die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö- nige Popularität zu gewinnen, störend dazwischen trat: allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete nichts aus. Was er aber vorhergesagt hatte, traf ein. Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun bliebFebr. 19. Mirabeau fest dabei, es gebe kein Gesetz, welches der Reise der Prinzessinnen entgegenstünde, das Wohl des Volks aber gebiete die Beobachtung der Gesetze -- und dem geschah so. Bald hernach aber wollte man die Aus- wanderung verboten wissen. Mirabeau erklärte ein Gesetz über die Auswanderungen für unausführbar. Er ersuchte die Versammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören zu wollen, welches er an den König von Preußen bei sei- ner Thronbesteigung gerichtet habe; in derselben bittet er den unumschränkten Herrscher, seine Unterthanen allein durch das Glück, welches sie genießen, an seinen Staat zu fesseln, keineswegs durch ein tyrannisches Verbot der Auswanderung. Ein Theil der Versammlung, ohne sei- nen allgemeinen Grundsatz zu bekämpfen, wollte die Lage der Gegenwart in Erwägung gezogen wissen und schlug vor, einen Ausschuß von drei Mitgliedern zu bestellen, der über jeden einzelnen Fall mit dictatorischer Gewalt entscheiden solle. Hierauf Mirabeau: "Wohl, so nennet das nicht ein Gesetz über die Auswanderungen was eine polizeiliche Maßregel seyn würde. Ohne Zweifel steht eine solche in Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr sie ergreifen könnet, folgt noch nicht daß Ihr es thun sollet. Ihr sollt es nicht,
die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö- nige Popularität zu gewinnen, ſtörend dazwiſchen trat: allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete nichts aus. Was er aber vorhergeſagt hatte, traf ein. Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun bliebFebr. 19. Mirabeau feſt dabei, es gebe kein Geſetz, welches der Reiſe der Prinzeſſinnen entgegenſtünde, das Wohl des Volks aber gebiete die Beobachtung der Geſetze — und dem geſchah ſo. Bald hernach aber wollte man die Aus- wanderung verboten wiſſen. Mirabeau erklärte ein Geſetz über die Auswanderungen für unausführbar. Er erſuchte die Verſammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören zu wollen, welches er an den König von Preußen bei ſei- ner Thronbeſteigung gerichtet habe; in derſelben bittet er den unumſchränkten Herrſcher, ſeine Unterthanen allein durch das Glück, welches ſie genießen, an ſeinen Staat zu feſſeln, keineswegs durch ein tyranniſches Verbot der Auswanderung. Ein Theil der Verſammlung, ohne ſei- nen allgemeinen Grundſatz zu bekämpfen, wollte die Lage der Gegenwart in Erwägung gezogen wiſſen und ſchlug vor, einen Ausſchuß von drei Mitgliedern zu beſtellen, der über jeden einzelnen Fall mit dictatoriſcher Gewalt entſcheiden ſolle. Hierauf Mirabeau: „Wohl, ſo nennet das nicht ein Geſetz über die Auswanderungen was eine polizeiliche Maßregel ſeyn würde. Ohne Zweifel ſteht eine ſolche in Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr ſie ergreifen könnet, folgt noch nicht daß Ihr es thun ſollet. Ihr ſollt es nicht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0367"n="357"/>
die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö-<lb/>
nige Popularität zu gewinnen, ſtörend dazwiſchen trat:<lb/>
allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete<lb/>
nichts aus. Was er aber vorhergeſagt hatte, traf ein.<lb/>
Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun blieb<noteplace="right">Febr. 19.</note><lb/>
Mirabeau feſt dabei, es gebe kein Geſetz, welches der<lb/>
Reiſe der Prinzeſſinnen entgegenſtünde, das Wohl des<lb/>
Volks aber gebiete die Beobachtung der Geſetze — und<lb/>
dem geſchah ſo. Bald hernach aber wollte man die Aus-<lb/>
wanderung verboten wiſſen. Mirabeau erklärte ein Geſetz<lb/>
über die Auswanderungen für unausführbar. Er erſuchte<lb/>
die Verſammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören<lb/>
zu wollen, welches er an den König von Preußen bei ſei-<lb/>
ner Thronbeſteigung gerichtet habe; in derſelben bittet<lb/>
er den unumſchränkten Herrſcher, ſeine Unterthanen allein<lb/>
durch das Glück, welches ſie genießen, an ſeinen Staat<lb/>
zu feſſeln, keineswegs durch ein tyranniſches Verbot der<lb/>
Auswanderung. Ein Theil der Verſammlung, ohne ſei-<lb/>
nen allgemeinen Grundſatz zu bekämpfen, wollte die Lage<lb/>
der Gegenwart in Erwägung gezogen wiſſen und ſchlug vor,<lb/>
einen Ausſchuß von drei Mitgliedern zu beſtellen, der über<lb/>
jeden einzelnen Fall mit dictatoriſcher Gewalt entſcheiden<lb/>ſolle. Hierauf Mirabeau: „Wohl, ſo nennet das nicht<lb/>
ein Geſetz über die Auswanderungen was eine polizeiliche<lb/>
Maßregel ſeyn würde. Ohne Zweifel ſteht eine ſolche in<lb/>
Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr ſie ergreifen könnet,<lb/>
folgt noch nicht daß Ihr es thun ſollet. Ihr ſollt es nicht,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[357/0367]
die in einem Augenblicke, da Alles darauf ankam dem Kö-
nige Popularität zu gewinnen, ſtörend dazwiſchen trat:
allein was bedeutet für Tanten die Politik? er richtete
nichts aus. Was er aber vorhergeſagt hatte, traf ein.
Die Damen wurden unterwegs angehalten. Nun blieb
Mirabeau feſt dabei, es gebe kein Geſetz, welches der
Reiſe der Prinzeſſinnen entgegenſtünde, das Wohl des
Volks aber gebiete die Beobachtung der Geſetze — und
dem geſchah ſo. Bald hernach aber wollte man die Aus-
wanderung verboten wiſſen. Mirabeau erklärte ein Geſetz
über die Auswanderungen für unausführbar. Er erſuchte
die Verſammlung, eine Stelle eines Schreibens anhören
zu wollen, welches er an den König von Preußen bei ſei-
ner Thronbeſteigung gerichtet habe; in derſelben bittet
er den unumſchränkten Herrſcher, ſeine Unterthanen allein
durch das Glück, welches ſie genießen, an ſeinen Staat
zu feſſeln, keineswegs durch ein tyranniſches Verbot der
Auswanderung. Ein Theil der Verſammlung, ohne ſei-
nen allgemeinen Grundſatz zu bekämpfen, wollte die Lage
der Gegenwart in Erwägung gezogen wiſſen und ſchlug vor,
einen Ausſchuß von drei Mitgliedern zu beſtellen, der über
jeden einzelnen Fall mit dictatoriſcher Gewalt entſcheiden
ſolle. Hierauf Mirabeau: „Wohl, ſo nennet das nicht
ein Geſetz über die Auswanderungen was eine polizeiliche
Maßregel ſeyn würde. Ohne Zweifel ſteht eine ſolche in
Eurer Macht. Aber daraus daß Ihr ſie ergreifen könnet,
folgt noch nicht daß Ihr es thun ſollet. Ihr ſollt es nicht,
Febr. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/367>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.