Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.Die Geschäfts-Ordnung. Platz (86.). Den Vorsitz führt derweile ein Mitglied derKammer, welches für das Mahl oder auch für den ganzen Landtag zu diesem Geschäfte von der Kammer erwählt ist. In der berathenden Sitzung darf jedes Mitglied über den Gegenstand der Berathung mehr als einmahl reden. Berathende Sitzungen sind (nicht bloß in Ständeversammlungen) 166. Der Redner redet von seinem Sitze aufstehend Als John Howe 1694 gesagt hatte: 167. Die Abstimmung über Anträge geschieht in der Bei Wahlen zu Ausschüssen entscheidet in der Regel Die Geſchaͤfts-Ordnung. Platz (86.). Den Vorſitz fuͤhrt derweile ein Mitglied derKammer, welches fuͤr das Mahl oder auch fuͤr den ganzen Landtag zu dieſem Geſchaͤfte von der Kammer erwaͤhlt iſt. In der berathenden Sitzung darf jedes Mitglied uͤber den Gegenſtand der Berathung mehr als einmahl reden. Berathende Sitzungen ſind (nicht bloß in Staͤndeverſammlungen) 166. Der Redner redet von ſeinem Sitze aufſtehend Als John Howe 1694 geſagt hatte: 167. Die Abſtimmung uͤber Antraͤge geſchieht in der Bei Wahlen zu Ausſchuͤſſen entſcheidet in der Regel <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Die Geſchaͤfts-Ordnung</hi>.</fw><lb/> Platz (86.). Den Vorſitz fuͤhrt derweile ein Mitglied der<lb/> Kammer, welches fuͤr das Mahl oder auch fuͤr den ganzen<lb/> Landtag zu dieſem Geſchaͤfte von der Kammer erwaͤhlt iſt.<lb/> In der berathenden Sitzung darf jedes Mitglied uͤber den<lb/> Gegenſtand der Berathung mehr als einmahl reden.</p><lb/> <p> <hi rendition="#et">Berathende Sitzungen ſind (nicht bloß in Staͤndeverſammlungen)<lb/> dazu in der Welt, daß auf dem Wege der freieren Discuſſion,<lb/> oft durch den raſchen Wechſel von Frage und Antwort, der noch<lb/> unentſchiedene Theil der Verſammlung ſich in einer Überzeugung<lb/> befeſtige. Dringt man ihnen dagegen die Form auf, daß man<lb/> jedem Mitglied nach der Reihe ſeine vorlaͤufige Meinung ab-<lb/> fraͤgt, ſo lockt man den Ausdruck einer noch unreifen Überzeu-<lb/> gung hervor, die ſich dann um ſo hartnaͤckiger feſtzuſetzen pflegt,<lb/> je aͤrmlicher ſie begruͤndet iſt.</hi> </p><lb/> <p>166. Der Redner redet von ſeinem Sitze aufſtehend<lb/> (ohne Tribuͤne, mithin ohne Verſuchung zu der Breite<lb/> aufgeſchriebener Reden) den Vorſitzenden an, nennt dabei<lb/> keinen der Deputirten bei Titel und Namen; denn jeder<lb/> Deputirter ſitzt unter ſeines Gleichen. Zur Ordnung vom<lb/> Vorſitzenden gerufen (d. h. erinnert, daß die Ordnung von<lb/> ihm uͤberſchritten ſey), darf er die Entſcheidung der Kam-<lb/> mer in Anſpruch nehmen.</p><lb/> <p>Als John Howe 1694 geſagt hatte: <cit rendition="#et"><quote><hi rendition="#aq">Egone, qui Tarquinium Re-<lb/> gem non tulerim, Sicinium feram?</hi> beſchloß das Haus die Rede<lb/> nicht zu ruͤgen, weil dazwiſchen etwas anderes ſchon geredet ſey.</quote><lb/><bibl><hi rendition="#aq">Hattsell I,</hi> 181.</bibl></cit></p><lb/> <p>167. Die Abſtimmung uͤber Antraͤge geſchieht in der<lb/> Regel durch Aufſtehn und Sitzenbleiben, ausnahmsweiſe<lb/> durch namentlichen Aufruf.</p><lb/> <p>Bei Wahlen zu Ausſchuͤſſen entſcheidet in der Regel<lb/> die relative Stimmenmehrheit. Wo die abſolute Stimmen-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0153]
Die Geſchaͤfts-Ordnung.
Platz (86.). Den Vorſitz fuͤhrt derweile ein Mitglied der
Kammer, welches fuͤr das Mahl oder auch fuͤr den ganzen
Landtag zu dieſem Geſchaͤfte von der Kammer erwaͤhlt iſt.
In der berathenden Sitzung darf jedes Mitglied uͤber den
Gegenſtand der Berathung mehr als einmahl reden.
Berathende Sitzungen ſind (nicht bloß in Staͤndeverſammlungen)
dazu in der Welt, daß auf dem Wege der freieren Discuſſion,
oft durch den raſchen Wechſel von Frage und Antwort, der noch
unentſchiedene Theil der Verſammlung ſich in einer Überzeugung
befeſtige. Dringt man ihnen dagegen die Form auf, daß man
jedem Mitglied nach der Reihe ſeine vorlaͤufige Meinung ab-
fraͤgt, ſo lockt man den Ausdruck einer noch unreifen Überzeu-
gung hervor, die ſich dann um ſo hartnaͤckiger feſtzuſetzen pflegt,
je aͤrmlicher ſie begruͤndet iſt.
166. Der Redner redet von ſeinem Sitze aufſtehend
(ohne Tribuͤne, mithin ohne Verſuchung zu der Breite
aufgeſchriebener Reden) den Vorſitzenden an, nennt dabei
keinen der Deputirten bei Titel und Namen; denn jeder
Deputirter ſitzt unter ſeines Gleichen. Zur Ordnung vom
Vorſitzenden gerufen (d. h. erinnert, daß die Ordnung von
ihm uͤberſchritten ſey), darf er die Entſcheidung der Kam-
mer in Anſpruch nehmen.
Als John Howe 1694 geſagt hatte: Egone, qui Tarquinium Re-
gem non tulerim, Sicinium feram? beſchloß das Haus die Rede
nicht zu ruͤgen, weil dazwiſchen etwas anderes ſchon geredet ſey.
Hattsell I, 181.
167. Die Abſtimmung uͤber Antraͤge geſchieht in der
Regel durch Aufſtehn und Sitzenbleiben, ausnahmsweiſe
durch namentlichen Aufruf.
Bei Wahlen zu Ausſchuͤſſen entſcheidet in der Regel
die relative Stimmenmehrheit. Wo die abſolute Stimmen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |