der Steuergleichheit führte. Jene Menschenrechte dagegen stellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede durch die bürgerliche Gesellschaft gebotene Beschränkung seiner natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un- billig, doch beklagenswerth erschien. Es war sogar zu fürchten, daß die Gelehrten der Menschenrechte einen Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver- suchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be- schließen möchten.
Wenn Mirabeau auch diese Wahrheiten nicht hinläng- lich im Zusammenhange durchschaute, so besaß er doch staatsmännischen Tact genug, um die Gebrechlichkeit sol- cher menschenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La- fayette fertig war, sprach er lachend zu einem Nachbar: "Diese unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden kein Jahr vorhalten." Weil aber die Versammlung an dem Köder hängen blieb, ließ auch er sich von den jungen Männern, die er beständig zur Hand hatte (denn Mira- beau verstand, wie wenige, die Kunst für sich arbeiten zu lassen) einen Entwurf der Menschenrechte anfertigen, auch Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe strömten zusammen, und so ernannte man am Ende allein für die- sen Gegenstand einen Ausschuß von fünf Mitgliedern, des- Aug. 18.sen Berichterstatter Mirabeau ward. Wir sehen aber die- sen sonst so kühnen Redner hier völlig in sein Gegentheil verwandelt. Er schildert die Leistung des Ausschusses als einen schwachen Versuch, wie er es wirklich war, das
der Steuergleichheit führte. Jene Menſchenrechte dagegen ſtellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede durch die bürgerliche Geſellſchaft gebotene Beſchränkung ſeiner natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un- billig, doch beklagenswerth erſchien. Es war ſogar zu fürchten, daß die Gelehrten der Menſchenrechte einen Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver- ſuchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be- ſchließen möchten.
Wenn Mirabeau auch dieſe Wahrheiten nicht hinläng- lich im Zuſammenhange durchſchaute, ſo beſaß er doch ſtaatsmänniſchen Tact genug, um die Gebrechlichkeit ſol- cher menſchenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La- fayette fertig war, ſprach er lachend zu einem Nachbar: „Dieſe unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden kein Jahr vorhalten.“ Weil aber die Verſammlung an dem Köder hängen blieb, ließ auch er ſich von den jungen Männern, die er beſtändig zur Hand hatte (denn Mira- beau verſtand, wie wenige, die Kunſt für ſich arbeiten zu laſſen) einen Entwurf der Menſchenrechte anfertigen, auch Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe ſtrömten zuſammen, und ſo ernannte man am Ende allein für die- ſen Gegenſtand einen Ausſchuß von fünf Mitgliedern, deſ- Aug. 18.ſen Berichterſtatter Mirabeau ward. Wir ſehen aber die- ſen ſonſt ſo kühnen Redner hier völlig in ſein Gegentheil verwandelt. Er ſchildert die Leiſtung des Ausſchuſſes als einen ſchwachen Verſuch, wie er es wirklich war, das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0254"n="244"/>
der Steuergleichheit führte. Jene Menſchenrechte dagegen<lb/>ſtellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede<lb/>
durch die bürgerliche Geſellſchaft gebotene Beſchränkung<lb/>ſeiner natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un-<lb/>
billig, doch beklagenswerth erſchien. Es war ſogar zu<lb/>
fürchten, daß die Gelehrten der Menſchenrechte einen<lb/>
Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver-<lb/>ſuchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be-<lb/>ſchließen möchten.</p><lb/><p>Wenn Mirabeau auch dieſe Wahrheiten nicht hinläng-<lb/>
lich im Zuſammenhange durchſchaute, ſo beſaß er doch<lb/>ſtaatsmänniſchen Tact genug, um die Gebrechlichkeit ſol-<lb/>
cher menſchenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La-<lb/>
fayette fertig war, ſprach er lachend zu einem Nachbar:<lb/>„Dieſe unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden<lb/>
kein Jahr vorhalten.“ Weil aber die Verſammlung an<lb/>
dem Köder hängen blieb, ließ auch er ſich von den jungen<lb/>
Männern, die er beſtändig zur Hand hatte (denn Mira-<lb/>
beau verſtand, wie wenige, die Kunſt für ſich arbeiten zu<lb/>
laſſen) einen Entwurf der Menſchenrechte anfertigen, auch<lb/>
Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe ſtrömten<lb/>
zuſammen, und ſo ernannte man am Ende allein für die-<lb/>ſen Gegenſtand einen Ausſchuß von fünf Mitgliedern, deſ-<lb/><noteplace="left">Aug. 18.</note>ſen Berichterſtatter Mirabeau ward. Wir ſehen aber die-<lb/>ſen ſonſt ſo kühnen Redner hier völlig in ſein Gegentheil<lb/>
verwandelt. Er ſchildert die Leiſtung des Ausſchuſſes als<lb/>
einen ſchwachen Verſuch, wie er es wirklich war, das<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[244/0254]
der Steuergleichheit führte. Jene Menſchenrechte dagegen
ſtellten ihn auf einen Standpunct, von welchem aus jede
durch die bürgerliche Geſellſchaft gebotene Beſchränkung
ſeiner natürlichen Freiheit und Gleichheit, wenn nicht un-
billig, doch beklagenswerth erſchien. Es war ſogar zu
fürchten, daß die Gelehrten der Menſchenrechte einen
Sprung weiter vom Staatsrechte in das Privatrecht ver-
ſuchen und eine Gleichtheilung alles Eigenthums be-
ſchließen möchten.
Wenn Mirabeau auch dieſe Wahrheiten nicht hinläng-
lich im Zuſammenhange durchſchaute, ſo beſaß er doch
ſtaatsmänniſchen Tact genug, um die Gebrechlichkeit ſol-
cher menſchenrechtlichen Satzungen zu erkennen. Als La-
fayette fertig war, ſprach er lachend zu einem Nachbar:
„Dieſe unverjährbaren Rechte des guten Lafayette werden
kein Jahr vorhalten.“ Weil aber die Verſammlung an
dem Köder hängen blieb, ließ auch er ſich von den jungen
Männern, die er beſtändig zur Hand hatte (denn Mira-
beau verſtand, wie wenige, die Kunſt für ſich arbeiten zu
laſſen) einen Entwurf der Menſchenrechte anfertigen, auch
Sieyes blieb nicht zurück, an dreißig Entwürfe ſtrömten
zuſammen, und ſo ernannte man am Ende allein für die-
ſen Gegenſtand einen Ausſchuß von fünf Mitgliedern, deſ-
ſen Berichterſtatter Mirabeau ward. Wir ſehen aber die-
ſen ſonſt ſo kühnen Redner hier völlig in ſein Gegentheil
verwandelt. Er ſchildert die Leiſtung des Ausſchuſſes als
einen ſchwachen Verſuch, wie er es wirklich war, das
Aug. 18.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/254>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.