und man anfing einander kennen zu lernen, bildete sich so- fort die frühere Scheidung wieder, indem die Gleichge- sinnten sich rechtshin oder linkshin zusammen setzten, mit der alten Bedeutung beider Seiten, vergeblich daß der Präsident den Ausdruck "rechte Seite" nicht dulden wollte. Weiterhin trat jedoch auf der linken Seite eine noch nicht vorgekommene Trennung ein, als eine Gruppe dort sich auf den unteren Bankreihen zusammenhielt, die andere unlustig die höheren Sitze suchte. Diese Männer des Ber- ges, wie man sie nannte, blickten verstimmt auf ihre Nach- barn in der Ebene, die ihre politische Farbe trugen, aber sich besser dünkten als sie. Freilich kam die Mehrzahl von diesen aus dem großen, gewerbreichen, vermögenden Bor- deaux im Departement der Gironde und es fanden sich un- ter diesen Girondisten Männer von ausgezeichneten Gaben, vor Allen Vergniaud, Guadet, Gensonne, Grangeneuve; und Männer von Bildung, wie Condorcet und Brissot, beide von den Parisern gewählt, schlossen sich ihnen an. Der Charakter der Girondisten prägt sich am offenherzig- sten, obgleich nicht gerade auf die ehrenhafteste Weise in Brissot aus. Sie alle sind keine Freunde der Monarchie, halten sie für eine veraltete, ziemlich unverständige Regie- rungsform, allein sie erkennen ihre Verpflichtung der Con- stitution zu gehorchen bis zu einem gewissen Grad an. Wenn unversehens eine Republik aus Frankreich würde, sie hätten gewiß nichts dawider, aber in eine Herrschaft der rohen Massen, des Pöbels darf es nicht umschlagen;
und man anfing einander kennen zu lernen, bildete ſich ſo- fort die frühere Scheidung wieder, indem die Gleichge- ſinnten ſich rechtshin oder linkshin zuſammen ſetzten, mit der alten Bedeutung beider Seiten, vergeblich daß der Präſident den Ausdruck „rechte Seite“ nicht dulden wollte. Weiterhin trat jedoch auf der linken Seite eine noch nicht vorgekommene Trennung ein, als eine Gruppe dort ſich auf den unteren Bankreihen zuſammenhielt, die andere unluſtig die höheren Sitze ſuchte. Dieſe Männer des Ber- ges, wie man ſie nannte, blickten verſtimmt auf ihre Nach- barn in der Ebene, die ihre politiſche Farbe trugen, aber ſich beſſer dünkten als ſie. Freilich kam die Mehrzahl von dieſen aus dem großen, gewerbreichen, vermögenden Bor- deaux im Departement der Gironde und es fanden ſich un- ter dieſen Girondiſten Männer von ausgezeichneten Gaben, vor Allen Vergniaud, Guadet, Genſonné, Grangeneuve; und Männer von Bildung, wie Condorcet und Briſſot, beide von den Pariſern gewählt, ſchloſſen ſich ihnen an. Der Charakter der Girondiſten prägt ſich am offenherzig- ſten, obgleich nicht gerade auf die ehrenhafteſte Weiſe in Briſſot aus. Sie alle ſind keine Freunde der Monarchie, halten ſie für eine veraltete, ziemlich unverſtändige Regie- rungsform, allein ſie erkennen ihre Verpflichtung der Con- ſtitution zu gehorchen bis zu einem gewiſſen Grad an. Wenn unverſehens eine Republik aus Frankreich würde, ſie hätten gewiß nichts dawider, aber in eine Herrſchaft der rohen Maſſen, des Pöbels darf es nicht umſchlagen;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0410"n="400"/>
und man anfing einander kennen zu lernen, bildete ſich ſo-<lb/>
