die Gegenrevolution sey im Anzuge, und Alexander La- meth übernahm es der Nationalversammlung das aus- schließliche Recht über Krieg und Frieden zu sichern. Mi- rabeau begehrte, man solle sich zunächst an die concrete Frage der Gegenwart halten, die getroffenen Vorsichts- maßregeln billigen; denn es handle sich hier gar nicht von Krieg erklären, bloß von sich vertheidigen, wofür zu sor- gen allzeit die Sache der vollziehenden Gewalt sey; die allgemeine Frage, wie es mit dem Rechte über Krieg und Frieden zu halten, müsse vom Verfassungsausschusse vor- bereitet werden. Wirklich ward mit großer Übereinstim- Mai 15.mung ein Dank dem Könige wegen seiner Fürsorge votirt; nichtsdestoweniger debattirte man eine ganze Woche lang über die allgemeine Frage: Soll der König künftig das Recht über Krieg und Frieden haben? Die Geschichte von Frankreich seit manchem Jahrhundert, wer dürfte das läugnen? antwortete mit lauter Stimme: Nein. Sol- len die Kriege wiederkehren, die aus wildem Ehrgeiz, aus Eitelkeit, die vielleicht zu alleinigen Ehren einer Mätresse geführt sind? Barnave, Karl Lameth, Petion und wie Viele nicht sonst, legten die alleinige Entscheidung über Krieg und Frieden in die Hände der Nationalversammlung nieder. Aber auch auf der rechten Seite erhoben sich be- redte und eifrige Männer als Vertheidiger der nothwen- digen Rechte der Krone, unter ihnen der Abbe von Mon- tesquiou, Cazales, der Abbe Maury. Erst am fünften Tage tritt Mirabeau auf. Er zeigt daß man vergeblich
die Gegenrevolution ſey im Anzuge, und Alexander La- meth übernahm es der Nationalverſammlung das aus- ſchließliche Recht über Krieg und Frieden zu ſichern. Mi- rabeau begehrte, man ſolle ſich zunächſt an die concrete Frage der Gegenwart halten, die getroffenen Vorſichts- maßregeln billigen; denn es handle ſich hier gar nicht von Krieg erklären, bloß von ſich vertheidigen, wofür zu ſor- gen allzeit die Sache der vollziehenden Gewalt ſey; die allgemeine Frage, wie es mit dem Rechte über Krieg und Frieden zu halten, müſſe vom Verfaſſungsausſchuſſe vor- bereitet werden. Wirklich ward mit großer Übereinſtim- Mai 15.mung ein Dank dem Könige wegen ſeiner Fürſorge votirt; nichtsdeſtoweniger debattirte man eine ganze Woche lang über die allgemeine Frage: Soll der König künftig das Recht über Krieg und Frieden haben? Die Geſchichte von Frankreich ſeit manchem Jahrhundert, wer dürfte das läugnen? antwortete mit lauter Stimme: Nein. Sol- len die Kriege wiederkehren, die aus wildem Ehrgeiz, aus Eitelkeit, die vielleicht zu alleinigen Ehren einer Mätreſſe geführt ſind? Barnave, Karl Lameth, Pétion und wie Viele nicht ſonſt, legten die alleinige Entſcheidung über Krieg und Frieden in die Hände der Nationalverſammlung nieder. Aber auch auf der rechten Seite erhoben ſich be- redte und eifrige Männer als Vertheidiger der nothwen- digen Rechte der Krone, unter ihnen der Abbé von Mon- tesquiou, Cazalès, der Abbé Maury. Erſt am fünften Tage tritt Mirabeau auf. Er zeigt daß man vergeblich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0320"n="310"/>
die Gegenrevolution ſey im Anzuge, und Alexander La-<lb/>
meth übernahm es der Nationalverſammlung das aus-<lb/>ſchließliche Recht über Krieg und Frieden zu ſichern. Mi-<lb/>
