stillen Flügel seines Schlosses nachdenklich zu. Hier lebte in Abgeschiedenheit sein Sohn, der Dauphin, mit seiner sächsischen Gemahlin in frommer ehelicher Eintracht. Be- ruhigt bei dem Glauben der Väter, nicht einmal den Je- suiten gram, studirte man hier nicht minder eifrig seinen Montesquieu und verhandelte über die unabweislichen Forderungen einer guten Staatsverfassung, tadelte auch im Kreise weniger Vertrauten diesen unwürdigen Anschluß des versailler Cabinets an Österreich, von einer schlauen Maitresse gestiftet, die sich nothwendig machen wollte. In diesen prunklosen Räumen fand Preußens Friedrich wäh- rend des siebenjährigen Krieges seine begeisterten Bewun- derer, und wenn, wie das regelmäßig geschah, die fran- zösischen Officiere zu Ende jedes Sommers nach Paris zu- rückströmten, um die Winterfreuden der Hauptstadt ja nicht zu verfehlen, gar nicht mehr bei dem Heere draußen zu halten waren, da fand es sich, daß deren Held eben auch dieser Friedrich, ihr Besieger, war, und die Hauptstadt gab ihnen Recht. Aber der Dauphin starb früh, erst sechs und+ 1765. Dec. 20. dreißigjährig. Als sein ältester Sohn erwuchs, der nach- herige Ludwig XVI., ließ er sich freilich eine Gemahlin aus Österreich gefallen, allein der Gegensatz der Gesin- nung blieb. Auch in den Gemächern des neuen Dauphins besprach man die Schriften der Denker, die nicht auf kirch- lichem Grunde bauten, oder der sogenannten Philosophen, eines Voltaire, Rousseau, Diderot, Helvetius, und der junge Fürst trug eine Färbung derselben davon, aus wel-
ſtillen Flügel ſeines Schloſſes nachdenklich zu. Hier lebte in Abgeſchiedenheit ſein Sohn, der Dauphin, mit ſeiner ſächſiſchen Gemahlin in frommer ehelicher Eintracht. Be- ruhigt bei dem Glauben der Väter, nicht einmal den Je- ſuiten gram, ſtudirte man hier nicht minder eifrig ſeinen Montesquieu und verhandelte über die unabweislichen Forderungen einer guten Staatsverfaſſung, tadelte auch im Kreiſe weniger Vertrauten dieſen unwürdigen Anſchluß des verſailler Cabinets an Öſterreich, von einer ſchlauen Maitreſſe geſtiftet, die ſich nothwendig machen wollte. In dieſen prunkloſen Räumen fand Preußens Friedrich wäh- rend des ſiebenjährigen Krieges ſeine begeiſterten Bewun- derer, und wenn, wie das regelmäßig geſchah, die fran- zöſiſchen Officiere zu Ende jedes Sommers nach Paris zu- rückſtrömten, um die Winterfreuden der Hauptſtadt ja nicht zu verfehlen, gar nicht mehr bei dem Heere draußen zu halten waren, da fand es ſich, daß deren Held eben auch dieſer Friedrich, ihr Beſieger, war, und die Hauptſtadt gab ihnen Recht. Aber der Dauphin ſtarb früh, erſt ſechs und† 1765. Dec. 20. dreißigjährig. Als ſein älteſter Sohn erwuchs, der nach- herige Ludwig XVI., ließ er ſich freilich eine Gemahlin aus Öſterreich gefallen, allein der Gegenſatz der Geſin- nung blieb. Auch in den Gemächern des neuen Dauphins beſprach man die Schriften der Denker, die nicht auf kirch- lichem Grunde bauten, oder der ſogenannten Philoſophen, eines Voltaire, Rouſſeau, Diderot, Helvetius, und der junge Fürſt trug eine Färbung derſelben davon, aus wel-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0021"n="11"/>ſtillen Flügel ſeines Schloſſes nachdenklich zu. Hier lebte<lb/>
in Abgeſchiedenheit ſein Sohn, der Dauphin, mit ſeiner<lb/>ſächſiſchen Gemahlin in frommer ehelicher Eintracht. Be-<lb/>
