Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse irgend einzugehen, ohne Geneigtheit von den
unzähligen Misgriffen der französischen Regierung, welche
die Nation mit der Umwälzung vertraut machten, auch
nur einen einzigen aufzudecken, bürdete er diesem leichtsin-
nigen Volk und der Bosheit seiner Verführer Alles auf,
stellte das Englische 1688 und 89 dem Französischen 1788
und 89 triumphirend gegenüber, und ließ den Gedanken
gar nicht aufkommen daß seine Landsleute denn doch wirk-
lich anderthalb Jahrhunderte gebraucht haben, um von ei-
ner Verwirrung in Staats- und Kirchensachen ohne Glei-
chen, von Bürgerkrieg und Königsmord zu dieser mit Recht
gepriesenen Mäßigung zu genesen. Er aber will nicht ein-
mal durch das Blutgerüst Karls I. gestört seyn, schilt den
Doctor Price, weil er zusammenwerfe was man unter-
scheiden müsse. Kein Gedanke daran, den Franzosen auch
nur einigermaßen zu Gute kommen zu lassen daß bei ihnen
die kirchliche Umwälzung mit der politischen unvermeidlich
zusammenfiel, und das in einem Zeitalter überhaupt ge-
schwächter Gewalt des Herkommens, und das in einem
Volk, dessen politische Organe kläglich zerbrochen waren.
Burke, der mit edler Wärme die in der Geschichte wal-
tende Vorsehung verehrt, richtet gleichwohl keinen Blick
auf die vielen durch Unumschränktheit morsch gewordenen
Throne unseres Welttheils, die keine vorwitzige Volks-
hand zum Wanken brachte; ihn ficht nicht an die tragische
Bedeutung Dännemarks, wo ein Arzt das königliche Scepter
ergriff und man es litt, und er es wieder verlor und Hin-

Verhältniſſe irgend einzugehen, ohne Geneigtheit von den
unzähligen Misgriffen der franzöſiſchen Regierung, welche
die Nation mit der Umwälzung vertraut machten, auch
nur einen einzigen aufzudecken, bürdete er dieſem leichtſin-
nigen Volk und der Bosheit ſeiner Verführer Alles auf,
ſtellte das Engliſche 1688 und 89 dem Franzöſiſchen 1788
und 89 triumphirend gegenüber, und ließ den Gedanken
gar nicht aufkommen daß ſeine Landsleute denn doch wirk-
lich anderthalb Jahrhunderte gebraucht haben, um von ei-
ner Verwirrung in Staats- und Kirchenſachen ohne Glei-
chen, von Bürgerkrieg und Königsmord zu dieſer mit Recht
geprieſenen Mäßigung zu geneſen. Er aber will nicht ein-
mal durch das Blutgerüſt Karls I. geſtört ſeyn, ſchilt den
Doctor Price, weil er zuſammenwerfe was man unter-
ſcheiden müſſe. Kein Gedanke daran, den Franzoſen auch
nur einigermaßen zu Gute kommen zu laſſen daß bei ihnen
die kirchliche Umwälzung mit der politiſchen unvermeidlich
zuſammenfiel, und das in einem Zeitalter überhaupt ge-
ſchwächter Gewalt des Herkommens, und das in einem
Volk, deſſen politiſche Organe kläglich zerbrochen waren.