fort die frühere Scheidung wieder, indem die Gleichge-<lb/>ſinnten ſich rechtshin oder linkshin zuſammen ſetzten, mit<lb/>
der alten Bedeutung beider Seiten, vergeblich daß der<lb/>
Präſident den Ausdruck „rechte Seite“ nicht dulden wollte.<lb/>
Weiterhin trat jedoch auf der linken Seite eine noch nicht<lb/>
vorgekommene Trennung ein, als eine Gruppe dort ſich<lb/>
auf den unteren Bankreihen zuſammenhielt, die andere<lb/>
unluſtig die höheren Sitze ſuchte. Dieſe Männer des Ber-<lb/>
ges, wie man ſie nannte, blickten verſtimmt auf ihre Nach-<lb/>
barn in der Ebene, die ihre politiſche Farbe trugen, aber<lb/>ſich beſſer dünkten als ſie. Freilich kam die Mehrzahl von<lb/>
dieſen aus dem großen, gewerbreichen, vermögenden Bor-<lb/>
deaux im Departement der Gironde und es fanden ſich un-<lb/>
ter dieſen Girondiſten Männer von ausgezeichneten Gaben,<lb/>
vor Allen Vergniaud, Guadet, Genſonné, Grangeneuve;<lb/>
und Männer von Bildung, wie Condorcet und Briſſot,<lb/>
beide von den Pariſern gewählt, ſchloſſen ſich ihnen an.<lb/>
Der Charakter der Girondiſten prägt ſich am offenherzig-<lb/>ſten, obgleich nicht gerade auf die ehrenhafteſte Weiſe in<lb/>
Briſſot aus. Sie alle ſind keine Freunde der Monarchie,<lb/>
halten ſie für eine veraltete, ziemlich unverſtändige Regie-<lb/>
rungsform, allein ſie erkennen ihre Verpflichtung der Con-<lb/>ſtitution zu gehorchen bis zu einem gewiſſen Grad an.<lb/>
Wenn unverſehens eine Republik aus Frankreich würde,<lb/>ſie hätten gewiß nichts dawider, aber in eine Herrſchaft<lb/>
der rohen Maſſen, des Pöbels darf es nicht umſchlagen;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[400/0410]
und man anfing einander kennen zu lernen, bildete ſich ſo-
fort die frühere Scheidung wieder, indem die Gleichge-
ſinnten ſich rechtshin oder linkshin zuſammen ſetzten, mit
der alten Bedeutung beider Seiten, vergeblich daß der
Präſident den Ausdruck „rechte Seite“ nicht dulden wollte.
Weiterhin trat jedoch auf der linken Seite eine noch nicht
vorgekommene Trennung ein, als eine Gruppe dort ſich
auf den unteren Bankreihen zuſammenhielt, die andere
unluſtig die höheren Sitze ſuchte. Dieſe Männer des Ber-
ges, wie man ſie nannte, blickten verſtimmt auf ihre Nach-
barn in der Ebene, die ihre politiſche Farbe trugen, aber
ſich beſſer dünkten als ſie. Freilich kam die Mehrzahl von
dieſen aus dem großen, gewerbreichen, vermögenden Bor-
deaux im Departement der Gironde und es fanden ſich un-
ter dieſen Girondiſten Männer von ausgezeichneten Gaben,
vor Allen Vergniaud, Guadet, Genſonné, Grangeneuve;
und Männer von Bildung, wie Condorcet und Briſſot,
beide von den Pariſern gewählt, ſchloſſen ſich ihnen an.
Der Charakter der Girondiſten prägt ſich am offenherzig-
ſten, obgleich nicht gerade auf die ehrenhafteſte Weiſe in
Briſſot aus. Sie alle ſind keine Freunde der Monarchie,
halten ſie für eine veraltete, ziemlich unverſtändige Regie-
rungsform, allein ſie erkennen ihre Verpflichtung der Con-
ſtitution zu gehorchen bis zu einem gewiſſen Grad an.
Wenn unverſehens eine Republik aus Frankreich würde,
ſie hätten gewiß nichts dawider, aber in eine Herrſchaft
der rohen Maſſen, des Pöbels darf es nicht umſchlagen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/410>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.