Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Mirabeau verfocht mit ungemeiner Lebhaftigkeit das Prin-
cip der Oberaufsicht des Staates oder, wie man damals
sagen mußte, der Nation auf den Bergbau, infofern näm-
lich daß die Bearbeitung wirklich stattfinde und in keinen
Raubbau ausarte, allein er verfocht das Näherrecht des
Besitzers von Grund und Boden gegen den Anspruch des
Entdeckers des Bergwerks. Er ist in dieser Angelegenheit
fünfmal aufgetreten und immer mit der ihm eigenthümlichen
sprühenden Gluth, welche jeden Widerstand vertilgt, das
letzte Mal am 27sten. Als er an diesem Tage in die Sitzung
ging, sprach er bei seinem Lamark vor, der bei dem Aus-
gange als Bergwerkbesitzer mit seinem Vermögen interessirt
war. Er blieb dort eine volle Stunde bewußtlos auf dem
Sopha liegen, fuhr dann in die Sitzung, hielt seine Rede
über die Minen, und kehrte mit dem Gefühle tödtlicher Er-
schöpfung nach Hause. Der Kranke pflegte den Grund sei-
nes Übels vom Februar 1788 zu leiten, da ihn was er cho-
lera-morbus
nannte befallen habe; er habe das Leben von
zehn kräftigen Menschen in sich getragen, von da an sey er
aus dem Sommer in seinen Herbst getreten. Seine Augen-
leiden schrieb er dem feuchten Local in den Sälen des Reit-
hauses zu. An demselben 27sten, da er seine letzte Rede
hielt, wollte er noch das italiänische Theater besuchen, man
sah ihn schwanken, er mußte am Eingange umkehren.

Der Ruf von Mirabeau's Fähigkeiten war unermeßlich,
weit größer als seine Popularität. Es war so angenommen
daß für ihn das einfältige Wort "unmöglich," wie er selbst

Mirabeau verfocht mit ungemeiner Lebhaftigkeit das Prin-
cip der Oberaufſicht des Staates oder, wie man damals
ſagen mußte, der Nation auf den Bergbau, infofern näm-
lich daß die Bearbeitung wirklich ſtattfinde und in keinen
Raubbau ausarte, allein er verfocht das Näherrecht des
Beſitzers von Grund und Boden gegen den Anſpruch des
Entdeckers des Bergwerks. Er iſt in dieſer Angelegenheit
fünfmal aufgetreten und immer mit der ihm eigenthümlichen
ſprühenden Gluth, welche jeden Widerſtand vertilgt, das
letzte Mal am 27ſten. Als er an dieſem Tage in die Sitzung
ging, ſprach er bei ſeinem Lamark vor, der bei dem Aus-
gange als Bergwerkbeſitzer mit ſeinem Vermögen intereſſirt
war. Er blieb dort eine volle Stunde bewußtlos auf dem
Sopha liegen, fuhr dann in die Sitzung, hielt ſeine Rede
über die Minen, und kehrte mit dem Gefühle tödtlicher Er-
ſchöpfung nach Hauſe. Der Kranke pflegte den Grund ſei-
nes Übels vom Februar 1788 zu leiten, da ihn was er cho-
lera-morbus
nannte befallen habe; er habe das Leben von
zehn kräftigen Menſchen in ſich getragen, von da an ſey er
aus dem Sommer in ſeinen Herbſt getreten. Seine Augen-
leiden ſchrieb er dem feuchten Local in den Sälen des Reit-
hauſes zu. An demſelben 27ſten, da er ſeine letzte Rede
hielt, wollte er noch das italiäniſche Theater beſuchen, man
ſah ihn ſchwanken, er mußte am Eingange umkehren.