rabeau begehrte, man ſolle ſich zunächſt an die concrete<lb/>
Frage der Gegenwart halten, die getroffenen Vorſichts-<lb/>
maßregeln billigen; denn es handle ſich hier gar nicht von<lb/>
Krieg erklären, bloß von ſich vertheidigen, wofür zu ſor-<lb/>
gen allzeit die Sache der vollziehenden Gewalt ſey; die<lb/>
allgemeine Frage, wie es mit dem Rechte über Krieg und<lb/>
Frieden zu halten, müſſe vom Verfaſſungsausſchuſſe vor-<lb/>
bereitet werden. Wirklich ward mit großer Übereinſtim-<lb/><noteplace="left">Mai 15.</note>mung ein Dank dem Könige wegen ſeiner Fürſorge votirt;<lb/>
nichtsdeſtoweniger debattirte man eine ganze Woche lang<lb/>
über die allgemeine Frage: Soll der König künftig das<lb/>
Recht über Krieg und Frieden haben? Die Geſchichte von<lb/>
Frankreich ſeit manchem Jahrhundert, wer dürfte das<lb/>
läugnen? antwortete mit lauter Stimme: <hirendition="#g">Nein</hi>. Sol-<lb/>
len die Kriege wiederkehren, die aus wildem Ehrgeiz, aus<lb/>
Eitelkeit, die vielleicht zu alleinigen Ehren einer Mätreſſe<lb/>
geführt ſind? Barnave, Karl Lameth, Pétion und wie<lb/>
Viele nicht ſonſt, legten die alleinige Entſcheidung über<lb/>
Krieg und Frieden in die Hände der Nationalverſammlung<lb/>
nieder. Aber auch auf der rechten Seite erhoben ſich be-<lb/>
redte und eifrige Männer als Vertheidiger der nothwen-<lb/>
digen Rechte der Krone, unter ihnen der Abbé von Mon-<lb/>
tesquiou, Cazalès, der Abbé Maury. Erſt am fünften<lb/>
Tage tritt Mirabeau auf. Er zeigt daß man vergeblich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[310/0320]
die Gegenrevolution ſey im Anzuge, und Alexander La-
meth übernahm es der Nationalverſammlung das aus-
ſchließliche Recht über Krieg und Frieden zu ſichern. Mi-
rabeau begehrte, man ſolle ſich zunächſt an die concrete
Frage der Gegenwart halten, die getroffenen Vorſichts-
maßregeln billigen; denn es handle ſich hier gar nicht von
Krieg erklären, bloß von ſich vertheidigen, wofür zu ſor-
gen allzeit die Sache der vollziehenden Gewalt ſey; die
allgemeine Frage, wie es mit dem Rechte über Krieg und
Frieden zu halten, müſſe vom Verfaſſungsausſchuſſe vor-
bereitet werden. Wirklich ward mit großer Übereinſtim-
mung ein Dank dem Könige wegen ſeiner Fürſorge votirt;
nichtsdeſtoweniger debattirte man eine ganze Woche lang
über die allgemeine Frage: Soll der König künftig das
Recht über Krieg und Frieden haben? Die Geſchichte von
Frankreich ſeit manchem Jahrhundert, wer dürfte das
läugnen? antwortete mit lauter Stimme: Nein. Sol-
len die Kriege wiederkehren, die aus wildem Ehrgeiz, aus
Eitelkeit, die vielleicht zu alleinigen Ehren einer Mätreſſe
geführt ſind? Barnave, Karl Lameth, Pétion und wie
Viele nicht ſonſt, legten die alleinige Entſcheidung über
Krieg und Frieden in die Hände der Nationalverſammlung
nieder. Aber auch auf der rechten Seite erhoben ſich be-
redte und eifrige Männer als Vertheidiger der nothwen-
digen Rechte der Krone, unter ihnen der Abbé von Mon-
tesquiou, Cazalès, der Abbé Maury. Erſt am fünften
Tage tritt Mirabeau auf. Er zeigt daß man vergeblich
Mai 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/320>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.