später durch den Religionswechsel um der polnischen Krone willen seine Anwartschaft auf eine große Zukunft in Deutschland verwirkt hat. Der erste Gründer der preußi- schen Staatseinheit war der große Kurfürst Friedrich Wil- helm, indem er alle landständischen Schranken gewaltsam niederbrach. Er betrachtete sich als die Stütze des deut- schen Protestantismus und reichte dem großen Oranier, welcher die Stütze des Protestantismus im ganzen Welt- theile werden sollte, zu seinem langgepflegten Beginnen treu die Hand. Er war im Geheimniß jener Unterneh- mung, welche die Stuarts stürzte, hob dafür einen Feld- herrn den berühmten Schomberg bei sich auf, und seine Lippen, auf denen der Tod schon schwebte, verriethen ge- wissermaßen das Geheimniß seiner Seele als er seine bei- den letzten Parolen austheilte; sie hießen London und Amsterdam. Sein Sohn gab dann dem Staate die Hal- tung und das stolze Trachten, welches in der Königskrone wohnt. Sein Enkel rief mit unablässigem Bemühen die wirthschaftliche Einheit und die der Heeresmacht herbei. Nun Friedrich der Große! Durch sein Schlesien, durch seine drei schlesischen Kriege stellte er dieses noch unver- ständliche zweideutige Preußen plötzlich neben Österreich als ebenbürtig hin, und schuf zugleich das preußische Na- tionalgefühl, auch durch sein Landrecht das provinziale Trachten dem staatischen unterordnend. Friedrichs Nach- folger brauchte den Blick vor dem jungen Frankreich nicht niederzuschlagen, wenn er seines hohen Berufes sich ge-
ſpäter durch den Religionswechſel um der polniſchen Krone willen ſeine Anwartſchaft auf eine große Zukunft in Deutſchland verwirkt hat. Der erſte Gründer der preußi- ſchen Staatseinheit war der große Kurfürſt Friedrich Wil- helm, indem er alle landſtändiſchen Schranken gewaltſam niederbrach. Er betrachtete ſich als die Stütze des deut- ſchen Proteſtantismus und reichte dem großen Oranier, welcher die Stütze des Proteſtantismus im ganzen Welt- theile werden ſollte, zu ſeinem langgepflegten Beginnen treu die Hand. Er war im Geheimniß jener Unterneh- mung, welche die Stuarts ſtürzte, hob dafür einen Feld- herrn den berühmten Schomberg bei ſich auf, und ſeine Lippen, auf denen der Tod ſchon ſchwebte, verriethen ge- wiſſermaßen das Geheimniß ſeiner Seele als er ſeine bei- den letzten Parolen austheilte; ſie hießen London und Amſterdam. Sein Sohn gab dann dem Staate die Hal- tung und das ſtolze Trachten, welches in der Königskrone wohnt. Sein Enkel rief mit unabläſſigem Bemühen die wirthſchaftliche Einheit und die der Heeresmacht herbei. Nun Friedrich der Große! Durch ſein Schleſien, durch ſeine drei ſchleſiſchen Kriege ſtellte er dieſes noch unver- ſtändliche zweideutige Preußen plötzlich neben Öſterreich als ebenbürtig hin, und ſchuf zugleich das preußiſche Na- tionalgefühl, auch durch ſein Landrecht das provinziale Trachten dem ſtaatiſchen unterordnend. Friedrichs Nach- folger brauchte den Blick vor dem jungen Frankreich nicht niederzuſchlagen, wenn er ſeines hohen Berufes ſich ge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0430"n="420"/>ſpäter durch den Religionswechſel um der polniſchen Krone<lb/>
willen ſeine Anwartſchaft auf eine große Zukunft in<lb/>
