Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

und man hatte angefangen sich einer verderblichen Groß-
muth zu entäußern. Künftig auch sollte, das war schon laut
ausgesprochen, von keinen Anweisungen auf Antheile an
dem Gewinne der Generalpächter, von fünf oder gar von
zwanzig Procenten, zum Vortheil gewisser Günstlinge,
mehr die Rede seyn, wenn man gleich die einmal erwor-
benen Ansprüche dieser Art bestehen ließ. Da nun auch
der Finanzminister alle herkömmlichen Geschenke von Sei-
ten der Generalpächter zurückwies, mochten diese nun ein
für allemal mit 400,000 Livres oder jährlich mit deren
50,000 entrichtet werden, so konnten in Zukunft die Pacht-
contracte vortheilhafter für die Finanzen und im Geiste der
Milde gegen die Unterthanen abgeschlossen werden. Tur-
gots allgemeiner Plan war, durch zu errichtende Provin-
zialstände das ganze Steuerwesen allmählig in dem Sinne
umzugestalten, daß zwar, insoweit die alten Steuern bei-
behalten würden, alle bisherigen Exemptionen fortbestän-
den, bei neu anzulegenden Steuern dagegen wegfielen.
Nun aber sollten alle Steuern, welche den gemeinen
Mann hart belasteten, als namentlich die Salzsteuer,
demnächst aufhören und durch neue, mithin allgemeine er-
setzt werden. So wenig indeß war ihm die Vermehrung
der königlichen Einkünfte die Hauptsache, daß er sich der
Einführung eines Lotto beharrlich widersetzte. Um so mehr
versprach er sich von einer schärferen Controle, und vor
allen Dingen von einem beschleunigten Rechnungswesen.
Bei dem Regierungsantritte des jetzigen Königes gab es

4*

und man hatte angefangen ſich einer verderblichen Groß-
muth zu entäußern. Künftig auch ſollte, das war ſchon laut
ausgeſprochen, von keinen Anweiſungen auf Antheile an
dem Gewinne der Generalpächter, von fünf oder gar von
zwanzig Procenten, zum Vortheil gewiſſer Günſtlinge,
mehr die Rede ſeyn, wenn man gleich die einmal erwor-
benen Anſprüche dieſer Art beſtehen ließ. Da nun auch
der Finanzminiſter alle herkömmlichen Geſchenke von Sei-
ten der Generalpächter zurückwies, mochten dieſe nun ein
für allemal mit 400,000 Livres oder jährlich mit deren
50,000 entrichtet werden, ſo konnten in Zukunft die Pacht-
contracte vortheilhafter für die Finanzen und im Geiſte der
Milde gegen die Unterthanen abgeſchloſſen werden. Tur-
gots allgemeiner Plan war, durch zu errichtende Provin-
zialſtände das ganze Steuerweſen allmählig in dem Sinne
umzugeſtalten, daß zwar, inſoweit die alten Steuern bei-
behalten würden, alle bisherigen Exemptionen fortbeſtän-
den, bei neu anzulegenden Steuern dagegen wegfielen.
Nun aber ſollten alle Steuern, welche den gemeinen
Mann hart belaſteten, als namentlich die Salzſteuer,
demnächſt aufhören und durch neue, mithin allgemeine er-
ſetzt werden. So wenig indeß war ihm die Vermehrung
der königlichen Einkünfte die Hauptſache, daß er ſich der
Einführung eines Lotto beharrlich widerſetzte. Um ſo mehr
verſprach er ſich von einer ſchärferen Controle, und vor
allen Dingen von einem beſchleunigten Rechnungsweſen.
Bei dem Regierungsantritte des jetzigen Königes gab es

