Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

signaten, obgleich sie dem Inhaber zu Ende jedes Jahres
mit 3 Procent verzinst wurden, 6 bis 10 Procent und
das baare Geld ward so selten, daß man in manchen
Städten sich mit Scheinen, auf geringe Werthe lautend,
aushalf, um nur im täglichen Verkehr sich auseinander-
setzen zu können. Denn die kleinste Assignate betrug noch
immer 200 Livres. Nichtsdestoweniger verlangte Mira-
beau: man soll die Assignaten dreist vermehren, mit den-
selben die öffentlichen Verbindlichkeiten tilgen, zu gleicher
Zeit aber dem Papiergelde durch den Verkauf sämmtlicher
Nationalgüter eine solide Grundlage geben; denn alle der-
gestalt zurückströmenden Assignaten sollen sofort vernichtet
werden. Er mußte es in der Debatte oft genug hören, daß
er in früheren Schriften gegen alles Papiergeld geeifert,
es "die umlaufende Pest" genannt hatte. Allein mit ihm
hielten es alle diejenigen, welche in dem Verkaufe der Na-
tionalgüter, "dieses Brautschatzes der Revolution," eine
Gewährleistung ihres Bestandes vermöge des Gesammt-
interesses aller Käufer erblickten, darum die Verkäufe mög-
lichst beschleunigt und durch die Zerstückelung der Güter-
massen die Zahl der freien Grundbesitzer Frankreichs ver-
mehrt zu sehen wünschten. Die Debatte, durch Bittschrif-
ten Für und Wider aus den Departements mannigfach ge-
kreuzt, ging durch den Monat September, die Stimmen
theilten sich dasmal nicht in gewohnter Weise; am leb-
haftesten sprach im Sinne der alten Staatsordnung der
Abbe Maury, am einsichtigsten Talleyrand aus Finanz-

ſignaten, obgleich ſie dem Inhaber zu Ende jedes Jahres
mit 3 Procent verzinſt wurden, 6 bis 10 Procent und
das baare Geld ward ſo ſelten, daß man in manchen
Städten ſich mit Scheinen, auf geringe Werthe lautend,
aushalf, um nur im täglichen Verkehr ſich auseinander-
ſetzen zu können. Denn die kleinſte Aſſignate betrug noch
immer 200 Livres. Nichtsdeſtoweniger verlangte Mira-
beau: man ſoll die Aſſignaten dreiſt vermehren, mit den-
ſelben die öffentlichen Verbindlichkeiten tilgen, zu gleicher
Zeit aber dem Papiergelde durch den Verkauf ſämmtlicher
Nationalgüter eine ſolide Grundlage geben; denn alle der-
geſtalt zurückſtrömenden Aſſignaten ſollen ſofort vernichtet
werden. Er mußte es in der Debatte oft genug hören, daß
er in früheren Schriften gegen alles Papiergeld geeifert,
es „die umlaufende Peſt“ genannt hatte. Allein mit ihm
hielten es alle diejenigen, welche in dem Verkaufe der Na-
tionalgüter, „dieſes Brautſchatzes der Revolution,“ eine
Gewährleiſtung ihres Beſtandes vermöge des Geſammt-
intereſſes aller Käufer erblickten, darum die Verkäufe mög-
lichſt beſchleunigt und durch die Zerſtückelung der Güter-
maſſen die Zahl der freien Grundbeſitzer Frankreichs ver-
mehrt zu ſehen wünſchten. Die Debatte, durch Bittſchrif-
ten Für und Wider aus den Departements mannigfach ge-
kreuzt, ging durch den Monat September, die Stimmen
theilten ſich dasmal nicht in gewohnter Weiſe; am leb-
hafteſten ſprach im Sinne der alten Staatsordnung der
Abbé Maury, am einſichtigſten Talleyrand aus Finanz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0350" n="340"/>
&#x017F;ignaten, obgleich &#x017F;ie dem Inhaber zu Ende jedes Jahres<lb/>
mit 3 Procent verzin&#x017F;t wurden, 6 bis 10 Procent und<lb/>
das baare Geld ward &#x017F;o &#x017F;elten, daß man in manchen<lb/>
Städten &#x017F;ich mit Scheinen, auf geringe Werthe lautend,<lb/>
aushalf, um nur im täglichen Verkehr &#x017F;ich auseinander-<lb/>