Burke, der mit edler Wärme die in der Geſchichte wal-
tende Vorſehung verehrt, richtet gleichwohl keinen Blick
auf die vielen durch Unumſchränktheit morſch gewordenen
Throne unſeres Welttheils, die keine vorwitzige Volks-
hand zum Wanken brachte; ihn ficht nicht an die tragiſche
Bedeutung Dännemarks, wo ein Arzt das königliche Scepter
ergriff und man es litt, und er es wieder verlor und Hin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="424"/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e irgend einzugehen, ohne Geneigtheit von den<lb/>
unzähligen Misgriffen der franzö&#x017F;i&#x017F;chen Regierung, welche<lb/>
die Nation mit der Umwälzung vertraut machten, auch<lb/>
nur einen einzigen aufzudecken, bürdete er die&#x017F;em leicht&#x017F;in-<lb/>
nigen Volk und der Bosheit &#x017F;einer Verführer Alles auf,<lb/>
&#x017F;tellte das Engli&#x017F;che 1688 und 89 dem Franzö&#x017F;i&#x017F;chen 1788<lb/>
und 89 triumphirend gegenüber, und ließ den Gedanken<lb/>
gar nicht aufkommen daß &#x017F;eine Landsleute denn doch wirk-<lb/>
lich anderthalb Jahrhunderte gebraucht haben, um von ei-<lb/>
ner Verwirrung in Staats- und Kirchen&#x017F;achen ohne Glei-<lb/>
chen, von Bürgerkrieg und Königsmord zu die&#x017F;er mit Recht<lb/>
geprie&#x017F;enen Mäßigung zu gene&#x017F;en. Er aber will nicht ein-<lb/>
mal durch das Blutgerü&#x017F;t Karls <hi rendition="#aq">I.</hi> ge&#x017F;tört &#x017F;eyn, &#x017F;chilt den<lb/>
Doctor Price, weil er zu&#x017F;ammenwerfe was man unter-<lb/>
&#x017F;cheiden mü&#x017F;&#x017F;e. Kein Gedanke daran, den Franzo&#x017F;en auch<lb/>
nur einigermaßen zu Gute kommen zu la&#x017F;&#x017F;en daß bei ihnen<lb/>
die kirchliche Umwälzung mit der politi&#x017F;chen unvermeidlich<lb/>
zu&#x017F;ammenfiel, und das in einem Zeitalter überhaupt ge-<lb/>
&#x017F;chwächter Gewalt des Herkommens, und das in einem<lb/>
Volk, de&#x017F;&#x017F;en politi&#x017F;che Organe kläglich zerbrochen waren.<lb/>
Burke, der mit edler Wärme die in der Ge&#x017F;chichte wal-<lb/>
tende Vor&#x017F;ehung verehrt, richtet gleichwohl keinen Blick<lb/>
auf die vielen durch Unum&#x017F;chränktheit mor&#x017F;ch gewordenen<lb/>
Throne un&#x017F;eres Welttheils, die keine vorwitzige Volks-<lb/>
hand zum Wanken brachte; ihn ficht nicht an die tragi&#x017F;che<lb/>
Bedeutung Dännemarks, wo ein Arzt das königliche Scepter<lb/>
ergriff und man es litt, und er es wieder verlor und Hin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0434] Verhältniſſe irgend einzugehen, ohne Geneigtheit von den unzähligen Misgriffen der franzöſiſchen Regierung, welche die Nation mit der Umwälzung vertraut machten, auch nur einen einzigen aufzudecken, bürdete er dieſem leichtſin- nigen Volk und der Bosheit ſeiner Verführer Alles auf, ſtellte das Engliſche 1688 und 89 dem Franzöſiſchen 1788 und 89 triumphirend gegenüber, und ließ den Gedanken gar nicht aufkommen daß ſeine Landsleute denn doch wirk- lich anderthalb Jahrhunderte gebraucht haben, um von ei- ner Verwirrung in Staats- und Kirchenſachen ohne Glei- chen, von Bürgerkrieg und Königsmord zu dieſer mit Recht geprieſenen Mäßigung zu geneſen. Er aber will nicht ein- mal durch das Blutgerüſt Karls I. geſtört ſeyn, ſchilt den Doctor Price, weil er zuſammenwerfe was man unter- ſcheiden müſſe. Kein Gedanke daran, den Franzoſen auch nur einigermaßen zu Gute kommen zu laſſen daß bei ihnen die kirchliche Umwälzung mit der politiſchen unvermeidlich zuſammenfiel, und das in einem Zeitalter überhaupt ge- ſchwächter Gewalt des Herkommens, und das in einem Volk, deſſen politiſche Organe kläglich zerbrochen waren. Burke, der mit edler Wärme die in der Geſchichte wal- tende Vorſehung verehrt, richtet gleichwohl keinen Blick auf die vielen durch Unumſchränktheit morſch gewordenen Throne unſeres Welttheils, die keine vorwitzige Volks- hand zum Wanken brachte; ihn ficht nicht an die tragiſche Bedeutung Dännemarks, wo ein Arzt das königliche Scepter ergriff und man es litt, und er es wieder verlor und Hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/434
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/434>, abgerufen am 23.12.2024.