Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Universitätswesen.
Vierzehntes Capitel.
Von der höchsten Bildungsanstalt für Erwachsene,
die noch nicht Staatsbürger sind, oder vom
Universitätswesen
.

273. Man kann den Pythagoras im Kreise seiner
Jünglinge die älteste Universität nennen, von ihm an gab
es nur Special-Schulen der Philosophen und Redner bis
auf Aristoteles. Vor diesem gewaltigen Manne thaten sich
Speculation, Natur und Geschichte gleichmäßig auf; der
Grund tieferer Sprachkunde lag freilich außer der Sphäre
des Alterthums. Allein wie Aristoteles im Lyceum Athens
zweimahl jedes Tages, Morgens und Abends, vor jetzt
mehr als 2,100 Jahren lehrte, in gleich lebendigem Zu-
sammenhange des Ganzen und harmonischer Entwickelung
der einzelnen derzeit selbständigen Wissenschaften, so mag
wohl auf keiner unserer Universitäten gelehrt worden seyn.
Seine Schüler waren dem Schulalter entwachsen. Wissen-
schaft aber, ihrem ausgebildeten Umfange nach dem männ-
lichen Lebensalter vorgetragen, ist das Unterscheidende des
Universitäts-Unterrichts. Das neuere Universitätswesen ist
ebenfalls von einzelnen hervorragenden Männern ausgegan-
gen, aber solchen, die ein einzelnes Fach anbauten. Den
Gerbert allenfalls möchte man eine wandernde Universität
nennen, aber seine Höhe wird denn doch zu vielfach von
den Wipfeln der großen Alten überragt und er belehrte
nur die Jugend einzelner Fürstensöhne, in Hugo Capets
und der Ottonen Hause. Aber die Verweltlichung des
Wissens steckte schon in seinem Thun. Klarer ward es,
daß die Geistlichkeit den Alleinbesitz der Wissenschaft ver-
lieren werde, als ein getaufter Jude Constantin der Kar-

Vom Univerſitaͤtsweſen.
Vierzehntes Capitel.
Von der hoͤchſten Bildungsanſtalt fuͤr Erwachſene,
die noch nicht Staatsbuͤrger ſind, oder vom
Univerſitaͤtsweſen
.