&#x017F;etzen zu können. Denn die klein&#x017F;te A&#x017F;&#x017F;ignate betrug noch<lb/>
immer 200 Livres. Nichtsde&#x017F;toweniger verlangte Mira-<lb/>
beau: man &#x017F;oll die A&#x017F;&#x017F;ignaten drei&#x017F;t vermehren, mit den-<lb/>
&#x017F;elben die öffentlichen Verbindlichkeiten tilgen, zu gleicher<lb/>
Zeit aber dem Papiergelde durch den Verkauf &#x017F;ämmtlicher<lb/>
Nationalgüter eine &#x017F;olide Grundlage geben; denn alle der-<lb/>
ge&#x017F;talt zurück&#x017F;trömenden A&#x017F;&#x017F;ignaten &#x017F;ollen &#x017F;ofort vernichtet<lb/>
werden. Er mußte es in der Debatte oft genug hören, daß<lb/>
er in früheren Schriften gegen alles Papiergeld geeifert,<lb/>
es &#x201E;die umlaufende Pe&#x017F;t&#x201C; genannt hatte. Allein mit ihm<lb/>
hielten es alle diejenigen, welche in dem Verkaufe der Na-<lb/>
tionalgüter, &#x201E;die&#x017F;es Braut&#x017F;chatzes der Revolution,&#x201C; eine<lb/>
Gewährlei&#x017F;tung ihres Be&#x017F;tandes vermöge des Ge&#x017F;ammt-<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;es aller Käufer erblickten, darum die Verkäufe mög-<lb/>
lich&#x017F;t be&#x017F;chleunigt und durch die Zer&#x017F;tückelung der Güter-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en die Zahl der freien Grundbe&#x017F;itzer Frankreichs ver-<lb/>
mehrt zu &#x017F;ehen wün&#x017F;chten. Die Debatte, durch Bitt&#x017F;chrif-<lb/>
ten Für und Wider aus den Departements mannigfach ge-<lb/>
kreuzt, ging durch den Monat September, die Stimmen<lb/>
theilten &#x017F;ich dasmal nicht in gewohnter Wei&#x017F;e; am leb-<lb/>
hafte&#x017F;ten &#x017F;prach im Sinne der alten Staatsordnung der<lb/>
Abbé Maury, am ein&#x017F;ichtig&#x017F;ten Talleyrand aus Finanz-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[340/0350] ſignaten, obgleich ſie dem Inhaber zu Ende jedes Jahres mit 3 Procent verzinſt wurden, 6 bis 10 Procent und das baare Geld ward ſo ſelten, daß man in manchen Städten ſich mit Scheinen, auf geringe Werthe lautend, aushalf, um nur im täglichen Verkehr ſich auseinander- ſetzen zu können. Denn die kleinſte Aſſignate betrug noch immer 200 Livres. Nichtsdeſtoweniger verlangte Mira- beau: man ſoll die Aſſignaten dreiſt vermehren, mit den- ſelben die öffentlichen Verbindlichkeiten tilgen, zu gleicher Zeit aber dem Papiergelde durch den Verkauf ſämmtlicher Nationalgüter eine ſolide Grundlage geben; denn alle der- geſtalt zurückſtrömenden Aſſignaten ſollen ſofort vernichtet werden. Er mußte es in der Debatte oft genug hören, daß er in früheren Schriften gegen alles Papiergeld geeifert, es „die umlaufende Peſt“ genannt hatte. Allein mit ihm hielten es alle diejenigen, welche in dem Verkaufe der Na- tionalgüter, „dieſes Brautſchatzes der Revolution,“ eine Gewährleiſtung ihres Beſtandes vermöge des Geſammt- intereſſes aller Käufer erblickten, darum die Verkäufe mög- lichſt beſchleunigt und durch die Zerſtückelung der Güter- maſſen die Zahl der freien Grundbeſitzer Frankreichs ver- mehrt zu ſehen wünſchten. Die Debatte, durch Bittſchrif- ten Für und Wider aus den Departements mannigfach ge- kreuzt, ging durch den Monat September, die Stimmen theilten ſich dasmal nicht in gewohnter Weiſe; am leb- hafteſten ſprach im Sinne der alten Staatsordnung der Abbé Maury, am einſichtigſten Talleyrand aus Finanz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/350
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/350>, abgerufen am 23.12.2024.