Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
1)
Blick auf d. Systematik d. Staatswissensch.
Denn wahrhaft scheint's, daß sie die Gründer seyen,
von Zucht und Eintracht, und mit diesen war
stets gutes Glück und fröhliches Gedeihen.
Doch keiner sey so hirnlos ganz und gar
zu harren, wenn sein Haus den Einfall droht,
ob ihn ein Wunder rette vor Gefahr:
Ihn hascht in der Ruinen Sturz der Tod.
2) Die Responsio ad Paradoxa Malestretti (de Malestroit) de
caritate rerum ejusque remediis
ist gemeint, welche Her-
mann Conring zu Helmstädt 1671. 4. lateinisch herausgegeben
hat. Bodin gedenkt ihrer De Republ. VI, p. 1028. ed. 7.

229. Hobbes, so starr sein Wesen, erinnert doch in
gewisser Weise an Machiavell, denn er ist entschieden das
Product seines Lebensganges, ist in sich fertig wie jener
und in seinem System politischer Verzweiflung gegen alle
Folgerungen gestählt. Wer ihm seine erste Erfindung, sei-
nen Naturzustand zugiebt, in welchem jeder Recht
hatte zu dem was er vermochte, und dann zweitens die
nächste Folge, die gränzenlose Furcht zugiebt, die, um sich
aus diesem Kriege Aller gegen Alle zu retten, einen
Staats-Vertrag unter allen Einzelnen zu Stande
brachte, in welchem diese auf allen Eigen-Willen für alle
Zukunft in die Hände der Regierung verzichten, der ist
auch allen späteren Folgerungen unterthan. Böse ist dann
wirklich was das positive Gesetz verbietet, gut was es zu-
läßt oder gebietet. Dieselbe Bewandniß hat es mit jeder
Wahrheit in der Wissenschaft und im Glauben. Darum
ist es gar nicht einmahl möglich, daß die Regierung irren
oder Unrecht thun könnte, sie, die selbst der Gottheit darin
vorangeht, daß dieser keine Gewalt übertragen ist. Es
liegt in der Natur der Sache, daß des Hobbes Lehren
Republikanern wie Milten, Harrington und Sidney

1)
Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch.
Denn wahrhaft ſcheint’s, daß ſie die Gruͤnder ſeyen,
von Zucht und Eintracht, und mit dieſen war
ſtets gutes Gluͤck und froͤhliches Gedeihen.
Doch keiner ſey ſo hirnlos ganz und gar
zu harren, wenn ſein Haus den Einfall droht,
ob ihn ein Wunder rette vor Gefahr:
Ihn haſcht in der Ruinen Sturz der Tod.
2) Die Responsio ad Paradoxa Malestretti (de Malestroit) de
caritate rerum ejusque remediis
iſt gemeint, welche Her-
mann Conring zu Helmſtaͤdt 1671. 4. lateiniſch herausgegeben
hat. Bodin gedenkt ihrer De Republ. VI, p. 1028. ed. 7.

229. Hobbes, ſo ſtarr ſein Weſen, erinnert doch in
gewiſſer Weiſe an Machiavell, denn er iſt entſchieden das
Product ſeines Lebensganges, iſt in ſich fertig wie jener
und in ſeinem Syſtem politiſcher Verzweiflung gegen alle
Folgerungen geſtaͤhlt. Wer ihm ſeine erſte Erfindung, ſei-
nen Naturzuſtand zugiebt, in welchem jeder Recht
hatte zu dem was er vermochte, und dann zweitens die
naͤchſte Folge, die graͤnzenloſe Furcht zugiebt, die, um ſich
aus dieſem Kriege Aller gegen Alle zu retten, einen
Staats-Vertrag unter allen Einzelnen zu Stande
brachte, in welchem dieſe auf allen Eigen-Willen fuͤr alle
Zukunft in die Haͤnde der Regierung verzichten, der iſt
auch allen ſpaͤteren Folgerungen unterthan. Boͤſe iſt dann
wirklich was das poſitive Geſetz verbietet, gut was es zu-
laͤßt oder gebietet. Dieſelbe Bewandniß hat es mit jeder
Wahrheit in der Wiſſenſchaft und im Glauben. Darum
iſt es gar nicht einmahl moͤglich, daß die Regierung irren
oder Unrecht thun koͤnnte, ſie, die ſelbſt der Gottheit darin
vorangeht, daß dieſer keine Gewalt uͤbertragen iſt. Es
liegt in der Natur der Sache, daß des Hobbes Lehren
Republikanern wie Milten, Harrington und Sidney

