vermischt unter die Leute brachten. Zu gleicher Zeit gingen Adressen ohne Unterschrift an den König ein, und eine da- von, welche die Zurückberufung Terray's erbat, kam sogar durch die Königin an den König. Dieser aber ließ sich durch Turgot überzeugen daß ein Versprechen wohlfeilen Brodes mehr enthalte als was ein König erfüllen könne, und als hierauf die bewaffnete Macht freie Hand bekam, kehrte die öffentliche Ruhe bald zurück. Nur zwei Hinrichtungen er- folgten. Da man aber bei den Verhafteten reichliches Sil- bergeld und zum Theil bedeutende Summen in Goldstücken fand, so gewann die Meinung Bestand, der ganze hauptstäd- tische Tumult sey künstlich angestellt, um Turgot zu verder- ben. Turgot selbst hatte außer einigen Parlamentsmitglie- dern den Prinzen von Conti, das Haupt der vierten Linie des Königshauses, im Verdacht der Anstiftung, und aller- dings kannte man diesen Herrn so, daß er, verliebt in jeden Skandal, am liebsten doch dem Könige und seinen Ministern wehe that.
Die unfreundliche Gesinnung des pariser Parlaments that sich schon während des Tumultes kund; es wollte die ganze Untersuchung gegen die Meuter an sich ziehen und bewies zugleich einige Sympathie mit ihnen, indem es um niedrigere Kornpreise bat. Ein lit de justice mußte seine Einmischung zurückweisen. Um so gewisser sah der Minister voraus daß seine Veränderungen in den Froh- nen, dem Zunftwesen, der Grundsteuer, wie sie sich nun in sieben gleichzeitigen Edicten kundgaben, den lebhaftesten
vermiſcht unter die Leute brachten. Zu gleicher Zeit gingen Adreſſen ohne Unterſchrift an den König ein, und eine da- von, welche die Zurückberufung Terray’s erbat, kam ſogar durch die Königin an den König. Dieſer aber ließ ſich durch Turgot überzeugen daß ein Verſprechen wohlfeilen Brodes mehr enthalte als was ein König erfüllen könne, und als hierauf die bewaffnete Macht freie Hand bekam, kehrte die öffentliche Ruhe bald zurück. Nur zwei Hinrichtungen er- folgten. Da man aber bei den Verhafteten reichliches Sil- bergeld und zum Theil bedeutende Summen in Goldſtücken fand, ſo gewann die Meinung Beſtand, der ganze hauptſtäd- tiſche Tumult ſey künſtlich angeſtellt, um Turgot zu verder- ben. Turgot ſelbſt hatte außer einigen Parlamentsmitglie- dern den Prinzen von Conti, das Haupt der vierten Linie des Königshauſes, im Verdacht der Anſtiftung, und aller- dings kannte man dieſen Herrn ſo, daß er, verliebt in jeden Skandal, am liebſten doch dem Könige und ſeinen Miniſtern wehe that.
