Mit mehr Bedenken betrachtete Kaiser Leopold die Sache: er liebte den Frieden, ihm machten schon genug die Grund- sätze der Neuerung zu schaffen, welche sein Bruder Joseph rings in seinen Reichen ausgestreut hatte. Österreich ist auf der alten Ordnung gebaut, beides in Staat und Kirche; jeder Versuch hier umzuwandeln bedroht den wunderlich zusammengesetzten Staatskörper mit Auflösung. Wie nahe der Auflösung hatte es der Bruder Joseph nicht schon ge- bracht! Zurück also, schleunig zurück in das alte Geleise!
Mit dem Preußischen Staate ist es durchaus anders bewandt. Seine Basis ruht auf der größten Abweichung vom Herkommen, welche jemals geschehen, auf der Mar- tin Luthers. Die erste große politische That der Reforma- tion war die Verwandlung des geistlichen Ordenslandes Preußen in ein Erbherzogthum im Hause der brandenbur- gischen Hohenzollern. Als hernach 1613 Kurfürst Johann Sigismund aus einem Lutheraner zum Reformirten ward: -- es war ein Act der Politik, seinen jüngsten Unterthanen, den Jülichschen, und deren Nachbarn, den reformirten Hol- ländern zu Gefallen, die ihm den neuen Erwerb sollten schützen helfen. Abermals eine ungeheure Abweichung vom Herkommen, die aber außer der Erweiterung des kirchlichen Horizonts, an welchem man allmählig zwischen Theologie und Christenthum zu unterscheiden anfing, auch den Staat als solchen fester stellte, während dahingegen das Haus Sachsen, in der Geburtsstätte der Reforma- tion wurzelnd, durch Unsicherheit im Religionswesen und
27*
Mit mehr Bedenken betrachtete Kaiſer Leopold die Sache: er liebte den Frieden, ihm machten ſchon genug die Grund- ſätze der Neuerung zu ſchaffen, welche ſein Bruder Joſeph rings in ſeinen Reichen ausgeſtreut hatte. Öſterreich iſt auf der alten Ordnung gebaut, beides in Staat und Kirche; jeder Verſuch hier umzuwandeln bedroht den wunderlich zuſammengeſetzten Staatskörper mit Auflöſung. Wie nahe der Auflöſung hatte es der Bruder Joſeph nicht ſchon ge- bracht! Zurück alſo, ſchleunig zurück in das alte Geleiſe!
Mit dem Preußiſchen Staate iſt es durchaus anders bewandt. Seine Baſis ruht auf der größten Abweichung vom Herkommen, welche jemals geſchehen, auf der Mar- tin Luthers. Die erſte große politiſche That der Reforma- tion war die Verwandlung des geiſtlichen Ordenslandes Preußen in ein Erbherzogthum im Hauſe der brandenbur- giſchen Hohenzollern. Als hernach 1613 Kurfürſt Johann Sigismund aus einem Lutheraner zum Reformirten ward: — es war ein Act der Politik, ſeinen jüngſten Unterthanen, den Jülichſchen, und deren Nachbarn, den reformirten Hol- ländern zu Gefallen, die ihm den neuen Erwerb ſollten ſchützen helfen. Abermals eine ungeheure Abweichung vom Herkommen, die aber außer der Erweiterung des kirchlichen Horizonts, an welchem man allmählig zwiſchen Theologie und Chriſtenthum zu unterſcheiden anfing, auch den Staat als ſolchen feſter ſtellte, während dahingegen das Haus Sachſen, in der Geburtsſtätte der Reforma- tion wurzelnd, durch Unſicherheit im Religionsweſen und
27*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0429"n="419"/>
Mit mehr Bedenken betrachtete Kaiſer Leopold die Sache:<lb/>
er liebte den Frieden, ihm machten ſchon genug die Grund-<lb/>ſätze der Neuerung zu ſchaffen, welche ſein Bruder Joſeph<lb/>