4*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0061" n="51"/>
und man hatte angefangen &#x017F;ich einer verderblichen Groß-<lb/>
muth zu entäußern. Künftig auch &#x017F;ollte, das war &#x017F;chon laut<lb/>
ausge&#x017F;prochen, von keinen Anwei&#x017F;ungen auf Antheile an<lb/>
dem Gewinne der Generalpächter, von fünf oder gar von<lb/>
zwanzig Procenten, zum Vortheil gewi&#x017F;&#x017F;er Gün&#x017F;tlinge,<lb/>
mehr die Rede &#x017F;eyn, wenn man gleich die einmal erwor-<lb/>
benen An&#x017F;prüche die&#x017F;er Art be&#x017F;tehen ließ. Da nun auch<lb/>
der Finanzmini&#x017F;ter alle herkömmlichen Ge&#x017F;chenke von Sei-<lb/>
ten der Generalpächter zurückwies, mochten die&#x017F;e nun ein<lb/>
für allemal mit 400,000 Livres oder jährlich mit deren<lb/>
50,000 entrichtet werden, &#x017F;o konnten in Zukunft die Pacht-<lb/>
contracte vortheilhafter für die Finanzen und im Gei&#x017F;te der<lb/>
Milde gegen die Unterthanen abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden. Tur-<lb/>
gots allgemeiner Plan war, durch zu errichtende Provin-<lb/>
zial&#x017F;tände das ganze Steuerwe&#x017F;en allmählig in dem Sinne<lb/>
umzuge&#x017F;talten, daß zwar, in&#x017F;oweit die alten Steuern bei-<lb/>
behalten würden, alle bisherigen Exemptionen fortbe&#x017F;tän-<lb/>
den, bei neu anzulegenden Steuern dagegen wegfielen.<lb/>
Nun aber &#x017F;ollten alle Steuern, welche den gemeinen<lb/>
Mann hart bela&#x017F;teten, als namentlich die Salz&#x017F;teuer,<lb/>
demnäch&#x017F;t aufhören und durch neue, mithin allgemeine er-<lb/>
&#x017F;etzt werden. So wenig indeß war ihm die Vermehrung<lb/>
der königlichen Einkünfte die Haupt&#x017F;ache, daß er &#x017F;ich der<lb/>
Einführung eines Lotto beharrlich wider&#x017F;etzte. Um &#x017F;o mehr<lb/>
ver&#x017F;prach er &#x017F;ich von einer &#x017F;chärferen Controle, und vor<lb/>
allen Dingen von einem be&#x017F;chleunigten Rechnungswe&#x017F;en.<lb/>
Bei dem Regierungsantritte des jetzigen Königes gab es<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">4*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[51/0061] und man hatte angefangen ſich einer verderblichen Groß- muth zu entäußern. Künftig auch ſollte, das war ſchon laut ausgeſprochen, von keinen Anweiſungen auf Antheile an dem Gewinne der Generalpächter, von fünf oder gar von zwanzig Procenten, zum Vortheil gewiſſer Günſtlinge, mehr die Rede ſeyn, wenn man gleich die einmal erwor- benen Anſprüche dieſer Art beſtehen ließ. Da nun auch der Finanzminiſter alle herkömmlichen Geſchenke von Sei- ten der Generalpächter zurückwies, mochten dieſe nun ein für allemal mit 400,000 Livres oder jährlich mit deren 50,000 entrichtet werden, ſo konnten in Zukunft die Pacht- contracte vortheilhafter für die Finanzen und im Geiſte der Milde gegen die Unterthanen abgeſchloſſen werden. Tur- gots allgemeiner Plan war, durch zu errichtende Provin- zialſtände das ganze Steuerweſen allmählig in dem Sinne umzugeſtalten, daß zwar, inſoweit die alten Steuern bei- behalten würden, alle bisherigen Exemptionen fortbeſtän- den, bei neu anzulegenden Steuern dagegen wegfielen. Nun aber ſollten alle Steuern, welche den gemeinen Mann hart belaſteten, als namentlich die Salzſteuer, demnächſt aufhören und durch neue, mithin allgemeine er- ſetzt werden. So wenig indeß war ihm die Vermehrung der königlichen Einkünfte die Hauptſache, daß er ſich der Einführung eines Lotto beharrlich widerſetzte. Um ſo mehr verſprach er ſich von einer ſchärferen Controle, und vor allen Dingen von einem beſchleunigten Rechnungsweſen. Bei dem Regierungsantritte des jetzigen Königes gab es 4*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/61
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/61>, abgerufen am 27.11.2024.