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="1)">
              <lg type="poem">
                <pb facs="#f0211" n="199"/>
                <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blick auf d. Sy&#x017F;tematik d. Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch</hi>.</fw><lb/>
                <l>Denn wahrhaft &#x017F;cheint&#x2019;s, daß &#x017F;ie die Gru&#x0364;nder &#x017F;eyen,</l><lb/>
                <l>von Zucht und Eintracht, und mit die&#x017F;en war</l><lb/>
                <l>&#x017F;tets gutes Glu&#x0364;ck und fro&#x0364;hliches Gedeihen.</l><lb/>
                <l>Doch keiner &#x017F;ey &#x017F;o hirnlos ganz und gar</l><lb/>
                <l>zu harren, wenn &#x017F;ein Haus den Einfall droht,</l><lb/>
                <l>ob ihn ein Wunder rette vor Gefahr:</l><lb/>
                <l>Ihn ha&#x017F;cht in der Ruinen Sturz der Tod.</l>
              </lg>
            </note><lb/>
            <note place="end" n="2)">Die <hi rendition="#aq">Responsio ad Paradoxa Malestretti (de Malestroit) de<lb/>
caritate rerum ejusque remediis</hi> i&#x017F;t gemeint, welche Her-<lb/>
mann Conring zu Helm&#x017F;ta&#x0364;dt 1671. 4. lateini&#x017F;ch herausgegeben<lb/>
hat. Bodin gedenkt ihrer <hi rendition="#aq">De Republ. VI, p. 1028. ed.</hi> 7.</note><lb/>
            <p>229. <hi rendition="#g">Hobbes</hi>, &#x017F;o &#x017F;tarr &#x017F;ein We&#x017F;en, erinnert doch in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;er Wei&#x017F;e an Machiavell, denn er i&#x017F;t ent&#x017F;chieden das<lb/>
Product &#x017F;eines Lebensganges, i&#x017F;t in &#x017F;ich fertig wie jener<lb/>
und in &#x017F;einem Sy&#x017F;tem politi&#x017F;cher Verzweiflung gegen alle<lb/>
Folgerungen ge&#x017F;ta&#x0364;hlt. Wer ihm &#x017F;eine er&#x017F;te Erfindung, &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#g">Naturzu&#x017F;tand</hi> zugiebt, in welchem jeder Recht<lb/>
hatte zu dem was er vermochte, und dann zweitens die<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;te Folge, die gra&#x0364;nzenlo&#x017F;e Furcht zugiebt, die, um &#x017F;ich<lb/>
aus die&#x017F;em Kriege Aller gegen Alle zu retten, einen<lb/><hi rendition="#g">Staats-Vertrag</hi> unter allen Einzelnen zu Stande<lb/>
brachte, in welchem die&#x017F;e auf allen Eigen-Willen fu&#x0364;r alle<lb/>
Zukunft in die Ha&#x0364;nde der Regierung verzichten, der i&#x017F;t<lb/>
auch allen &#x017F;pa&#x0364;teren Folgerungen unterthan. Bo&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t dann<lb/>
wirklich was das po&#x017F;itive Ge&#x017F;etz verbietet, gut was es zu-<lb/>
la&#x0364;ßt oder gebietet. Die&#x017F;elbe Bewandniß hat es mit jeder<lb/>
Wahrheit in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und im Glauben. Darum<lb/>
i&#x017F;t es gar nicht einmahl mo&#x0364;glich, daß die Regierung irren<lb/>
oder Unrecht thun ko&#x0364;nnte, &#x017F;ie, die &#x017F;elb&#x017F;t der Gottheit darin<lb/>
vorangeht, daß die&#x017F;er keine Gewalt u&#x0364;bertragen i&#x017F;t. Es<lb/>
liegt in der Natur der Sache, daß des Hobbes Lehren<lb/>
Republikanern wie <hi rendition="#g">Milten, Harrington</hi> und <hi rendition="#g">Sidney</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0211] Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch. ¹⁾ Denn wahrhaft ſcheint’s, daß ſie die Gruͤnder ſeyen, von Zucht und Eintracht, und mit dieſen war ſtets gutes Gluͤck und froͤhliches Gedeihen. Doch keiner ſey ſo hirnlos ganz und gar zu harren, wenn ſein Haus den Einfall droht, ob ihn ein Wunder rette vor Gefahr: Ihn haſcht in der Ruinen Sturz der Tod. ²⁾ Die Responsio ad Paradoxa Malestretti (de Malestroit) de caritate rerum ejusque remediis iſt gemeint, welche Her- mann Conring zu Helmſtaͤdt 1671. 4. lateiniſch herausgegeben hat. Bodin gedenkt ihrer De Republ. VI, p. 1028. ed. 7. 229. Hobbes, ſo ſtarr ſein Weſen, erinnert doch in gewiſſer Weiſe an Machiavell, denn er iſt entſchieden das Product ſeines Lebensganges, iſt in ſich fertig wie jener und in ſeinem Syſtem politiſcher Verzweiflung gegen alle Folgerungen geſtaͤhlt. Wer ihm ſeine erſte Erfindung, ſei- nen Naturzuſtand zugiebt, in welchem jeder Recht hatte zu dem was er vermochte, und dann zweitens die naͤchſte Folge, die graͤnzenloſe Furcht zugiebt, die, um ſich aus dieſem Kriege Aller gegen Alle zu retten, einen Staats-Vertrag unter allen Einzelnen zu Stande brachte, in welchem dieſe auf allen Eigen-Willen fuͤr alle Zukunft in die Haͤnde der Regierung verzichten, der iſt auch allen ſpaͤteren Folgerungen unterthan. Boͤſe iſt dann wirklich was das poſitive Geſetz verbietet, gut was es zu- laͤßt oder gebietet. Dieſelbe Bewandniß hat es mit jeder Wahrheit in der Wiſſenſchaft und im Glauben. Darum iſt es gar nicht einmahl moͤglich, daß die Regierung irren oder Unrecht thun koͤnnte, ſie, die ſelbſt der Gottheit darin vorangeht, daß dieſer keine Gewalt uͤbertragen iſt. Es liegt in der Natur der Sache, daß des Hobbes Lehren Republikanern wie Milten, Harrington und Sidney

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/211
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/211>, abgerufen am 27.11.2024.