Schritt, so ließ sich ein Präsident für die Republik Frank- reich retten, aber freilich Ludwig konnte dieser Präsident nicht mehr seyn, auch nicht der Herzog von Orleans, den, seit er wieder von England zurück, niemand beachtete. Allein Condorcet saß nicht in der Nationalversammlung und selbst als ihr Mitglied würde er nicht durchgedrungen seyn. Denn je weniger das Königthum noch haltbar war, um so entschlossener war diese, es am Zipfel festzuhalten, denn freilich ihr Ruhm bei der Nachwelt, ihr ganzes Ver- fassungswerk beruhte darauf. Es wird glaubhaft behaup- tet daß für die Republik damals keine dreißig Stimmen in der Versammlung waren; von dem dunkeln Gefühle daß sie gleichwohl hereinbreche betroffen, suchte mancher Ab- geordnete damals Stützen auf, die er früher verschmäht hatte. Seit Mirabeau's Tode näherte sich Alexander La- meth durch Montmorin dem Hofe. Lehren weiser Mäßi- gung tönten selbst aus Duports Munde. Insbesondere bemerkte man an Barnave eine große Veränderung, seit er von jener Begleitung der königlichen Familie zurück- kehrte. Die Eifersucht gegen Mirabeau trübte seinen Blick nicht mehr, und das traurige Schicksal dieses Königspaares drang ihm tief ins Herz. Während sein Gefährte Petion sich selbstgefällig zwischen König und Königin zur Tafel setzte, hielt sich Barnave bescheiden zurück; zweimal un- terredete er sich insgeheim mit der Königin während der Reise, bot ihr seine Dienste mit Wärme an. Er war es auch, der mannhaft der äußersten Linken entgegentrat, als
Schritt, ſo ließ ſich ein Präſident für die Republik Frank- reich retten, aber freilich Ludwig konnte dieſer Präſident nicht mehr ſeyn, auch nicht der Herzog von Orleans, den, ſeit er wieder von England zurück, niemand beachtete. Allein Condorcet ſaß nicht in der Nationalverſammlung und ſelbſt als ihr Mitglied würde er nicht durchgedrungen ſeyn. Denn je weniger das Königthum noch haltbar war, um ſo entſchloſſener war dieſe, es am Zipfel feſtzuhalten, denn freilich ihr Ruhm bei der Nachwelt, ihr ganzes Ver- faſſungswerk beruhte darauf. Es wird glaubhaft behaup- tet daß für die Republik damals keine dreißig Stimmen in der Verſammlung waren; von dem dunkeln Gefühle daß ſie gleichwohl hereinbreche betroffen, ſuchte mancher Ab- geordnete damals Stützen auf, die er früher verſchmäht hatte. Seit Mirabeau’s Tode näherte ſich Alexander La- meth durch Montmorin dem Hofe. Lehren weiſer Mäßi- gung tönten ſelbſt aus Duports Munde. Insbeſondere bemerkte man an Barnave eine große Veränderung, ſeit er von jener Begleitung der königlichen Familie zurück- kehrte. Die Eiferſucht gegen Mirabeau trübte ſeinen Blick nicht mehr, und das traurige Schickſal dieſes Königspaares drang ihm tief ins Herz. Während ſein Gefährte Pétion ſich ſelbſtgefällig zwiſchen König und Königin zur Tafel ſetzte, hielt ſich Barnave beſcheiden zurück; zweimal un- terredete er ſich insgeheim mit der Königin während der Reiſe, bot ihr ſeine Dienſte mit Wärme an. Er war es auch, der mannhaft der äußerſten Linken entgegentrat, als
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0392"n="382"/>
Schritt, ſo ließ ſich ein Präſident für die Republik Frank-<lb/>
reich retten, aber freilich Ludwig konnte dieſer Präſident<lb/>
