wanderungen verödetes, entkräftetes, verarmtes Frank- reich. "Man muß Frankreich" so sprach er auch im Par- lament, "als ausgestrichen aus dem System Europa's betrachten." Mit einem Wort, Burke's Darstellung, so hoch sie als rednerisches Werk steht, so unvergeßlich ihre überwältigende politische Wirkung ist, kann als historische Schilderung kaum niedrig genug gestellt werden.
Nun ist der Engländer gewiegt genug, um politische Parteischriften auch als solche zu würdigen; allein es han- delte sich damals nicht bloß davon ein unparteiisches Ur- theil über die französische Revolution zu begründen, es fragte sich, ob diejenigen Recht hatten, welche nun auf dem Englischen Boden einen Umbau der Verfassung nach dem gefeierten Muster Frankreichs beginnen wollten. Und hier zeigte sich Burke's scharfer Blick, welcher, so blind für die französische Revolution als weit wirkendes Welt- ereigniß, dennoch die nächsten Folgen, die Unmöglichkeit daß eine monarchische Verfassung, so entstanden und so beschaffen wie die neufranzösische, Bestand haben könne, klarer erkannte als sonst jemand in der Welt. Der parla- mentarische Kampf, den er darüber mit seinem jüngeren Freunde und politischen Zöglinge Charles Fox bestand, bildet eine rührende Episode dieser erschütternden Zeit. Denn Fox, weder in Kenntnissen noch an Welterfahrung mit Burke vergleichbar, und in seinem Privatleben durch väterliche Verzärtelung fast so zerrüttet wie Mirabeau durch das Gegentheil, athmete in vollen Zügen die Lebensluft
wanderungen verödetes, entkräftetes, verarmtes Frank- reich. „Man muß Frankreich“ ſo ſprach er auch im Par- lament, „als ausgeſtrichen aus dem Syſtem Europa’s betrachten.“ Mit einem Wort, Burke’s Darſtellung, ſo hoch ſie als redneriſches Werk ſteht, ſo unvergeßlich ihre überwältigende politiſche Wirkung iſt, kann als hiſtoriſche Schilderung kaum niedrig genug geſtellt werden.
Nun iſt der Engländer gewiegt genug, um politiſche Parteiſchriften auch als ſolche zu würdigen; allein es han- delte ſich damals nicht bloß davon ein unparteiiſches Ur- theil über die franzöſiſche Revolution zu begründen, es fragte ſich, ob diejenigen Recht hatten, welche nun auf dem Engliſchen Boden einen Umbau der Verfaſſung nach dem gefeierten Muſter Frankreichs beginnen wollten. Und hier zeigte ſich Burke’s ſcharfer Blick, welcher, ſo blind für die franzöſiſche Revolution als weit wirkendes Welt- ereigniß, dennoch die nächſten Folgen, die Unmöglichkeit daß eine monarchiſche Verfaſſung, ſo entſtanden und ſo beſchaffen wie die neufranzöſiſche, Beſtand haben könne, klarer erkannte als ſonſt jemand in der Welt. Der parla- mentariſche Kampf, den er darüber mit ſeinem jüngeren Freunde und politiſchen Zöglinge Charles Fox beſtand, bildet eine rührende Epiſode dieſer erſchütternden Zeit. Denn Fox, weder in Kenntniſſen noch an Welterfahrung mit Burke vergleichbar, und in ſeinem Privatleben durch väterliche Verzärtelung faſt ſo zerrüttet wie Mirabeau durch das Gegentheil, athmete in vollen Zügen die Lebensluft
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0436"n="426"/>
wanderungen verödetes, entkräftetes, verarmtes Frank-<lb/>
reich. „Man muß Frankreich“ſo ſprach er auch im Par-<lb/>
