Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

in einander greifen. Kein Zweifel, diese nach Macht und
Ruhm dürstende Seele hatte ein hohes Ziel im Sinne.
Die Nachwelt sollte von ihm sagen: "Er hat, um Frank-
reich frei zu machen, die Ordnung erschüttert, Frankreich
ist frei! und derselbe Mann hat die Ordnung wieder her-
gestellt; er hat die Flecken einer wüsten Jugend durch ein
unsterbliches Werk seines Mannesalters abgewaschen."
Allein das Werk, im Übermuthe des Selbstgefühls be-
gonnen, will sich nicht vollenden, jene entstellenden Flecken
weichen nicht: zuerst schließt ihn sein Ruf von der höch-
sten Stelle hart am Throne, die seinem Genie gebührte,
aus, hierauf ein unsinniger Beschluß der Nationalver-
sammlung. Nichtsdestoweniger ist er der Rath des Kö-
nigspaares geworden, allein sein Rath ringt hier mit ei-
ner Unschlüssigkeit, welche stets neue Recepte verlangt
ohne den bittern Trank je anzurühren, und wird von ihr
besiegt; draußen aber nennt man ihn einen Verräther an
der Freiheit, sobald er Mäßigung predigt, denn man
ahnt sein Verhältniß zum Hofe. So krankte er in der letz-
ten Zeit, von der Unhaltbarkeit seiner doppelsinnigen Lage
gepeinigt, schwerer als je an seinem Rufe. Zu einem Ab-
geordneten sprach er: "Ich weiß schon, Sie lieben mich
nicht; ich sage mehr, Sie achten mich nicht." Zu einem
Vertrauten sprach er: "Ach wenn ich in die Revolution
einen Ruf gebracht hätte, ähnlich dem von Malesherbes,
welche Zukunft hätte ich meinem Lande gesichert! welch
einen Ruhm an meinen Namen geknüpft!" Allein sein

in einander greifen. Kein Zweifel, dieſe nach Macht und
Ruhm dürſtende Seele hatte ein hohes Ziel im Sinne.
Die Nachwelt ſollte von ihm ſagen: „Er hat, um Frank-
reich frei zu machen, die Ordnung erſchüttert, Frankreich
iſt frei! und derſelbe Mann hat die Ordnung wieder her-
geſtellt; er hat die Flecken einer wüſten Jugend durch ein
unſterbliches Werk ſeines Mannesalters abgewaſchen.“
Allein das Werk, im Übermuthe des Selbſtgefühls be-
gonnen, will ſich nicht vollenden, jene entſtellenden Flecken
weichen nicht: zuerſt ſchließt ihn ſein Ruf von der höch-
ſten Stelle hart am Throne, die ſeinem Genie gebührte,
aus, hierauf ein unſinniger Beſchluß der Nationalver-
ſammlung. Nichtsdeſtoweniger iſt er der Rath des Kö-
nigspaares geworden, allein ſein Rath ringt hier mit ei-
ner Unſchlüſſigkeit, welche ſtets neue Recepte verlangt
ohne den bittern Trank je anzurühren, und wird von ihr
beſiegt; draußen aber nennt man ihn einen Verräther an
der Freiheit, ſobald er Mäßigung predigt, denn man
ahnt ſein Verhältniß zum Hofe. So krankte er in der letz-
ten Zeit, von der Unhaltbarkeit ſeiner doppelſinnigen Lage
gepeinigt, ſchwerer als je an ſeinem Rufe. Zu einem Ab-
geordneten ſprach er: „Ich weiß ſchon, Sie lieben mich
nicht; ich ſage mehr, Sie achten mich nicht.“ Zu einem
Vertrauten ſprach er: „Ach wenn ich in die Revolution
einen Ruf gebracht hätte, ähnlich dem von Malesherbes,
welche Zukunft hätte ich meinem Lande geſichert! welch
einen Ruhm an meinen Namen geknüpft!“ Allein ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0360" n="350"/>
in einander greifen. Kein Zweifel, die&#x017F;e nach Macht und<lb/>
Ruhm dür&#x017F;tende Seele hatte ein hohes Ziel im Sinne.<lb/>
Die Nachwelt &#x017F;ollte von ihm &#x017F;agen: &#x201E;Er hat, um Frank-<lb/>
reich frei zu machen, die Ordnung er&#x017F;chüttert, Frankreich<lb/>