273. Man kann den Pythagoras im Kreiſe ſeiner
Juͤnglinge die aͤlteſte Univerſitaͤt nennen, von ihm an gab
es nur Special-Schulen der Philoſophen und Redner bis
auf Ariſtoteles. Vor dieſem gewaltigen Manne thaten ſich
Speculation, Natur und Geſchichte gleichmaͤßig auf; der
Grund tieferer Sprachkunde lag freilich außer der Sphaͤre
des Alterthums. Allein wie Ariſtoteles im Lyceum Athens
zweimahl jedes Tages, Morgens und Abends, vor jetzt
mehr als 2,100 Jahren lehrte, in gleich lebendigem Zu-
ſammenhange des Ganzen und harmoniſcher Entwickelung
der einzelnen derzeit ſelbſtaͤndigen Wiſſenſchaften, ſo mag
wohl auf keiner unſerer Univerſitaͤten gelehrt worden ſeyn.
Seine Schuͤler waren dem Schulalter entwachſen. Wiſſen-
ſchaft aber, ihrem ausgebildeten Umfange nach dem maͤnn-
lichen Lebensalter vorgetragen, iſt das Unterſcheidende des
Univerſitaͤts-Unterrichts. Das neuere Univerſitaͤtsweſen iſt
ebenfalls von einzelnen hervorragenden Maͤnnern ausgegan-
gen, aber ſolchen, die ein einzelnes Fach anbauten. Den
Gerbert allenfalls moͤchte man eine wandernde Univerſitaͤt
nennen, aber ſeine Hoͤhe wird denn doch zu vielfach von
den Wipfeln der großen Alten uͤberragt und er belehrte
nur die Jugend einzelner Fuͤrſtenſoͤhne, in Hugo Capets
und der Ottonen Hauſe. Aber die Verweltlichung des
Wiſſens ſteckte ſchon in ſeinem Thun. Klarer ward es,
daß die Geiſtlichkeit den Alleinbeſitz der Wiſſenſchaft ver-
lieren werde, als ein getaufter Jude Conſtantin der Kar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0289" n="277"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vom Univer&#x017F;ita&#x0364;tswe&#x017F;en</hi>.</fw>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Vierzehntes Capitel.<lb/>
Von der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Bildungsan&#x017F;talt fu&#x0364;r Erwach&#x017F;ene,<lb/>
die noch nicht Staatsbu&#x0364;rger &#x017F;ind, oder vom<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;tswe&#x017F;en</hi>.</head><lb/>
                <p>273. Man kann den Pythagoras im Krei&#x017F;e &#x017F;einer<lb/>
Ju&#x0364;nglinge die a&#x0364;lte&#x017F;te Univer&#x017F;ita&#x0364;t nennen, von ihm an gab<lb/>
es nur Special-Schulen der Philo&#x017F;ophen und Redner bis<lb/>
auf Ari&#x017F;toteles. Vor die&#x017F;em gewaltigen Manne thaten &#x017F;ich<lb/>
Speculation, Natur und Ge&#x017F;chichte gleichma&#x0364;ßig auf; der<lb/>
Grund tieferer Sprachkunde lag freilich außer der Spha&#x0364;re<lb/>
des Alterthums. Allein wie Ari&#x017F;toteles im Lyceum Athens<lb/>
zweimahl jedes Tages, Morgens und Abends, vor jetzt<lb/>
mehr als 2,100 Jahren lehrte, in gleich lebendigem Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhange des Ganzen und harmoni&#x017F;cher Entwickelung<lb/>
der einzelnen derzeit &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndigen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, &#x017F;o mag<lb/>
wohl auf keiner un&#x017F;erer Univer&#x017F;ita&#x0364;ten gelehrt worden &#x017F;eyn.<lb/>
Seine Schu&#x0364;ler waren dem Schulalter entwach&#x017F;en. Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft aber, ihrem ausgebildeten Umfange nach dem ma&#x0364;nn-<lb/>
lichen Lebensalter vorgetragen, i&#x017F;t das Unter&#x017F;cheidende des<lb/>
Univer&#x017F;ita&#x0364;ts-Unterrichts. Das neuere Univer&#x017F;ita&#x0364;tswe&#x017F;en i&#x017F;t<lb/>
ebenfalls von einzelnen hervorragenden Ma&#x0364;nnern ausgegan-<lb/>
gen, aber &#x017F;olchen, die ein einzelnes Fach anbauten. Den<lb/>
Gerbert allenfalls mo&#x0364;chte man eine wandernde Univer&#x017F;ita&#x0364;t<lb/>
nennen, aber &#x017F;eine Ho&#x0364;he wird denn doch zu vielfach von<lb/>
den Wipfeln der großen Alten u&#x0364;berragt und er belehrte<lb/>
nur die Jugend einzelner Fu&#x0364;r&#x017F;ten&#x017F;o&#x0364;hne, in Hugo Capets<lb/>
und der Ottonen Hau&#x017F;e. Aber die Verweltlichung des<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;teckte &#x017F;chon in &#x017F;einem Thun. Klarer ward es,<lb/>
daß die Gei&#x017F;tlichkeit den Alleinbe&#x017F;itz der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ver-<lb/>
lieren werde, als ein getaufter Jude Con&#x017F;tantin der Kar-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0289] Vom Univerſitaͤtsweſen. Vierzehntes Capitel. Von der hoͤchſten Bildungsanſtalt fuͤr Erwachſene, die noch nicht Staatsbuͤrger ſind, oder vom Univerſitaͤtsweſen. 273. Man kann den Pythagoras im Kreiſe ſeiner Juͤnglinge die aͤlteſte Univerſitaͤt nennen, von ihm an gab es nur Special-Schulen der Philoſophen und Redner bis auf Ariſtoteles. Vor dieſem gewaltigen Manne thaten ſich Speculation, Natur und Geſchichte gleichmaͤßig auf; der Grund tieferer Sprachkunde lag freilich außer der Sphaͤre des Alterthums. Allein wie Ariſtoteles im Lyceum Athens zweimahl jedes Tages, Morgens und Abends, vor jetzt mehr als 2,100 Jahren lehrte, in gleich lebendigem Zu- ſammenhange des Ganzen und harmoniſcher Entwickelung der einzelnen derzeit ſelbſtaͤndigen Wiſſenſchaften, ſo mag wohl auf keiner unſerer Univerſitaͤten gelehrt worden ſeyn. Seine Schuͤler waren dem Schulalter entwachſen. Wiſſen- ſchaft aber, ihrem ausgebildeten Umfange nach dem maͤnn- lichen Lebensalter vorgetragen, iſt das Unterſcheidende des Univerſitaͤts-Unterrichts. Das neuere Univerſitaͤtsweſen iſt ebenfalls von einzelnen hervorragenden Maͤnnern ausgegan- gen, aber ſolchen, die ein einzelnes Fach anbauten. Den Gerbert allenfalls moͤchte man eine wandernde Univerſitaͤt nennen, aber ſeine Hoͤhe wird denn doch zu vielfach von den Wipfeln der großen Alten uͤberragt und er belehrte nur die Jugend einzelner Fuͤrſtenſoͤhne, in Hugo Capets und der Ottonen Hauſe. Aber die Verweltlichung des Wiſſens ſteckte ſchon in ſeinem Thun. Klarer ward es, daß die Geiſtlichkeit den Alleinbeſitz der Wiſſenſchaft ver- lieren werde, als ein getaufter Jude Conſtantin der Kar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/289
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/289>, abgerufen am 22.12.2024.