Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

senden, und vielen tausend Franzosen, damit zu Stande
zu kommen. Nun dazu die Aufwiegler, deren Logik die
Fäuste sind. Eine Flugschrift erschien unter dem Titel:
"Der große Verrath des Grafen Mirabeau enthüllt."
Als Mirabeau den Verfasser, einen jungen Mann Na-
mens Lacroix zur Verantwortung zog, nannte er vor
Gericht das Triumvirat als seinen Anstifter. In diesen
Tagen schrieb Mirabeau nach Deutschland an seinen
Freund Mauvillon: "Wir befinden uns in einer großen
Krise und es wird nicht die letzte seyn, aber was auch ge-
schehen mag, Euer Freund wird leben und sterben als ein gu-
ter und vielleicht als ein großer Bürger." Als er am 22sten
Mai im Begriffe stand auf die Rednerbühne zu treten,
sprach er zu seiner Umgebung: "Einerlei, man wird mich
von hier im Triumph oder in Stücken hinwegtragen."
Gleichwohl war er seines dialektischen Sieges zum voraus
sicher. Barnave hatte sich den Tag vorher mit vieler Fülle
und Kraft der Rede auf den beliebten Gemeinplätzen der
durch ungerechte Kriege gestifteten Gräuel ergangen, er
hatte auch die Sentimentalität eingemischt: man dürfe
dem Könige keine Betrübniß bereiten, indem man das
traurige Recht Blut zu vergießen in seine Hände lege;
allein der Nerv seiner politischen Beweisführung blieb bei
den trockenen Sätzen von Sieyes stehen: "In der Natio-
nalversammlung wohnt der Beschluß, in dem Könige die
Ausführung, folglich" -- -- Und das schien den Hörern
so ganz einfach und unwidersprechlich. Allein dieser Unter-

ſenden, und vielen tauſend Franzoſen, damit zu Stande
zu kommen. Nun dazu die Aufwiegler, deren Logik die
Fäuſte ſind. Eine Flugſchrift erſchien unter dem Titel:
„Der große Verrath des Grafen Mirabeau enthüllt.“
Als Mirabeau den Verfaſſer, einen jungen Mann Na-
mens Lacroix zur Verantwortung zog, nannte er vor
Gericht das Triumvirat als ſeinen Anſtifter. In dieſen
Tagen ſchrieb Mirabeau nach Deutſchland an ſeinen
Freund Mauvillon: „Wir befinden uns in einer großen
Kriſe und es wird nicht die letzte ſeyn, aber was auch ge-
ſchehen mag, Euer Freund wird leben und ſterben als ein gu-
ter und vielleicht als ein großer Bürger.“ Als er am 22ſten
Mai im Begriffe ſtand auf die Rednerbühne zu treten,
ſprach er zu ſeiner Umgebung: „Einerlei, man wird mich
von hier im Triumph oder in Stücken hinwegtragen.“
Gleichwohl war er ſeines dialektiſchen Sieges zum voraus
ſicher. Barnave hatte ſich den Tag vorher mit vieler Fülle
und Kraft der Rede auf den beliebten Gemeinplätzen der
durch ungerechte Kriege geſtifteten Gräuel ergangen, er
hatte auch die Sentimentalität eingemiſcht: man dürfe
dem Könige keine Betrübniß bereiten, indem man das
traurige Recht Blut zu vergießen in ſeine Hände lege;
allein der Nerv ſeiner politiſchen Beweisführung blieb bei
den trockenen Sätzen von Sieyes ſtehen: „In der Natio-
nalverſammlung wohnt der Beſchluß, in dem Könige die
Ausführung, folglich“ — — Und das ſchien den Hörern
ſo ganz einfach und unwiderſprechlich. Allein dieſer Unter-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0322" n="312"/>
&#x017F;enden, und vielen tau&#x017F;end Franzo&#x017F;en, damit zu Stande<lb/>
zu kommen. Nun dazu die Aufwiegler, deren Logik die<lb/>
Fäu&#x017F;te &#x017F;ind. Eine Flug&#x017F;chrift er&#x017F;chien unter dem Titel:<lb/>
&#x201E;Der große Verrath des Grafen Mirabeau enthüllt.&#x201C;<lb/>