nicht mehr ſeyn, auch nicht der Herzog von Orleans, den,<lb/>ſeit er wieder von England zurück, niemand beachtete.<lb/>
Allein Condorcet ſaß nicht in der Nationalverſammlung<lb/>
und ſelbſt als ihr Mitglied würde er nicht durchgedrungen<lb/>ſeyn. Denn je weniger das Königthum noch haltbar war,<lb/>
um ſo entſchloſſener war dieſe, es am Zipfel feſtzuhalten,<lb/>
denn freilich ihr Ruhm bei der Nachwelt, ihr ganzes Ver-<lb/>
faſſungswerk beruhte darauf. Es wird glaubhaft behaup-<lb/>
tet daß für die Republik damals keine dreißig Stimmen in<lb/>
der Verſammlung waren; von dem dunkeln Gefühle daß<lb/>ſie gleichwohl hereinbreche betroffen, ſuchte mancher Ab-<lb/>
geordnete damals Stützen auf, die er früher verſchmäht<lb/>
hatte. Seit Mirabeau’s Tode näherte ſich Alexander La-<lb/>
meth durch Montmorin dem Hofe. Lehren weiſer Mäßi-<lb/>
gung tönten ſelbſt aus Duports Munde. Insbeſondere<lb/>
bemerkte man an Barnave eine große Veränderung, ſeit<lb/>
er von jener Begleitung der königlichen Familie zurück-<lb/>
kehrte. Die Eiferſucht gegen Mirabeau trübte ſeinen Blick<lb/>
nicht mehr, und das traurige Schickſal dieſes Königspaares<lb/>
drang ihm tief ins Herz. Während ſein Gefährte Pétion<lb/>ſich ſelbſtgefällig zwiſchen König und Königin zur Tafel<lb/>ſetzte, hielt ſich Barnave beſcheiden zurück; zweimal un-<lb/>
terredete er ſich insgeheim mit der Königin während der<lb/>
Reiſe, bot ihr ſeine Dienſte mit Wärme an. Er war es<lb/>
auch, der mannhaft der äußerſten Linken entgegentrat, als<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[382/0392]
Schritt, ſo ließ ſich ein Präſident für die Republik Frank-
reich retten, aber freilich Ludwig konnte dieſer Präſident
nicht mehr ſeyn, auch nicht der Herzog von Orleans, den,
ſeit er wieder von England zurück, niemand beachtete.
Allein Condorcet ſaß nicht in der Nationalverſammlung
und ſelbſt als ihr Mitglied würde er nicht durchgedrungen
ſeyn. Denn je weniger das Königthum noch haltbar war,
um ſo entſchloſſener war dieſe, es am Zipfel feſtzuhalten,
denn freilich ihr Ruhm bei der Nachwelt, ihr ganzes Ver-
faſſungswerk beruhte darauf. Es wird glaubhaft behaup-
tet daß für die Republik damals keine dreißig Stimmen in
der Verſammlung waren; von dem dunkeln Gefühle daß
ſie gleichwohl hereinbreche betroffen, ſuchte mancher Ab-
geordnete damals Stützen auf, die er früher verſchmäht
hatte. Seit Mirabeau’s Tode näherte ſich Alexander La-
meth durch Montmorin dem Hofe. Lehren weiſer Mäßi-
gung tönten ſelbſt aus Duports Munde. Insbeſondere
bemerkte man an Barnave eine große Veränderung, ſeit
er von jener Begleitung der königlichen Familie zurück-
kehrte. Die Eiferſucht gegen Mirabeau trübte ſeinen Blick
nicht mehr, und das traurige Schickſal dieſes Königspaares
drang ihm tief ins Herz. Während ſein Gefährte Pétion
ſich ſelbſtgefällig zwiſchen König und Königin zur Tafel
ſetzte, hielt ſich Barnave beſcheiden zurück; zweimal un-
terredete er ſich insgeheim mit der Königin während der
Reiſe, bot ihr ſeine Dienſte mit Wärme an. Er war es
auch, der mannhaft der äußerſten Linken entgegentrat, als
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/392>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.