Der Ruf von Mirabeau’s Fähigkeiten war unermeßlich,
weit größer als ſeine Popularität. Es war ſo angenommen
daß für ihn das einfältige Wort „unmöglich,“ wie er ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0369" n="359"/>
Mirabeau verfocht mit ungemeiner Lebhaftigkeit das Prin-<lb/>
cip der Oberauf&#x017F;icht des Staates oder, wie man damals<lb/>
&#x017F;agen mußte, der Nation auf den Bergbau, infofern näm-<lb/>
lich daß die Bearbeitung wirklich &#x017F;tattfinde und in keinen<lb/>
Raubbau ausarte, allein er verfocht das Näherrecht des<lb/>
Be&#x017F;itzers von Grund und Boden gegen den An&#x017F;pruch des<lb/>
Entdeckers des Bergwerks. Er i&#x017F;t in die&#x017F;er Angelegenheit<lb/>
fünfmal aufgetreten und immer mit der ihm eigenthümlichen<lb/>
&#x017F;prühenden Gluth, welche jeden Wider&#x017F;tand vertilgt, das<lb/>
letzte Mal am 27&#x017F;ten. Als er an die&#x017F;em Tage in die Sitzung<lb/>
ging, &#x017F;prach er bei &#x017F;einem Lamark vor, der bei dem Aus-<lb/>
gange als Bergwerkbe&#x017F;itzer mit &#x017F;einem Vermögen intere&#x017F;&#x017F;irt<lb/>
war. Er blieb dort eine volle Stunde bewußtlos auf dem<lb/>
Sopha liegen, fuhr dann in die Sitzung, hielt &#x017F;eine Rede<lb/>
über die Minen, und kehrte mit dem Gefühle tödtlicher Er-<lb/>
&#x017F;chöpfung nach Hau&#x017F;e. Der Kranke pflegte den Grund &#x017F;ei-<lb/>
nes Übels vom Februar 1788 zu leiten, da ihn was er <hi rendition="#aq">cho-<lb/>
lera-morbus</hi> nannte befallen habe; er habe das Leben von<lb/>
zehn kräftigen Men&#x017F;chen in &#x017F;ich getragen, von da an &#x017F;ey er<lb/>
aus dem Sommer in &#x017F;einen Herb&#x017F;t getreten. Seine Augen-<lb/>
leiden &#x017F;chrieb er dem feuchten Local in den Sälen des Reit-<lb/>
hau&#x017F;es zu. An dem&#x017F;elben 27&#x017F;ten, da er &#x017F;eine letzte Rede<lb/>
hielt, wollte er noch das italiäni&#x017F;che Theater be&#x017F;uchen, man<lb/>
&#x017F;ah ihn &#x017F;chwanken, er mußte am Eingange umkehren.</p><lb/>
          <p>Der Ruf von Mirabeau&#x2019;s Fähigkeiten war unermeßlich,<lb/>
weit größer als &#x017F;eine Popularität. Es war &#x017F;o angenommen<lb/>
daß für ihn das einfältige Wort &#x201E;unmöglich,&#x201C; wie er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0369] Mirabeau verfocht mit ungemeiner Lebhaftigkeit das Prin- cip der Oberaufſicht des Staates oder, wie man damals ſagen mußte, der Nation auf den Bergbau, infofern näm- lich daß die Bearbeitung wirklich ſtattfinde und in keinen Raubbau ausarte, allein er verfocht das Näherrecht des Beſitzers von Grund und Boden gegen den Anſpruch des Entdeckers des Bergwerks. Er iſt in dieſer Angelegenheit fünfmal aufgetreten und immer mit der ihm eigenthümlichen ſprühenden Gluth, welche jeden Widerſtand vertilgt, das letzte Mal am 27ſten. Als er an dieſem Tage in die Sitzung ging, ſprach er bei ſeinem Lamark vor, der bei dem Aus- gange als Bergwerkbeſitzer mit ſeinem Vermögen intereſſirt war. Er blieb dort eine volle Stunde bewußtlos auf dem Sopha liegen, fuhr dann in die Sitzung, hielt ſeine Rede über die Minen, und kehrte mit dem Gefühle tödtlicher Er- ſchöpfung nach Hauſe. Der Kranke pflegte den Grund ſei- nes Übels vom Februar 1788 zu leiten, da ihn was er cho- lera-morbus nannte befallen habe; er habe das Leben von zehn kräftigen Menſchen in ſich getragen, von da an ſey er aus dem Sommer in ſeinen Herbſt getreten. Seine Augen- leiden ſchrieb er dem feuchten Local in den Sälen des Reit- hauſes zu. An demſelben 27ſten, da er ſeine letzte Rede hielt, wollte er noch das italiäniſche Theater beſuchen, man ſah ihn ſchwanken, er mußte am Eingange umkehren. Der Ruf von Mirabeau’s Fähigkeiten war unermeßlich, weit größer als ſeine Popularität. Es war ſo angenommen daß für ihn das einfältige Wort „unmöglich,“ wie er ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/369
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/369>, abgerufen am 23.12.2024.