und unten, Volk, Nationalgarden, Soldaten rufen: "wir schwören," kriegerische Instrumente und Kanonen fallen ein und in demselben Augenblicke bricht die Sonne durch das schwere Gewölk. Der Präsident der National- versammlung spricht, vor seinem Sessel stehend, densel- ben Eid, und alle Mitglieder der Nationalversammlung wiederholen ihn. Zuletzt der König vom Throne; er er- hob seine Hand gegen den Altar und sprach mit lauter Stimme: "Ich, König der Franzosen, schwöre, die ganze Gewalt, welche mir durch das Verfassungsgesetz des Staates übertragen ist, anzuwenden, um die von der Na- tionalversammlung beschlossene und von mir angenommene Verfassung aufrecht zu halten und die Gesetze ausführen zu lassen." Während des allgemeinen Jubels erhub die Königin, welche eine Loge an der Militärschule einnahm, den Dauphin auf ihren Armen. Den Schluß machte ein Tedeum um sechs Uhr Abends; es knüpften sich aber noch einige festliche Tage an. Und die große Mehrzahl der Bundesbrüder brachte eine fröhliche und gute Stimmung in ihre Departements zurück, nicht zur Freude der dema- gogischen Schriftsteller der Hauptstadt, welche gegen diese Eintracht wütheten. Camille Desmoulins, der sich in seinem mit Talent geschriebenen Tagesblatte unverhohlen den Generalprocurator der Laterne nannte, ermahnte, die Laterne in Ehren zu halten, dieses Kriegsgesetz der Na- tion, für Verbrecher gegen die Nation bestimmt, nicht zur Bestrafung von Dieben herabzuwürdigen. Der junge
und unten, Volk, Nationalgarden, Soldaten rufen: „wir ſchwören,“ kriegeriſche Inſtrumente und Kanonen fallen ein und in demſelben Augenblicke bricht die Sonne durch das ſchwere Gewölk. Der Präſident der National- verſammlung ſpricht, vor ſeinem Seſſel ſtehend, denſel- ben Eid, und alle Mitglieder der Nationalverſammlung wiederholen ihn. Zuletzt der König vom Throne; er er- hob ſeine Hand gegen den Altar und ſprach mit lauter Stimme: „Ich, König der Franzoſen, ſchwöre, die ganze Gewalt, welche mir durch das Verfaſſungsgeſetz des Staates übertragen iſt, anzuwenden, um die von der Na- tionalverſammlung beſchloſſene und von mir angenommene Verfaſſung aufrecht zu halten und die Geſetze ausführen zu laſſen.“ Während des allgemeinen Jubels erhub die Königin, welche eine Loge an der Militärſchule einnahm, den Dauphin auf ihren Armen. Den Schluß machte ein Tedeum um ſechs Uhr Abends; es knüpften ſich aber noch einige feſtliche Tage an. Und die große Mehrzahl der Bundesbrüder brachte eine fröhliche und gute Stimmung in ihre Departements zurück, nicht zur Freude der dema- gogiſchen Schriftſteller der Hauptſtadt, welche gegen dieſe Eintracht wütheten. Camille Desmoulins, der ſich in ſeinem mit Talent geſchriebenen Tagesblatte unverhohlen den Generalprocurator der Laterne nannte, ermahnte, die Laterne in Ehren zu halten, dieſes Kriegsgeſetz der Na- tion, für Verbrecher gegen die Nation beſtimmt, nicht zur Beſtrafung von Dieben herabzuwürdigen. Der junge
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0346"n="336"/>
und unten, Volk, Nationalgarden, Soldaten rufen:<lb/>„wir ſchwören,“ kriegeriſche Inſtrumente und Kanonen<lb/>
fallen ein und in demſelben Augenblicke bricht die Sonne<lb/>
durch das ſchwere Gewölk. Der Präſident der National-<lb/>
verſammlung ſpricht, vor ſeinem Seſſel ſtehend, denſel-<lb/>
ben Eid, und alle Mitglieder der Nationalverſammlung<lb/>
wiederholen ihn. Zuletzt der König vom Throne; er er-<lb/>
hob ſeine Hand gegen den Altar und ſprach mit lauter<lb/>
Stimme: „Ich, König der Franzoſen, ſchwöre, die ganze<lb/>
Gewalt, welche mir durch das Verfaſſungsgeſetz des<lb/>
Staates übertragen iſt, anzuwenden, um die von der Na-<lb/>
tionalverſammlung beſchloſſene und von mir angenommene<lb/>
Verfaſſung aufrecht zu halten und die Geſetze ausführen<lb/>
zu laſſen.“ Während des allgemeinen Jubels erhub die<lb/>
Königin, welche eine Loge an der Militärſchule einnahm,<lb/>
den Dauphin auf ihren Armen. Den Schluß machte ein<lb/>
Tedeum um ſechs Uhr Abends; es knüpften ſich aber noch<lb/>
einige feſtliche Tage an. Und die große Mehrzahl der<lb/>
Bundesbrüder brachte eine fröhliche und gute Stimmung<lb/>
in ihre Departements zurück, nicht zur Freude der dema-<lb/>
gogiſchen Schriftſteller der Hauptſtadt, welche gegen dieſe<lb/>
Eintracht wütheten. Camille Desmoulins, der ſich in<lb/>ſeinem mit Talent geſchriebenen Tagesblatte unverhohlen<lb/>
den Generalprocurator der Laterne nannte, ermahnte, die<lb/>
Laterne in Ehren zu halten, dieſes Kriegsgeſetz der Na-<lb/>
tion, für Verbrecher gegen die Nation beſtimmt, nicht<lb/>
zur Beſtrafung von Dieben herabzuwürdigen. Der junge<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[336/0346]
und unten, Volk, Nationalgarden, Soldaten rufen:
„wir ſchwören,“ kriegeriſche Inſtrumente und Kanonen
fallen ein und in demſelben Augenblicke bricht die Sonne
durch das ſchwere Gewölk. Der Präſident der National-
verſammlung ſpricht, vor ſeinem Seſſel ſtehend, denſel-
ben Eid, und alle Mitglieder der Nationalverſammlung
wiederholen ihn. Zuletzt der König vom Throne; er er-
hob ſeine Hand gegen den Altar und ſprach mit lauter
Stimme: „Ich, König der Franzoſen, ſchwöre, die ganze
Gewalt, welche mir durch das Verfaſſungsgeſetz des
Staates übertragen iſt, anzuwenden, um die von der Na-
tionalverſammlung beſchloſſene und von mir angenommene
Verfaſſung aufrecht zu halten und die Geſetze ausführen
zu laſſen.“ Während des allgemeinen Jubels erhub die
Königin, welche eine Loge an der Militärſchule einnahm,
den Dauphin auf ihren Armen. Den Schluß machte ein
Tedeum um ſechs Uhr Abends; es knüpften ſich aber noch
einige feſtliche Tage an. Und die große Mehrzahl der
Bundesbrüder brachte eine fröhliche und gute Stimmung
in ihre Departements zurück, nicht zur Freude der dema-
gogiſchen Schriftſteller der Hauptſtadt, welche gegen dieſe
Eintracht wütheten. Camille Desmoulins, der ſich in
ſeinem mit Talent geſchriebenen Tagesblatte unverhohlen
den Generalprocurator der Laterne nannte, ermahnte, die
Laterne in Ehren zu halten, dieſes Kriegsgeſetz der Na-
tion, für Verbrecher gegen die Nation beſtimmt, nicht
zur Beſtrafung von Dieben herabzuwürdigen. Der junge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/346>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.