lament, „als ausgeſtrichen aus dem Syſtem Europa’s<lb/>
betrachten.“ Mit einem Wort, Burke’s Darſtellung, ſo<lb/>
hoch ſie als redneriſches Werk ſteht, ſo unvergeßlich ihre<lb/>
überwältigende politiſche Wirkung iſt, kann als hiſtoriſche<lb/>
Schilderung kaum niedrig genug geſtellt werden.</p><lb/><p>Nun iſt der Engländer gewiegt genug, um politiſche<lb/>
Parteiſchriften auch als ſolche zu würdigen; allein es han-<lb/>
delte ſich damals nicht bloß davon ein unparteiiſches Ur-<lb/>
theil über die franzöſiſche Revolution zu begründen, es<lb/>
fragte ſich, ob diejenigen Recht hatten, welche nun auf<lb/>
dem Engliſchen Boden einen Umbau der Verfaſſung nach<lb/>
dem gefeierten Muſter Frankreichs beginnen wollten. Und<lb/>
hier zeigte ſich Burke’s ſcharfer Blick, welcher, ſo blind<lb/>
für die franzöſiſche Revolution als weit wirkendes Welt-<lb/>
ereigniß, dennoch die nächſten Folgen, die Unmöglichkeit<lb/>
daß eine monarchiſche Verfaſſung, ſo entſtanden und ſo<lb/>
beſchaffen wie die neufranzöſiſche, Beſtand haben könne,<lb/>
klarer erkannte als ſonſt jemand in der Welt. Der parla-<lb/>
mentariſche Kampf, den er darüber mit ſeinem jüngeren<lb/>
Freunde und politiſchen Zöglinge Charles Fox beſtand,<lb/>
bildet eine rührende Epiſode dieſer erſchütternden Zeit.<lb/>
Denn Fox, weder in Kenntniſſen noch an Welterfahrung<lb/>
mit Burke vergleichbar, und in ſeinem Privatleben durch<lb/>
väterliche Verzärtelung faſt ſo zerrüttet wie Mirabeau durch<lb/>
das Gegentheil, athmete in vollen Zügen die Lebensluft<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[426/0436]
wanderungen verödetes, entkräftetes, verarmtes Frank-
reich. „Man muß Frankreich“ ſo ſprach er auch im Par-
lament, „als ausgeſtrichen aus dem Syſtem Europa’s
betrachten.“ Mit einem Wort, Burke’s Darſtellung, ſo
hoch ſie als redneriſches Werk ſteht, ſo unvergeßlich ihre
überwältigende politiſche Wirkung iſt, kann als hiſtoriſche
Schilderung kaum niedrig genug geſtellt werden.
Nun iſt der Engländer gewiegt genug, um politiſche
Parteiſchriften auch als ſolche zu würdigen; allein es han-
delte ſich damals nicht bloß davon ein unparteiiſches Ur-
theil über die franzöſiſche Revolution zu begründen, es
fragte ſich, ob diejenigen Recht hatten, welche nun auf
dem Engliſchen Boden einen Umbau der Verfaſſung nach
dem gefeierten Muſter Frankreichs beginnen wollten. Und
hier zeigte ſich Burke’s ſcharfer Blick, welcher, ſo blind
für die franzöſiſche Revolution als weit wirkendes Welt-
ereigniß, dennoch die nächſten Folgen, die Unmöglichkeit
daß eine monarchiſche Verfaſſung, ſo entſtanden und ſo
beſchaffen wie die neufranzöſiſche, Beſtand haben könne,
klarer erkannte als ſonſt jemand in der Welt. Der parla-
mentariſche Kampf, den er darüber mit ſeinem jüngeren
Freunde und politiſchen Zöglinge Charles Fox beſtand,
bildet eine rührende Epiſode dieſer erſchütternden Zeit.
Denn Fox, weder in Kenntniſſen noch an Welterfahrung
mit Burke vergleichbar, und in ſeinem Privatleben durch
väterliche Verzärtelung faſt ſo zerrüttet wie Mirabeau durch
das Gegentheil, athmete in vollen Zügen die Lebensluft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/436>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.