gleich geschützt durch die Würde des Abgeordneten, hielt sich eine Zeit lang nicht sicher in seinem Hause. Man fürchtete die Schließung des Jacobinerclubs und des noch ausschweifenderen der Cordeliers. Vergebliche Furcht! Die Nationalversammlung verfolgte ihren Sieg nicht. Von der großen Mehrzahl derselben ward die Krone nicht aus politischer Überzeugung, auch nicht aus Treue gegen Lud- wig XVI. geschützt, sondern weil sie einen integrirenden Theil des Verfassungspalastes ausmachte, welcher nach mehr als zweijähriger Arbeit nun doch endlich fertig wer- den mußte, an dem man vor allen Dingen nicht wieder einreißen durfte, ohne den Verdacht decemviralischer Usur- pationsplane auf sich zu laden.
Um so widersinniger war es freilich daß die Versamm- lung unlängst den schwachen Hoffnungsfaden durchschnit- ten hatte, welcher den Bestand ihres Werks an die Eigen- liebe seiner Schöpfer knüpfte. Bereits am 16ten Mai ver- zichtete die Versammlung fast mit Einstimmigkeit auf die Wählbarkeit ihrer Mitglieder zu der gesetzgebenden Natio- nalversammlung, welche der sogenannten constituirenden auf dem Fuß folgen soll; der Taumel der fünften August- nacht schien wiedergekehrt, man wollte vor aller Welt den Beweis der völligsten Selbstverläugnung geben. Vor aller Welt vielleicht, aber gewiß nicht im verschwiegenen In- nern des sich selbst prüfenden Gemüthes. Ohne Zweifel hat uns Mirabeau's Tod hier eines Meisterstückes der Rede beraubt. Wie würde er den Unverstand, der sich
gleich geſchützt durch die Würde des Abgeordneten, hielt ſich eine Zeit lang nicht ſicher in ſeinem Hauſe. Man fürchtete die Schließung des Jacobinerclubs und des noch ausſchweifenderen der Cordeliers. Vergebliche Furcht! Die Nationalverſammlung verfolgte ihren Sieg nicht. Von der großen Mehrzahl derſelben ward die Krone nicht aus politiſcher Überzeugung, auch nicht aus Treue gegen Lud- wig XVI. geſchützt, ſondern weil ſie einen integrirenden Theil des Verfaſſungspalaſtes ausmachte, welcher nach mehr als zweijähriger Arbeit nun doch endlich fertig wer- den mußte, an dem man vor allen Dingen nicht wieder einreißen durfte, ohne den Verdacht decemviraliſcher Uſur- pationsplane auf ſich zu laden.
Um ſo widerſinniger war es freilich daß die Verſamm- lung unlängſt den ſchwachen Hoffnungsfaden durchſchnit- ten hatte, welcher den Beſtand ihres Werks an die Eigen- liebe ſeiner Schöpfer knüpfte. Bereits am 16ten Mai ver- zichtete die Verſammlung faſt mit Einſtimmigkeit auf die Wählbarkeit ihrer Mitglieder zu der geſetzgebenden Natio- nalverſammlung, welche der ſogenannten conſtituirenden auf dem Fuß folgen ſoll; der Taumel der fünften Auguſt- nacht ſchien wiedergekehrt, man wollte vor aller Welt den Beweis der völligſten Selbſtverläugnung geben. Vor aller Welt vielleicht, aber gewiß nicht im verſchwiegenen In- nern des ſich ſelbſt prüfenden Gemüthes. Ohne Zweifel hat uns Mirabeau’s Tod hier eines Meiſterſtückes der Rede beraubt. Wie würde er den Unverſtand, der ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0398"n="388"/>
gleich geſchützt durch die Würde des Abgeordneten, hielt<lb/>ſich eine Zeit lang nicht ſicher in ſeinem Hauſe. Man<lb/>
