehrer und Schuͤler bilden ein Ganzes des Glau-<lb/> bens und der Überzeugung. An Erſchuͤtterungen freilich<lb/> fehlte es auch nicht, wenn etwa ein calviniſtiſch geſinnter<lb/> Fuͤrſt an die Stelle eines Fuͤrſten der Concordienformel trat.<lb/> Das Recht der Landſtandſchaft der Corporationen ging aus<lb/> ihrem großen Grundbeſitze, nicht aus Wuͤrdigung ihrer<lb/> Intelligenz hervor. Dieſer Grundbeſitz knuͤpfte mannig-<lb/> fache Verwaltungsſorgen an die uͤbrigen Pflichten der aka-<lb/> demiſchen Behoͤrden.</p><lb/> <p>Die Lage der Studirenden wuͤrde man heutiges Tages<lb/> nicht beneidenswerth finden. Zwar keine einengende Col-<lb/> legien-Ordnung im Franzoͤſiſchen und Engliſchen Sinne,<lb/> jedem Studirenden blieb die freie Wahl ſeiner Wohnung,<lb/> und wenn Viele in Privat-Convictorien lebten, welche<lb/> einzelne Profeſſoren hielten, und ſomit unter deren ent-<lb/> ſchiedener Aufſicht ſtanden, ſo ging das aus freier Wahl<lb/> hervor; aber haͤufige Pruͤfungen in den Vorleſungen fan-<lb/> den ſtatt, daneben die Disputatorien, derzeit als unerlaͤß-<lb/> licher noch als die Duelle betrachtet, die noch immer geringe<lb/> Zahl der Buͤcher, ſo Vieles, wozu der Lehrer allein den<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0296]
Vierzehntes Capitel.
den Vice-Rector (Prorector) zu waͤhlen, der nach der
Ordnung der Facultaͤten gewaͤhlt ward, außer wo, wie in
Tuͤbingen, die philoſophiſche Facultaͤt noch in tiefer Her-
abwuͤrdigung unter den andern ſtand. Der Senat uͤbte
bei Vacanzen das Recht der Vocation, aber der Landes-
fuͤrſt als Rector confirmirte, hatte alſo ein Veto bei der
nicht auf Lebenszeit, ſondern nach gewiſſen Pruͤfungen auf
Aufkuͤndigung oder etwa auf zehn Jahre gegebenen Anſtel-
lung. Das Recht der Vocation pflanzte in jeder Univer-
ſitaͤt einen gewiſſen unveraͤnderlichen Typus fort, ge-
woͤhnlich zugleich einen polemiſchen Gegenſatz gegen
eine oder die andere Univerſitaͤt; die Lehrer fuͤr ſich und
wieder Lehrer und Schuͤler bilden ein Ganzes des Glau-
bens und der Überzeugung. An Erſchuͤtterungen freilich
fehlte es auch nicht, wenn etwa ein calviniſtiſch geſinnter
Fuͤrſt an die Stelle eines Fuͤrſten der Concordienformel trat.
Das Recht der Landſtandſchaft der Corporationen ging aus
ihrem großen Grundbeſitze, nicht aus Wuͤrdigung ihrer
Intelligenz hervor. Dieſer Grundbeſitz knuͤpfte mannig-
fache Verwaltungsſorgen an die uͤbrigen Pflichten der aka-
demiſchen Behoͤrden.
Die Lage der Studirenden wuͤrde man heutiges Tages
nicht beneidenswerth finden. Zwar keine einengende Col-
legien-Ordnung im Franzoͤſiſchen und Engliſchen Sinne,
jedem Studirenden blieb die freie Wahl ſeiner Wohnung,
und wenn Viele in Privat-Convictorien lebten, welche
einzelne Profeſſoren hielten, und ſomit unter deren ent-
ſchiedener Aufſicht ſtanden, ſo ging das aus freier Wahl
hervor; aber haͤufige Pruͤfungen in den Vorleſungen fan-
den ſtatt, daneben die Disputatorien, derzeit als unerlaͤß-
licher noch als die Duelle betrachtet, die noch immer geringe
Zahl der Buͤcher, ſo Vieles, wozu der Lehrer allein den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |