vorläufig gar nicht denken. Die Generalpächter und ihre Beamten kannten fast allein praktisch diesen Zweig der Ver- waltung, weßhalb man sie gern zur Erhebung auch der- jenigen Steuern heranzog, welche nicht in Pacht gegeben waren. Ein Sturm auf dieses Gebiet hätte alle Aristo- kratien verletzt. Diese zitterten schon und murmelten von einem Attentat auf die Krone, als sie vernahmen, der neue Minister habe nicht allein die ungeheure Liste von Pensionen, die besonders den Hofadel anging, dem Kö- nige vorgelegt und darin eine jährliche Ausgabe von 28 Millionen aufgedeckt, sondern auch ein Verzeichniß der so- genannten Croupiers hinzugefügt, welche ihren Namen von dem Gewinnantheile (croupe) führten, den ihnen die Generalpächter auszuzahlen angewiesen waren, und wie der König im Hamlet, mit einem weinenden und einem lachen- den Auge auszahlten; denn wenn dadurch ihr Gewinn sich verkürzte, so wurden doch von der anderen Seite die hohen Herren Theilnehmer mächtig dafür interessirt, daß die Pachtungen in denselben Händen sich verlängerten und un- ter den vortheilhaftesten Bedingungen, die denn freilich für das Volk der Steuerpflichtigen um so nachtheiliger ausfielen.
Nun war der neue Minister des Auswärtigen, Herr von Vergennes, sonst kein Liebhaber menschenfreundlicher Satzungen, insofern mit Turgot einverstanden, daß er sich mit Entschiedenheit gegen die Herstellung der Parla- mente erklärte. Vergennes war nach Diplomaten-Art ein Verehrer unumschränkter Königsmacht und hatte dem über
3*
vorläufig gar nicht denken. Die Generalpächter und ihre Beamten kannten faſt allein praktiſch dieſen Zweig der Ver- waltung, weßhalb man ſie gern zur Erhebung auch der- jenigen Steuern heranzog, welche nicht in Pacht gegeben waren. Ein Sturm auf dieſes Gebiet hätte alle Ariſto- kratien verletzt. Dieſe zitterten ſchon und murmelten von einem Attentat auf die Krone, als ſie vernahmen, der neue Miniſter habe nicht allein die ungeheure Liſte von Penſionen, die beſonders den Hofadel anging, dem Kö- nige vorgelegt und darin eine jährliche Ausgabe von 28 Millionen aufgedeckt, ſondern auch ein Verzeichniß der ſo- genannten Croupiers hinzugefügt, welche ihren Namen von dem Gewinnantheile (croupe) führten, den ihnen die Generalpächter auszuzahlen angewieſen waren, und wie der König im Hamlet, mit einem weinenden und einem lachen- den Auge auszahlten; denn wenn dadurch ihr Gewinn ſich verkürzte, ſo wurden doch von der anderen Seite die hohen Herren Theilnehmer mächtig dafür intereſſirt, daß die Pachtungen in denſelben Händen ſich verlängerten und un- ter den vortheilhafteſten Bedingungen, die denn freilich für das Volk der Steuerpflichtigen um ſo nachtheiliger ausfielen.
Nun war der neue Miniſter des Auswärtigen, Herr von Vergennes, ſonſt kein Liebhaber menſchenfreundlicher Satzungen, inſofern mit Turgot einverſtanden, daß er ſich mit Entſchiedenheit gegen die Herſtellung der Parla- mente erklärte. Vergennes war nach Diplomaten-Art ein Verehrer unumſchränkter Königsmacht und hatte dem über
3*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0045"n="35"/>
vorläufig gar nicht denken. Die Generalpächter und ihre<lb/>
Beamten kannten faſt allein praktiſch dieſen Zweig der Ver-<lb/>
waltung, weßhalb man ſie gern zur Erhebung auch der-<lb/>
jenigen Steuern heranzog, welche nicht in Pacht gegeben<lb/>
waren. Ein Sturm auf dieſes Gebiet hätte alle Ariſto-<lb/>
kratien verletzt. Dieſe zitterten ſchon und murmelten von<lb/>
einem Attentat auf die Krone, als ſie vernahmen, der<lb/>
neue Miniſter habe nicht allein die ungeheure Liſte von<lb/>
Penſionen, die beſonders den Hofadel anging, dem Kö-<lb/>
nige vorgelegt und darin eine jährliche Ausgabe von 28<lb/>
Millionen aufgedeckt, ſondern auch ein Verzeichniß der ſo-<lb/>
genannten Croupiers hinzugefügt, welche ihren Namen<lb/>
von dem Gewinnantheile (<hirendition="#aq">croupe</hi>) führten, den ihnen die<lb/>
Generalpächter auszuzahlen angewieſen waren, und wie der<lb/>
König im Hamlet, mit einem weinenden und einem lachen-<lb/>
den Auge auszahlten; denn wenn dadurch ihr Gewinn<lb/>ſich verkürzte, ſo wurden doch von der anderen Seite die<lb/>
hohen Herren Theilnehmer mächtig dafür intereſſirt, daß die<lb/>
Pachtungen in denſelben Händen ſich verlängerten und un-<lb/>
ter den vortheilhafteſten Bedingungen, die denn freilich für<lb/>
das Volk der Steuerpflichtigen um ſo nachtheiliger ausfielen.</p><lb/><p>Nun war der neue Miniſter des Auswärtigen, Herr<lb/>
von Vergennes, ſonſt kein Liebhaber menſchenfreundlicher<lb/>
Satzungen, inſofern mit Turgot einverſtanden, daß er<lb/>ſich mit Entſchiedenheit gegen die Herſtellung der Parla-<lb/>
mente erklärte. Vergennes war nach Diplomaten-Art ein<lb/>
Verehrer unumſchränkter Königsmacht und hatte dem über<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[35/0045]
vorläufig gar nicht denken. Die Generalpächter und ihre
Beamten kannten faſt allein praktiſch dieſen Zweig der Ver-
waltung, weßhalb man ſie gern zur Erhebung auch der-
jenigen Steuern heranzog, welche nicht in Pacht gegeben
waren. Ein Sturm auf dieſes Gebiet hätte alle Ariſto-
kratien verletzt. Dieſe zitterten ſchon und murmelten von
einem Attentat auf die Krone, als ſie vernahmen, der
neue Miniſter habe nicht allein die ungeheure Liſte von
Penſionen, die beſonders den Hofadel anging, dem Kö-
nige vorgelegt und darin eine jährliche Ausgabe von 28
Millionen aufgedeckt, ſondern auch ein Verzeichniß der ſo-
genannten Croupiers hinzugefügt, welche ihren Namen
von dem Gewinnantheile (croupe) führten, den ihnen die
Generalpächter auszuzahlen angewieſen waren, und wie der
König im Hamlet, mit einem weinenden und einem lachen-
den Auge auszahlten; denn wenn dadurch ihr Gewinn
ſich verkürzte, ſo wurden doch von der anderen Seite die
hohen Herren Theilnehmer mächtig dafür intereſſirt, daß die
Pachtungen in denſelben Händen ſich verlängerten und un-
ter den vortheilhafteſten Bedingungen, die denn freilich für
das Volk der Steuerpflichtigen um ſo nachtheiliger ausfielen.
Nun war der neue Miniſter des Auswärtigen, Herr
von Vergennes, ſonſt kein Liebhaber menſchenfreundlicher
Satzungen, inſofern mit Turgot einverſtanden, daß er
ſich mit Entſchiedenheit gegen die Herſtellung der Parla-
mente erklärte. Vergennes war nach Diplomaten-Art ein
Verehrer unumſchränkter Königsmacht und hatte dem über
3*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/45>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.