ruhigt bei dem Glauben der Väter, nicht einmal den Je-<lb/>ſuiten gram, ſtudirte man hier nicht minder eifrig ſeinen<lb/>
Montesquieu und verhandelte über die unabweislichen<lb/>
Forderungen einer guten Staatsverfaſſung, tadelte auch<lb/>
im Kreiſe weniger Vertrauten dieſen unwürdigen Anſchluß<lb/>
des verſailler Cabinets an Öſterreich, von einer ſchlauen<lb/>
Maitreſſe geſtiftet, die ſich nothwendig machen wollte. In<lb/>
dieſen prunkloſen Räumen fand Preußens Friedrich wäh-<lb/>
rend des ſiebenjährigen Krieges ſeine begeiſterten Bewun-<lb/>
derer, und wenn, wie das regelmäßig geſchah, die fran-<lb/>
zöſiſchen Officiere zu Ende jedes Sommers nach Paris zu-<lb/>
rückſtrömten, um die Winterfreuden der Hauptſtadt ja nicht<lb/>
zu verfehlen, gar nicht mehr bei dem Heere draußen zu<lb/>
halten waren, da fand es ſich, daß deren Held eben auch<lb/>
dieſer Friedrich, ihr Beſieger, war, und die Hauptſtadt gab<lb/>
ihnen Recht. Aber der Dauphin ſtarb früh, erſt ſechs und<noteplace="right">† 1765.<lb/>
Dec. 20.</note><lb/>
dreißigjährig. Als ſein älteſter Sohn erwuchs, der nach-<lb/>
herige Ludwig <hirendition="#aq">XVI.,</hi> ließ er ſich freilich eine Gemahlin<lb/>
aus Öſterreich gefallen, allein der Gegenſatz der Geſin-<lb/>
nung blieb. Auch in den Gemächern des neuen Dauphins<lb/>
beſprach man die Schriften der Denker, die nicht auf kirch-<lb/>
lichem Grunde bauten, oder der ſogenannten Philoſophen,<lb/>
eines Voltaire, Rouſſeau, Diderot, Helvetius, und der<lb/>
junge Fürſt trug eine Färbung derſelben davon, aus wel-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[11/0021]
ſtillen Flügel ſeines Schloſſes nachdenklich zu. Hier lebte
in Abgeſchiedenheit ſein Sohn, der Dauphin, mit ſeiner
ſächſiſchen Gemahlin in frommer ehelicher Eintracht. Be-
ruhigt bei dem Glauben der Väter, nicht einmal den Je-
ſuiten gram, ſtudirte man hier nicht minder eifrig ſeinen
Montesquieu und verhandelte über die unabweislichen
Forderungen einer guten Staatsverfaſſung, tadelte auch
im Kreiſe weniger Vertrauten dieſen unwürdigen Anſchluß
des verſailler Cabinets an Öſterreich, von einer ſchlauen
Maitreſſe geſtiftet, die ſich nothwendig machen wollte. In
dieſen prunkloſen Räumen fand Preußens Friedrich wäh-
rend des ſiebenjährigen Krieges ſeine begeiſterten Bewun-
derer, und wenn, wie das regelmäßig geſchah, die fran-
zöſiſchen Officiere zu Ende jedes Sommers nach Paris zu-
rückſtrömten, um die Winterfreuden der Hauptſtadt ja nicht
zu verfehlen, gar nicht mehr bei dem Heere draußen zu
halten waren, da fand es ſich, daß deren Held eben auch
dieſer Friedrich, ihr Beſieger, war, und die Hauptſtadt gab
ihnen Recht. Aber der Dauphin ſtarb früh, erſt ſechs und
dreißigjährig. Als ſein älteſter Sohn erwuchs, der nach-
herige Ludwig XVI., ließ er ſich freilich eine Gemahlin
aus Öſterreich gefallen, allein der Gegenſatz der Geſin-
nung blieb. Auch in den Gemächern des neuen Dauphins
beſprach man die Schriften der Denker, die nicht auf kirch-
lichem Grunde bauten, oder der ſogenannten Philoſophen,
eines Voltaire, Rouſſeau, Diderot, Helvetius, und der
junge Fürſt trug eine Färbung derſelben davon, aus wel-
† 1765.
Dec. 20.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/21>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.