verdammt, zumahl im Vergleiche mit den Juristen und Theologen Wittenbergs, welche sich mit der glimpflichen Entscheidung begnügten, dem Kaiser sey in Glaubens- Sachen nicht zu gehorchen.
228. Wie kundig und gründlich man sich auch um Machiavelli bemühe, immer bleibt fest, daß "dem Spinosa der Politik" (Stahl) das Tüchtige für das Gute gegolten, das Schwache für das Böse; daher er auch kei- nen Anstand nahm, den Staat nach Weise der Alten, als höchstes Ziel zu setzen, und zugleich als die Ursache, daß überhaupt von gut und recht und ihren Gegensätzen die Rede ist. Die höchste Eigenschaft des Staates aber ist seine Macht, deren Ursache nicht in der Privatwohl- farth, sondern in der allgemeinen Wohlfarth ruht. Außer- dem verstimmt ihn der Anblick der schlaffer gewordenen Volksbande und der so schwer ins Rechte zu stellenden Kirchenmacht, gegen das Christenthum. Die Verderbnisse des Pabstthums, welches er als den eigentlichen Grund der politischen Schwäche Italiens betrachtet, hofft er durch ein gewaltiges Tyrannenthum zu besiegen, Italien wiederherzustellen, und alle seine vaterländischen Hoffnun- gen begleiten einen Cäsar Borgia. Hinterher mögen dann auf dem durch Trug und Gewalt geglätteten Boden der Ordnung auch Sitte und Frömmigkeit sich anbauen und zur wahren Freiheit führen. An Machiavell mag man die Schwachherzigkeit verlernen, welche die Staats-Bahn durchweg im Geleise des Zuschnitts der Privatrechte fest- halten möchte, aber seine Lehre ist Umwälzung, gewisse Verschlimmerung seiner selbst und Anderer im rechten Kerne des Wesens um eines zweifelhaften äußerlichen Erfolges willen, der thöricht nun auf dieselben Tugenden Rechnung
Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch.
verdammt, zumahl im Vergleiche mit den Juriſten und Theologen Wittenbergs, welche ſich mit der glimpflichen Entſcheidung begnuͤgten, dem Kaiſer ſey in Glaubens- Sachen nicht zu gehorchen.
228. Wie kundig und gruͤndlich man ſich auch um Machiavelli bemuͤhe, immer bleibt feſt, daß “dem Spinoſa der Politik” (Stahl) das Tuͤchtige fuͤr das Gute gegolten, das Schwache fuͤr das Boͤſe; daher er auch kei- nen Anſtand nahm, den Staat nach Weiſe der Alten, als hoͤchſtes Ziel zu ſetzen, und zugleich als die Urſache, daß uͤberhaupt von gut und recht und ihren Gegenſaͤtzen die Rede iſt. Die hoͤchſte Eigenſchaft des Staates aber iſt ſeine Macht, deren Urſache nicht in der Privatwohl- farth, ſondern in der allgemeinen Wohlfarth ruht. Außer- dem verſtimmt ihn der Anblick der ſchlaffer gewordenen Volksbande und der ſo ſchwer ins Rechte zu ſtellenden Kirchenmacht, gegen das Chriſtenthum. Die Verderbniſſe des Pabſtthums, welches er als den eigentlichen Grund der politiſchen Schwaͤche Italiens betrachtet, hofft er durch ein gewaltiges Tyrannenthum zu beſiegen, Italien wiederherzuſtellen, und alle ſeine vaterlaͤndiſchen Hoffnun- gen begleiten einen Caͤſar Borgia. Hinterher moͤgen dann auf dem durch Trug und Gewalt geglaͤtteten Boden der Ordnung auch Sitte und Froͤmmigkeit ſich anbauen und zur wahren Freiheit fuͤhren. An Machiavell mag man die Schwachherzigkeit verlernen, welche die Staats-Bahn durchweg im Geleiſe des Zuſchnitts der Privatrechte feſt- halten moͤchte, aber ſeine Lehre iſt Umwaͤlzung, gewiſſe Verſchlimmerung ſeiner ſelbſt und Anderer im rechten Kerne des Weſens um eines zweifelhaften aͤußerlichen Erfolges willen, der thoͤricht nun auf dieſelben Tugenden Rechnung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0209"n="197"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch</hi>.</fw><lb/>
verdammt, zumahl im Vergleiche mit den Juriſten und<lb/>
Theologen Wittenbergs, welche ſich mit der glimpflichen<lb/>
Entſcheidung begnuͤgten, dem Kaiſer ſey in Glaubens-<lb/>