Als Mirabeau den Verfa&#x017F;&#x017F;er, einen jungen Mann Na-<lb/>
mens Lacroix zur Verantwortung zog, nannte er vor<lb/>
Gericht das Triumvirat als &#x017F;einen An&#x017F;tifter. In die&#x017F;en<lb/>
Tagen &#x017F;chrieb Mirabeau nach Deut&#x017F;chland an &#x017F;einen<lb/>
Freund Mauvillon: &#x201E;Wir befinden uns in einer großen<lb/>
Kri&#x017F;e und es wird nicht die letzte &#x017F;eyn, aber was auch ge-<lb/>
&#x017F;chehen mag, Euer Freund wird leben und &#x017F;terben als ein gu-<lb/>
ter und vielleicht als ein großer Bürger.&#x201C; Als er am 22&#x017F;ten<lb/>
Mai im Begriffe &#x017F;tand auf die Rednerbühne zu treten,<lb/>
&#x017F;prach er zu &#x017F;einer Umgebung: &#x201E;Einerlei, man wird mich<lb/>
von hier im Triumph oder in Stücken hinwegtragen.&#x201C;<lb/>
Gleichwohl war er &#x017F;eines dialekti&#x017F;chen Sieges zum voraus<lb/>
&#x017F;icher. Barnave hatte &#x017F;ich den Tag vorher mit vieler Fülle<lb/>
und Kraft der Rede auf den beliebten Gemeinplätzen der<lb/>
durch ungerechte Kriege ge&#x017F;tifteten Gräuel ergangen, er<lb/>
hatte auch die Sentimentalität eingemi&#x017F;cht: man dürfe<lb/>
dem Könige keine Betrübniß bereiten, indem man das<lb/>
traurige Recht Blut zu vergießen in &#x017F;eine Hände lege;<lb/>
allein der Nerv &#x017F;einer politi&#x017F;chen Beweisführung blieb bei<lb/>
den trockenen Sätzen von Sieyes &#x017F;tehen: &#x201E;In der Natio-<lb/>
nalver&#x017F;ammlung wohnt der Be&#x017F;chluß, in dem Könige die<lb/>
Ausführung, folglich&#x201C; &#x2014; &#x2014; Und das &#x017F;chien den Hörern<lb/>
&#x017F;o ganz einfach und unwider&#x017F;prechlich. Allein die&#x017F;er Unter-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[312/0322] ſenden, und vielen tauſend Franzoſen, damit zu Stande zu kommen. Nun dazu die Aufwiegler, deren Logik die Fäuſte ſind. Eine Flugſchrift erſchien unter dem Titel: „Der große Verrath des Grafen Mirabeau enthüllt.“ Als Mirabeau den Verfaſſer, einen jungen Mann Na- mens Lacroix zur Verantwortung zog, nannte er vor Gericht das Triumvirat als ſeinen Anſtifter. In dieſen Tagen ſchrieb Mirabeau nach Deutſchland an ſeinen Freund Mauvillon: „Wir befinden uns in einer großen Kriſe und es wird nicht die letzte ſeyn, aber was auch ge- ſchehen mag, Euer Freund wird leben und ſterben als ein gu- ter und vielleicht als ein großer Bürger.“ Als er am 22ſten Mai im Begriffe ſtand auf die Rednerbühne zu treten, ſprach er zu ſeiner Umgebung: „Einerlei, man wird mich von hier im Triumph oder in Stücken hinwegtragen.“ Gleichwohl war er ſeines dialektiſchen Sieges zum voraus ſicher. Barnave hatte ſich den Tag vorher mit vieler Fülle und Kraft der Rede auf den beliebten Gemeinplätzen der durch ungerechte Kriege geſtifteten Gräuel ergangen, er hatte auch die Sentimentalität eingemiſcht: man dürfe dem Könige keine Betrübniß bereiten, indem man das traurige Recht Blut zu vergießen in ſeine Hände lege; allein der Nerv ſeiner politiſchen Beweisführung blieb bei den trockenen Sätzen von Sieyes ſtehen: „In der Natio- nalverſammlung wohnt der Beſchluß, in dem Könige die Ausführung, folglich“ — — Und das ſchien den Hörern ſo ganz einfach und unwiderſprechlich. Allein dieſer Unter-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/322
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 312. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/322>, abgerufen am 29.11.2024.