rings in ſeinen Reichen ausgeſtreut hatte. Öſterreich iſt auf<lb/>
der alten Ordnung gebaut, beides in Staat und Kirche;<lb/>
jeder Verſuch hier umzuwandeln bedroht den wunderlich<lb/>
zuſammengeſetzten Staatskörper mit Auflöſung. Wie nahe<lb/>
der Auflöſung hatte es der Bruder Joſeph nicht ſchon ge-<lb/>
bracht! Zurück alſo, ſchleunig zurück in das alte Geleiſe!</p><lb/><p>Mit dem Preußiſchen Staate iſt es durchaus anders<lb/>
bewandt. Seine Baſis ruht auf der größten Abweichung<lb/>
vom Herkommen, welche jemals geſchehen, auf der Mar-<lb/>
tin Luthers. Die erſte große politiſche That der Reforma-<lb/>
tion war die Verwandlung des geiſtlichen Ordenslandes<lb/>
Preußen in ein Erbherzogthum im Hauſe der brandenbur-<lb/>
giſchen Hohenzollern. Als hernach 1613 Kurfürſt Johann<lb/>
Sigismund aus einem Lutheraner zum Reformirten ward:<lb/>— es war ein Act der Politik, ſeinen jüngſten Unterthanen,<lb/>
den Jülichſchen, und deren Nachbarn, den reformirten Hol-<lb/>
ländern zu Gefallen, die ihm den neuen Erwerb ſollten<lb/>ſchützen helfen. Abermals eine ungeheure Abweichung<lb/>
vom Herkommen, die aber außer der Erweiterung des<lb/>
kirchlichen Horizonts, an welchem man allmählig zwiſchen<lb/>
Theologie und Chriſtenthum zu unterſcheiden anfing, auch<lb/>
den Staat als ſolchen feſter ſtellte, während dahingegen<lb/>
das Haus Sachſen, in der Geburtsſtätte der Reforma-<lb/>
tion wurzelnd, durch Unſicherheit im Religionsweſen und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">27*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[419/0429]
Mit mehr Bedenken betrachtete Kaiſer Leopold die Sache:
er liebte den Frieden, ihm machten ſchon genug die Grund-
ſätze der Neuerung zu ſchaffen, welche ſein Bruder Joſeph
rings in ſeinen Reichen ausgeſtreut hatte. Öſterreich iſt auf
der alten Ordnung gebaut, beides in Staat und Kirche;
jeder Verſuch hier umzuwandeln bedroht den wunderlich
zuſammengeſetzten Staatskörper mit Auflöſung. Wie nahe
der Auflöſung hatte es der Bruder Joſeph nicht ſchon ge-
bracht! Zurück alſo, ſchleunig zurück in das alte Geleiſe!
Mit dem Preußiſchen Staate iſt es durchaus anders
bewandt. Seine Baſis ruht auf der größten Abweichung
vom Herkommen, welche jemals geſchehen, auf der Mar-
tin Luthers. Die erſte große politiſche That der Reforma-
tion war die Verwandlung des geiſtlichen Ordenslandes
Preußen in ein Erbherzogthum im Hauſe der brandenbur-
giſchen Hohenzollern. Als hernach 1613 Kurfürſt Johann
Sigismund aus einem Lutheraner zum Reformirten ward:
— es war ein Act der Politik, ſeinen jüngſten Unterthanen,
den Jülichſchen, und deren Nachbarn, den reformirten Hol-
ländern zu Gefallen, die ihm den neuen Erwerb ſollten
ſchützen helfen. Abermals eine ungeheure Abweichung
vom Herkommen, die aber außer der Erweiterung des
kirchlichen Horizonts, an welchem man allmählig zwiſchen
Theologie und Chriſtenthum zu unterſcheiden anfing, auch
den Staat als ſolchen feſter ſtellte, während dahingegen
das Haus Sachſen, in der Geburtsſtätte der Reforma-
tion wurzelnd, durch Unſicherheit im Religionsweſen und
27*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 419. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/429>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.