Sachen nicht zu gehorchen.</p><lb/><p>228. Wie kundig und gruͤndlich man ſich auch um<lb/><hirendition="#g">Machiavelli</hi> bemuͤhe, immer bleibt feſt, daß “dem<lb/>
Spinoſa der Politik” (<hirendition="#g">Stahl</hi>) das Tuͤchtige fuͤr das Gute<lb/>
gegolten, das Schwache fuͤr das Boͤſe; daher er auch kei-<lb/>
nen Anſtand nahm, den Staat nach Weiſe der Alten,<lb/>
als hoͤchſtes Ziel zu ſetzen, und zugleich als die Urſache,<lb/>
daß uͤberhaupt von <hirendition="#g">gut</hi> und <hirendition="#g">recht</hi> und ihren Gegenſaͤtzen<lb/>
die Rede iſt. Die hoͤchſte Eigenſchaft des Staates aber<lb/>
iſt ſeine <hirendition="#g">Macht</hi>, deren Urſache nicht in der Privatwohl-<lb/>
farth, ſondern in der allgemeinen Wohlfarth ruht. Außer-<lb/>
dem verſtimmt ihn der Anblick der ſchlaffer gewordenen<lb/>
Volksbande und der ſo ſchwer ins Rechte zu ſtellenden<lb/>
Kirchenmacht, gegen das Chriſtenthum. Die Verderbniſſe<lb/>
des Pabſtthums, welches er als den eigentlichen Grund<lb/>
der politiſchen Schwaͤche Italiens betrachtet, hofft er<lb/>
durch ein gewaltiges Tyrannenthum zu beſiegen, Italien<lb/>
wiederherzuſtellen, und alle ſeine vaterlaͤndiſchen Hoffnun-<lb/>
gen begleiten einen Caͤſar Borgia. Hinterher moͤgen dann<lb/>
auf dem durch Trug und Gewalt geglaͤtteten Boden der<lb/>
Ordnung auch Sitte und Froͤmmigkeit ſich anbauen und<lb/>
zur wahren Freiheit fuͤhren. An Machiavell mag man<lb/>
die Schwachherzigkeit verlernen, welche die Staats-Bahn<lb/>
durchweg im Geleiſe des Zuſchnitts der Privatrechte feſt-<lb/>
halten moͤchte, aber ſeine Lehre iſt Umwaͤlzung, gewiſſe<lb/>
Verſchlimmerung ſeiner ſelbſt und Anderer im rechten Kerne<lb/>
des Weſens um eines zweifelhaften aͤußerlichen Erfolges<lb/>
willen, der thoͤricht nun auf dieſelben Tugenden Rechnung<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0209]
Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch.
verdammt, zumahl im Vergleiche mit den Juriſten und
Theologen Wittenbergs, welche ſich mit der glimpflichen
Entſcheidung begnuͤgten, dem Kaiſer ſey in Glaubens-
Sachen nicht zu gehorchen.
228. Wie kundig und gruͤndlich man ſich auch um
Machiavelli bemuͤhe, immer bleibt feſt, daß “dem
Spinoſa der Politik” (Stahl) das Tuͤchtige fuͤr das Gute
gegolten, das Schwache fuͤr das Boͤſe; daher er auch kei-
nen Anſtand nahm, den Staat nach Weiſe der Alten,
als hoͤchſtes Ziel zu ſetzen, und zugleich als die Urſache,
daß uͤberhaupt von gut und recht und ihren Gegenſaͤtzen
die Rede iſt. Die hoͤchſte Eigenſchaft des Staates aber
iſt ſeine Macht, deren Urſache nicht in der Privatwohl-
farth, ſondern in der allgemeinen Wohlfarth ruht. Außer-
dem verſtimmt ihn der Anblick der ſchlaffer gewordenen
Volksbande und der ſo ſchwer ins Rechte zu ſtellenden
Kirchenmacht, gegen das Chriſtenthum. Die Verderbniſſe
des Pabſtthums, welches er als den eigentlichen Grund
der politiſchen Schwaͤche Italiens betrachtet, hofft er
durch ein gewaltiges Tyrannenthum zu beſiegen, Italien
wiederherzuſtellen, und alle ſeine vaterlaͤndiſchen Hoffnun-
gen begleiten einen Caͤſar Borgia. Hinterher moͤgen dann
auf dem durch Trug und Gewalt geglaͤtteten Boden der
Ordnung auch Sitte und Froͤmmigkeit ſich anbauen und
zur wahren Freiheit fuͤhren. An Machiavell mag man
die Schwachherzigkeit verlernen, welche die Staats-Bahn
durchweg im Geleiſe des Zuſchnitts der Privatrechte feſt-
halten moͤchte, aber ſeine Lehre iſt Umwaͤlzung, gewiſſe
Verſchlimmerung ſeiner ſelbſt und Anderer im rechten Kerne
des Weſens um eines zweifelhaften aͤußerlichen Erfolges
willen, der thoͤricht nun auf dieſelben Tugenden Rechnung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/209>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.