Die unfreundliche Geſinnung des pariſer Parlaments that ſich ſchon während des Tumultes kund; es wollte die ganze Unterſuchung gegen die Meuter an ſich ziehen und bewies zugleich einige Sympathie mit ihnen, indem es um niedrigere Kornpreiſe bat. Ein lit de justice mußte ſeine Einmiſchung zurückweiſen. Um ſo gewiſſer ſah der Miniſter voraus daß ſeine Veränderungen in den Froh- nen, dem Zunftweſen, der Grundſteuer, wie ſie ſich nun in ſieben gleichzeitigen Edicten kundgaben, den lebhafteſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0065"n="55"/>
vermiſcht unter die Leute brachten. Zu gleicher Zeit gingen<lb/>
Adreſſen ohne Unterſchrift an den König ein, und eine da-<lb/>
von, welche die Zurückberufung Terray’s erbat, kam ſogar<lb/>
durch die Königin an den König. Dieſer aber ließ ſich durch<lb/>
Turgot überzeugen daß ein Verſprechen wohlfeilen Brodes<lb/>
mehr enthalte als was ein König erfüllen könne, und als<lb/>
hierauf die bewaffnete Macht freie Hand bekam, kehrte die<lb/>
öffentliche Ruhe bald zurück. Nur zwei Hinrichtungen er-<lb/>
folgten. Da man aber bei den Verhafteten reichliches Sil-<lb/>
bergeld und zum Theil bedeutende Summen in Goldſtücken<lb/>
fand, ſo gewann die Meinung Beſtand, der ganze hauptſtäd-<lb/>
tiſche Tumult ſey künſtlich angeſtellt, um Turgot zu verder-<lb/>
ben. Turgot ſelbſt hatte außer einigen Parlamentsmitglie-<lb/>
dern den Prinzen von Conti, das Haupt der vierten Linie<lb/>
des Königshauſes, im Verdacht der Anſtiftung, und aller-<lb/>
dings kannte man dieſen Herrn ſo, daß er, verliebt in<lb/>
jeden Skandal, am liebſten doch dem Könige und ſeinen<lb/>
Miniſtern wehe that.</p><lb/><p>Die unfreundliche Geſinnung des pariſer Parlaments<lb/>
that ſich ſchon während des Tumultes kund; es wollte die<lb/>
ganze Unterſuchung gegen die Meuter an ſich ziehen und<lb/>
bewies zugleich einige Sympathie mit ihnen, indem es<lb/>
um niedrigere Kornpreiſe bat. Ein <hirendition="#aq">lit de justice</hi> mußte<lb/>ſeine Einmiſchung zurückweiſen. Um ſo gewiſſer ſah der<lb/>
Miniſter voraus daß ſeine Veränderungen in den Froh-<lb/>
nen, dem Zunftweſen, der Grundſteuer, wie ſie ſich nun<lb/>
in ſieben gleichzeitigen Edicten kundgaben, den lebhafteſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0065]
vermiſcht unter die Leute brachten. Zu gleicher Zeit gingen
Adreſſen ohne Unterſchrift an den König ein, und eine da-
von, welche die Zurückberufung Terray’s erbat, kam ſogar
durch die Königin an den König. Dieſer aber ließ ſich durch
Turgot überzeugen daß ein Verſprechen wohlfeilen Brodes
mehr enthalte als was ein König erfüllen könne, und als
hierauf die bewaffnete Macht freie Hand bekam, kehrte die
öffentliche Ruhe bald zurück. Nur zwei Hinrichtungen er-
folgten. Da man aber bei den Verhafteten reichliches Sil-
bergeld und zum Theil bedeutende Summen in Goldſtücken
fand, ſo gewann die Meinung Beſtand, der ganze hauptſtäd-
tiſche Tumult ſey künſtlich angeſtellt, um Turgot zu verder-
ben. Turgot ſelbſt hatte außer einigen Parlamentsmitglie-
dern den Prinzen von Conti, das Haupt der vierten Linie
des Königshauſes, im Verdacht der Anſtiftung, und aller-
dings kannte man dieſen Herrn ſo, daß er, verliebt in
jeden Skandal, am liebſten doch dem Könige und ſeinen
Miniſtern wehe that.
Die unfreundliche Geſinnung des pariſer Parlaments
that ſich ſchon während des Tumultes kund; es wollte die
ganze Unterſuchung gegen die Meuter an ſich ziehen und
bewies zugleich einige Sympathie mit ihnen, indem es
um niedrigere Kornpreiſe bat. Ein lit de justice mußte
ſeine Einmiſchung zurückweiſen. Um ſo gewiſſer ſah der
Miniſter voraus daß ſeine Veränderungen in den Froh-
nen, dem Zunftweſen, der Grundſteuer, wie ſie ſich nun
in ſieben gleichzeitigen Edicten kundgaben, den lebhafteſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/65>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.