fürchtete die Schließung des Jacobinerclubs und des noch<lb/>
ausſchweifenderen der Cordeliers. Vergebliche Furcht!<lb/>
Die Nationalverſammlung verfolgte ihren Sieg nicht. Von<lb/>
der großen Mehrzahl derſelben ward die Krone nicht aus<lb/>
politiſcher Überzeugung, auch nicht aus Treue gegen Lud-<lb/>
wig <hirendition="#aq">XVI.</hi> geſchützt, ſondern weil ſie einen integrirenden<lb/>
Theil des Verfaſſungspalaſtes ausmachte, welcher nach<lb/>
mehr als zweijähriger Arbeit nun doch endlich fertig wer-<lb/>
den mußte, an dem man vor allen Dingen nicht wieder<lb/>
einreißen durfte, ohne den Verdacht decemviraliſcher Uſur-<lb/>
pationsplane auf ſich zu laden.</p><lb/><p>Um ſo widerſinniger war es freilich daß die Verſamm-<lb/>
lung unlängſt den ſchwachen Hoffnungsfaden durchſchnit-<lb/>
ten hatte, welcher den Beſtand ihres Werks an die Eigen-<lb/>
liebe ſeiner Schöpfer knüpfte. Bereits am 16ten Mai ver-<lb/>
zichtete die Verſammlung faſt mit Einſtimmigkeit auf die<lb/>
Wählbarkeit ihrer Mitglieder zu der geſetzgebenden Natio-<lb/>
nalverſammlung, welche der ſogenannten conſtituirenden<lb/>
auf dem Fuß folgen ſoll; der Taumel der fünften Auguſt-<lb/>
nacht ſchien wiedergekehrt, man wollte vor aller Welt den<lb/>
Beweis der völligſten Selbſtverläugnung geben. Vor aller<lb/>
Welt vielleicht, aber gewiß nicht im verſchwiegenen In-<lb/>
nern des ſich ſelbſt prüfenden Gemüthes. Ohne Zweifel<lb/>
hat uns Mirabeau’s Tod hier eines Meiſterſtückes der<lb/>
Rede beraubt. Wie würde er den Unverſtand, der ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[388/0398]
gleich geſchützt durch die Würde des Abgeordneten, hielt
ſich eine Zeit lang nicht ſicher in ſeinem Hauſe. Man
fürchtete die Schließung des Jacobinerclubs und des noch
ausſchweifenderen der Cordeliers. Vergebliche Furcht!
Die Nationalverſammlung verfolgte ihren Sieg nicht. Von
der großen Mehrzahl derſelben ward die Krone nicht aus
politiſcher Überzeugung, auch nicht aus Treue gegen Lud-
wig XVI. geſchützt, ſondern weil ſie einen integrirenden
Theil des Verfaſſungspalaſtes ausmachte, welcher nach
mehr als zweijähriger Arbeit nun doch endlich fertig wer-
den mußte, an dem man vor allen Dingen nicht wieder
einreißen durfte, ohne den Verdacht decemviraliſcher Uſur-
pationsplane auf ſich zu laden.
Um ſo widerſinniger war es freilich daß die Verſamm-
lung unlängſt den ſchwachen Hoffnungsfaden durchſchnit-
ten hatte, welcher den Beſtand ihres Werks an die Eigen-
liebe ſeiner Schöpfer knüpfte. Bereits am 16ten Mai ver-
zichtete die Verſammlung faſt mit Einſtimmigkeit auf die
Wählbarkeit ihrer Mitglieder zu der geſetzgebenden Natio-
nalverſammlung, welche der ſogenannten conſtituirenden
auf dem Fuß folgen ſoll; der Taumel der fünften Auguſt-
nacht ſchien wiedergekehrt, man wollte vor aller Welt den
Beweis der völligſten Selbſtverläugnung geben. Vor aller
Welt vielleicht, aber gewiß nicht im verſchwiegenen In-
nern des ſich ſelbſt prüfenden Gemüthes. Ohne Zweifel
hat uns Mirabeau’s Tod hier eines Meiſterſtückes der
Rede beraubt. Wie würde er den Unverſtand, der ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/398>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.