Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Überschwemmung weit hinaus Alles zerstören und
verwüsten muß, wenn er nicht bald in sein Bette zurück-
kehrt. Kein Zweifel, ohne den Tag des 10ten
waren wir verloren
; der Hof, seit lange vorberei-
tet, erwartete nur die Stunde, um alle seine Verräthereien
zu krönen, über Paris die Todesfahne zu entfalten und es
durch Schrecken zu beherrschen. Das Gefühl des Volks,
immer gerecht und zutreffend, wenn die öffentliche Mei-
nung unverdorben ist, eilte dem Augenblicke voran, wel-
cher für sein Verderben bestimmt war, und benutzte ihn
zum Verderben der Verschwörer." Dann von den Thaten
des zweiten Septembers: "Gestern war ein Tag, von
dessen Ereignissen man vielleicht den Schleier nicht lüften
darf; ich weiß daß das Volk, furchtbar in seiner Rache,
doch eine Art Gerechtigkeit hineinbringt; es opfert nicht
Alles auf was seiner Wuth sich darbietet: es richtet diese
gegen Solche, welche es schon zu lange mit dem Schwerte
des Gesetzes verschont zu haben glaubt und welche die Ge-
fahr der Umstände ihm als Schlachtopfer bezeichnet, die
unverzüglich fallen müssen." Stand es so mit den eidlo-
sen Priestern? Gewiß, Roland war eine weit reinere
Seele als Danton, allein in der politischen Anschauung
beider machte bloß das Datum einen kleinen Unterschied.
Roland hatte den inneren Feind in den Tuilerien gefürch-
tet und er freut sich des erfolgreich angewandten Schreckens.
Danton fürchtete in ausgedehnterem Maße den inneren zu-
gleich und den äußeren Feind und machte von einer größe-

deſſen Überſchwemmung weit hinaus Alles zerſtören und
verwüſten muß, wenn er nicht bald in ſein Bette zurück-
kehrt. Kein Zweifel, ohne den Tag des 10ten
waren wir verloren
; der Hof, ſeit lange vorberei-
tet, erwartete nur die Stunde, um alle ſeine Verräthereien
zu krönen, über Paris die Todesfahne zu entfalten und es
durch Schrecken zu beherrſchen. Das Gefühl des Volks,
immer gerecht und zutreffend, wenn die öffentliche Mei-
nung unverdorben iſt, eilte dem Augenblicke voran, wel-
cher für ſein Verderben beſtimmt war, und benutzte ihn
zum Verderben der Verſchwörer.“ Dann von den Thaten
des zweiten Septembers: „Geſtern war ein Tag, von
deſſen Ereigniſſen man vielleicht den Schleier nicht lüften
darf; ich weiß daß das Volk, furchtbar in ſeiner Rache,
doch eine Art Gerechtigkeit hineinbringt; es opfert nicht
Alles auf was ſeiner Wuth ſich darbietet: es richtet dieſe
gegen Solche, welche es ſchon zu lange mit dem Schwerte
des Geſetzes verſchont zu haben glaubt und welche die Ge-
fahr der Umſtände ihm als Schlachtopfer bezeichnet, die
unverzüglich fallen müſſen.“ Stand es ſo mit den eidlo-
ſen Prieſtern? Gewiß, Roland war eine weit reinere
Seele als Danton, allein in der politiſchen Anſchauung
beider machte bloß das Datum einen kleinen Unterſchied.
Roland hatte den inneren Feind in den Tuilerien gefürch-
tet und er freut ſich des erfolgreich angewandten Schreckens.