Deutſchland verwirkt hat. Der erſte Gründer der preußi-<lb/>ſchen Staatseinheit war der große Kurfürſt Friedrich Wil-<lb/>
helm, indem er alle landſtändiſchen Schranken gewaltſam<lb/>
niederbrach. Er betrachtete ſich als die Stütze des deut-<lb/>ſchen Proteſtantismus und reichte dem großen Oranier,<lb/>
welcher die Stütze des Proteſtantismus im ganzen Welt-<lb/>
theile werden ſollte, zu ſeinem langgepflegten Beginnen<lb/>
treu die Hand. Er war im Geheimniß jener Unterneh-<lb/>
mung, welche die Stuarts ſtürzte, hob dafür einen Feld-<lb/>
herrn den berühmten Schomberg bei ſich auf, und ſeine<lb/>
Lippen, auf denen der Tod ſchon ſchwebte, verriethen ge-<lb/>
wiſſermaßen das Geheimniß ſeiner Seele als er ſeine bei-<lb/>
den letzten Parolen austheilte; ſie hießen London und<lb/>
Amſterdam. Sein Sohn gab dann dem Staate die Hal-<lb/>
tung und das ſtolze Trachten, welches in der Königskrone<lb/>
wohnt. Sein Enkel rief mit unabläſſigem Bemühen die<lb/>
wirthſchaftliche Einheit und die der Heeresmacht herbei.<lb/>
Nun Friedrich der Große! Durch ſein Schleſien, durch<lb/>ſeine drei ſchleſiſchen Kriege ſtellte er dieſes noch unver-<lb/>ſtändliche zweideutige Preußen plötzlich neben Öſterreich<lb/>
als ebenbürtig hin, und ſchuf zugleich das preußiſche Na-<lb/>
tionalgefühl, auch durch ſein Landrecht das provinziale<lb/>
Trachten dem ſtaatiſchen unterordnend. Friedrichs Nach-<lb/>
folger brauchte den Blick vor dem jungen Frankreich nicht<lb/>
niederzuſchlagen, wenn er ſeines hohen Berufes ſich ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[420/0430]
ſpäter durch den Religionswechſel um der polniſchen Krone
willen ſeine Anwartſchaft auf eine große Zukunft in
Deutſchland verwirkt hat. Der erſte Gründer der preußi-
ſchen Staatseinheit war der große Kurfürſt Friedrich Wil-
helm, indem er alle landſtändiſchen Schranken gewaltſam
niederbrach. Er betrachtete ſich als die Stütze des deut-
ſchen Proteſtantismus und reichte dem großen Oranier,
welcher die Stütze des Proteſtantismus im ganzen Welt-
theile werden ſollte, zu ſeinem langgepflegten Beginnen
treu die Hand. Er war im Geheimniß jener Unterneh-
mung, welche die Stuarts ſtürzte, hob dafür einen Feld-
herrn den berühmten Schomberg bei ſich auf, und ſeine
Lippen, auf denen der Tod ſchon ſchwebte, verriethen ge-
wiſſermaßen das Geheimniß ſeiner Seele als er ſeine bei-
den letzten Parolen austheilte; ſie hießen London und
Amſterdam. Sein Sohn gab dann dem Staate die Hal-
tung und das ſtolze Trachten, welches in der Königskrone
wohnt. Sein Enkel rief mit unabläſſigem Bemühen die
wirthſchaftliche Einheit und die der Heeresmacht herbei.
Nun Friedrich der Große! Durch ſein Schleſien, durch
ſeine drei ſchleſiſchen Kriege ſtellte er dieſes noch unver-
ſtändliche zweideutige Preußen plötzlich neben Öſterreich
als ebenbürtig hin, und ſchuf zugleich das preußiſche Na-
tionalgefühl, auch durch ſein Landrecht das provinziale
Trachten dem ſtaatiſchen unterordnend. Friedrichs Nach-
folger brauchte den Blick vor dem jungen Frankreich nicht
niederzuſchlagen, wenn er ſeines hohen Berufes ſich ge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/430>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.