i&#x017F;t frei! und der&#x017F;elbe Mann hat die Ordnung wieder her-<lb/>
ge&#x017F;tellt; er hat die Flecken einer wü&#x017F;ten Jugend durch ein<lb/>
un&#x017F;terbliches Werk &#x017F;eines Mannesalters abgewa&#x017F;chen.&#x201C;<lb/>
Allein das Werk, im Übermuthe des Selb&#x017F;tgefühls be-<lb/>
gonnen, will &#x017F;ich nicht vollenden, jene ent&#x017F;tellenden Flecken<lb/>
weichen nicht: zuer&#x017F;t &#x017F;chließt ihn &#x017F;ein Ruf von der höch-<lb/>
&#x017F;ten Stelle hart am Throne, die &#x017F;einem Genie gebührte,<lb/>
aus, hierauf ein un&#x017F;inniger Be&#x017F;chluß der Nationalver-<lb/>
&#x017F;ammlung. Nichtsde&#x017F;toweniger i&#x017F;t er der Rath des Kö-<lb/>
nigspaares geworden, allein &#x017F;ein Rath ringt hier mit ei-<lb/>
ner Un&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche &#x017F;tets neue Recepte verlangt<lb/>
ohne den bittern Trank je anzurühren, und wird von ihr<lb/>
be&#x017F;iegt; draußen aber nennt man ihn einen Verräther an<lb/>
der Freiheit, &#x017F;obald er Mäßigung predigt, denn man<lb/>
ahnt &#x017F;ein Verhältniß zum Hofe. So krankte er in der letz-<lb/>
ten Zeit, von der Unhaltbarkeit &#x017F;einer doppel&#x017F;innigen Lage<lb/>
gepeinigt, &#x017F;chwerer als je an &#x017F;einem Rufe. Zu einem Ab-<lb/>
geordneten &#x017F;prach er: &#x201E;Ich weiß &#x017F;chon, Sie lieben mich<lb/>
nicht; ich &#x017F;age mehr, Sie achten mich nicht.&#x201C; Zu einem<lb/>
Vertrauten &#x017F;prach er: &#x201E;Ach wenn ich in die Revolution<lb/>
einen Ruf gebracht hätte, ähnlich dem von Malesherbes,<lb/>
welche Zukunft hätte ich meinem Lande ge&#x017F;ichert! welch<lb/>
einen Ruhm an meinen Namen geknüpft!&#x201C; Allein &#x017F;ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0360] in einander greifen. Kein Zweifel, dieſe nach Macht und Ruhm dürſtende Seele hatte ein hohes Ziel im Sinne. Die Nachwelt ſollte von ihm ſagen: „Er hat, um Frank- reich frei zu machen, die Ordnung erſchüttert, Frankreich iſt frei! und derſelbe Mann hat die Ordnung wieder her- geſtellt; er hat die Flecken einer wüſten Jugend durch ein unſterbliches Werk ſeines Mannesalters abgewaſchen.“ Allein das Werk, im Übermuthe des Selbſtgefühls be- gonnen, will ſich nicht vollenden, jene entſtellenden Flecken weichen nicht: zuerſt ſchließt ihn ſein Ruf von der höch- ſten Stelle hart am Throne, die ſeinem Genie gebührte, aus, hierauf ein unſinniger Beſchluß der Nationalver- ſammlung. Nichtsdeſtoweniger iſt er der Rath des Kö- nigspaares geworden, allein ſein Rath ringt hier mit ei- ner Unſchlüſſigkeit, welche ſtets neue Recepte verlangt ohne den bittern Trank je anzurühren, und wird von ihr beſiegt; draußen aber nennt man ihn einen Verräther an der Freiheit, ſobald er Mäßigung predigt, denn man ahnt ſein Verhältniß zum Hofe. So krankte er in der letz- ten Zeit, von der Unhaltbarkeit ſeiner doppelſinnigen Lage gepeinigt, ſchwerer als je an ſeinem Rufe. Zu einem Ab- geordneten ſprach er: „Ich weiß ſchon, Sie lieben mich nicht; ich ſage mehr, Sie achten mich nicht.“ Zu einem Vertrauten ſprach er: „Ach wenn ich in die Revolution einen Ruf gebracht hätte, ähnlich dem von Malesherbes, welche Zukunft hätte ich meinem Lande geſichert! welch einen Ruhm an meinen Namen geknüpft!“ Allein ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/360
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/360>, abgerufen am 23.12.2024.