Danton fürchtete in ausgedehnterem Maße den inneren zu-
gleich und den äußeren Feind und machte von einer größe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0480" n="470"/>
de&#x017F;&#x017F;en Über&#x017F;chwemmung weit hinaus Alles zer&#x017F;tören und<lb/>
verwü&#x017F;ten muß, wenn er nicht bald in &#x017F;ein Bette zurück-<lb/>
kehrt. <hi rendition="#g">Kein Zweifel, ohne den Tag des 10ten<lb/>
waren wir verloren</hi>; der Hof, &#x017F;eit lange vorberei-<lb/>
tet, erwartete nur die Stunde, um alle &#x017F;eine Verräthereien<lb/>
zu krönen, über Paris die Todesfahne zu entfalten und es<lb/>
durch Schrecken zu beherr&#x017F;chen. Das Gefühl des Volks,<lb/>
immer gerecht und zutreffend, wenn die öffentliche Mei-<lb/>
nung unverdorben i&#x017F;t, eilte dem Augenblicke voran, wel-<lb/>
cher für &#x017F;ein Verderben be&#x017F;timmt war, und benutzte ihn<lb/>
zum Verderben der Ver&#x017F;chwörer.&#x201C; Dann von den Thaten<lb/>
des zweiten Septembers: &#x201E;Ge&#x017F;tern war ein Tag, von<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ereigni&#x017F;&#x017F;en man vielleicht den Schleier nicht lüften<lb/>
darf; ich weiß daß das Volk, furchtbar in &#x017F;einer Rache,<lb/>
doch eine Art Gerechtigkeit hineinbringt; es opfert nicht<lb/>
Alles auf was &#x017F;einer Wuth &#x017F;ich darbietet: es richtet die&#x017F;e<lb/>
gegen Solche, welche es &#x017F;chon zu lange mit dem Schwerte<lb/>
des Ge&#x017F;etzes ver&#x017F;chont zu haben glaubt und welche die Ge-<lb/>
fahr der Um&#x017F;tände ihm als Schlachtopfer bezeichnet, die<lb/>
unverzüglich fallen mü&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; Stand es &#x017F;o mit den eidlo-<lb/>
&#x017F;en Prie&#x017F;tern? Gewiß, Roland war eine weit reinere<lb/>
Seele als Danton, allein in der politi&#x017F;chen An&#x017F;chauung<lb/>
beider machte bloß das Datum einen kleinen Unter&#x017F;chied.<lb/>
Roland hatte den inneren Feind in den Tuilerien gefürch-<lb/>
tet und er freut &#x017F;ich des erfolgreich angewandten Schreckens.<lb/>
Danton fürchtete in ausgedehnterem Maße den inneren zu-<lb/>
gleich und den äußeren Feind und machte von einer größe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0480] deſſen Überſchwemmung weit hinaus Alles zerſtören und verwüſten muß, wenn er nicht bald in ſein Bette zurück- kehrt. Kein Zweifel, ohne den Tag des 10ten waren wir verloren; der Hof, ſeit lange vorberei- tet, erwartete nur die Stunde, um alle ſeine Verräthereien zu krönen, über Paris die Todesfahne zu entfalten und es durch Schrecken zu beherrſchen. Das Gefühl des Volks, immer gerecht und zutreffend, wenn die öffentliche Mei- nung unverdorben iſt, eilte dem Augenblicke voran, wel- cher für ſein Verderben beſtimmt war, und benutzte ihn zum Verderben der Verſchwörer.“ Dann von den Thaten des zweiten Septembers: „Geſtern war ein Tag, von deſſen Ereigniſſen man vielleicht den Schleier nicht lüften darf; ich weiß daß das Volk, furchtbar in ſeiner Rache, doch eine Art Gerechtigkeit hineinbringt; es opfert nicht Alles auf was ſeiner Wuth ſich darbietet: es richtet dieſe gegen Solche, welche es ſchon zu lange mit dem Schwerte des Geſetzes verſchont zu haben glaubt und welche die Ge- fahr der Umſtände ihm als Schlachtopfer bezeichnet, die unverzüglich fallen müſſen.“ Stand es ſo mit den eidlo- ſen Prieſtern? Gewiß, Roland war eine weit reinere Seele als Danton, allein in der politiſchen Anſchauung beider machte bloß das Datum einen kleinen Unterſchied. Roland hatte den inneren Feind in den Tuilerien gefürch- tet und er freut ſich des erfolgreich angewandten Schreckens. Danton fürchtete in ausgedehnterem Maße den inneren zu- gleich und den äußeren Feind und machte von einer größe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/480
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/480>, abgerufen am 04.12.2024.