Vertrages für unächt erklärt; allein ohne Zweifel traute sich Mirabeau in dem Vollgefühle seiner Überlegenheit die Kraft zu, in jedem Falle Monsieur zu seiner Meinung fortzureißen, und Favras lebte damals noch, ein Schreck- bild für den Prinzen! Wirkliche Folgen hat der Vertrag übrigens weder von der einen noch von der anderen Seite gehabt. Dem Prinzen, der mit der Königin nicht gut stand, ward die Leitung der Regierung keineswegs ver- traut, und dem Könige sich aufzudringen lag nicht in sei- ner Absicht.
Der König liebte Neckern nicht, aber in einem Zuge stimmten ihre Sinnesarten zusammen, beide überließen sich gern einem Ergusse ihrer Gefühle, und aufrichtig wie ihr Inneres war, glaubten sie die Gemüther durch solche Ausströmungen von Wohlwollen zu beherrschen. Am 4ten Februar kündigte der König der Nationalversammlung seine Gegenwart an, verbat alle Empfangsfeierlichkeiten. Er hielt eine Rede, welche Necker entworfen hatte. Sie be- klagt die Gewaltthaten, Angriffe auf Personen und Gü- ter, welche aus dem Süden von Frankreich gemeldet wer- den, die Hemmung der Rechtspflege, beschwört die Ver- sammlung, das Volk über sein wahres Interesse, welches an die Handhabung der ausübenden Macht geknüpft ist, zu belehren. "Es wird irre geführt, dieses gute Volk, welches mir so lieb ist, und von welchem ich geliebt werde, wie man mir versichert, wenn man mich in meinem Kum- mer trösten will. -- Wohl hätte ich einen sanfteren Weg
20*
Vertrages für unächt erklärt; allein ohne Zweifel traute ſich Mirabeau in dem Vollgefühle ſeiner Überlegenheit die Kraft zu, in jedem Falle Monſieur zu ſeiner Meinung fortzureißen, und Favras lebte damals noch, ein Schreck- bild für den Prinzen! Wirkliche Folgen hat der Vertrag übrigens weder von der einen noch von der anderen Seite gehabt. Dem Prinzen, der mit der Königin nicht gut ſtand, ward die Leitung der Regierung keineswegs ver- traut, und dem Könige ſich aufzudringen lag nicht in ſei- ner Abſicht.
Der König liebte Neckern nicht, aber in einem Zuge ſtimmten ihre Sinnesarten zuſammen, beide überließen ſich gern einem Erguſſe ihrer Gefühle, und aufrichtig wie ihr Inneres war, glaubten ſie die Gemüther durch ſolche Ausſtrömungen von Wohlwollen zu beherrſchen. Am 4ten Februar kündigte der König der Nationalverſammlung ſeine Gegenwart an, verbat alle Empfangsfeierlichkeiten. Er hielt eine Rede, welche Necker entworfen hatte. Sie be- klagt die Gewaltthaten, Angriffe auf Perſonen und Gü- ter, welche aus dem Süden von Frankreich gemeldet wer- den, die Hemmung der Rechtspflege, beſchwört die Ver- ſammlung, das Volk über ſein wahres Intereſſe, welches an die Handhabung der ausübenden Macht geknüpft iſt, zu belehren. „Es wird irre geführt, dieſes gute Volk, welches mir ſo lieb iſt, und von welchem ich geliebt werde, wie man mir verſichert, wenn man mich in meinem Kum- mer tröſten will. — Wohl hätte ich einen ſanfteren Weg
20*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0317"n="307"/>
Vertrages für unächt erklärt; allein ohne Zweifel traute<lb/>ſich Mirabeau in dem Vollgefühle ſeiner Überlegenheit<lb/>
die Kraft zu, in jedem Falle Monſieur zu ſeiner Meinung<lb/>
fortzureißen, und Favras lebte damals noch, ein Schreck-<lb/>
bild für den Prinzen! Wirkliche Folgen hat der Vertrag<lb/>
übrigens weder von der einen noch von der anderen Seite<lb/>
gehabt. Dem Prinzen, der mit der Königin nicht gut<lb/>ſtand, ward die Leitung der Regierung keineswegs ver-<lb/>
traut, und dem Könige ſich aufzudringen lag nicht in ſei-<lb/>
ner Abſicht.</p><lb/><p>Der König liebte Neckern nicht, aber in einem Zuge<lb/>ſtimmten ihre Sinnesarten zuſammen, beide überließen<lb/>ſich gern einem Erguſſe ihrer Gefühle, und aufrichtig wie<lb/>
ihr Inneres war, glaubten ſie die Gemüther durch ſolche<lb/>
Ausſtrömungen von Wohlwollen zu beherrſchen. Am 4ten<lb/>
Februar kündigte der König der Nationalverſammlung ſeine<lb/>
Gegenwart an, verbat alle Empfangsfeierlichkeiten. Er<lb/>
hielt eine Rede, welche Necker entworfen hatte. Sie be-<lb/>
klagt die Gewaltthaten, Angriffe auf Perſonen und Gü-<lb/>
ter, welche aus dem Süden von Frankreich gemeldet wer-<lb/>
den, die Hemmung der Rechtspflege, beſchwört die Ver-<lb/>ſammlung, das Volk über ſein wahres Intereſſe, welches<lb/>
an die Handhabung der ausübenden Macht geknüpft iſt,<lb/>
zu belehren. „Es wird irre geführt, dieſes gute Volk,<lb/>
welches mir ſo lieb iſt, und von welchem ich geliebt werde,<lb/>
wie man mir verſichert, wenn man mich in meinem Kum-<lb/>
mer tröſten will. — Wohl hätte ich einen ſanfteren Weg<lb/><fwplace="bottom"type="sig">20*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[307/0317]
Vertrages für unächt erklärt; allein ohne Zweifel traute
ſich Mirabeau in dem Vollgefühle ſeiner Überlegenheit
die Kraft zu, in jedem Falle Monſieur zu ſeiner Meinung
fortzureißen, und Favras lebte damals noch, ein Schreck-
bild für den Prinzen! Wirkliche Folgen hat der Vertrag
übrigens weder von der einen noch von der anderen Seite
gehabt. Dem Prinzen, der mit der Königin nicht gut
ſtand, ward die Leitung der Regierung keineswegs ver-
traut, und dem Könige ſich aufzudringen lag nicht in ſei-
ner Abſicht.
Der König liebte Neckern nicht, aber in einem Zuge
ſtimmten ihre Sinnesarten zuſammen, beide überließen
ſich gern einem Erguſſe ihrer Gefühle, und aufrichtig wie
ihr Inneres war, glaubten ſie die Gemüther durch ſolche
Ausſtrömungen von Wohlwollen zu beherrſchen. Am 4ten
Februar kündigte der König der Nationalverſammlung ſeine
Gegenwart an, verbat alle Empfangsfeierlichkeiten. Er
hielt eine Rede, welche Necker entworfen hatte. Sie be-
klagt die Gewaltthaten, Angriffe auf Perſonen und Gü-
ter, welche aus dem Süden von Frankreich gemeldet wer-
den, die Hemmung der Rechtspflege, beſchwört die Ver-
ſammlung, das Volk über ſein wahres Intereſſe, welches
an die Handhabung der ausübenden Macht geknüpft iſt,
zu belehren. „Es wird irre geführt, dieſes gute Volk,
welches mir ſo lieb iſt, und von welchem ich geliebt werde,
wie man mir verſichert, wenn man mich in meinem Kum-
mer tröſten will. — Wohl hätte ich einen ſanfteren Weg
20*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/317>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.