macht; er hätte mit Steuern aushelfen sollen. Mit größe- rem Rechte hielt er ihm seine Schrift über den Getraide- handel vor, durch welche er an dem Sturze des einzigen Ministers, welcher der Wiedergeburt von Frankreich ge- wachsen war, an Turgots Sturze gearbeitet habe. Um den Folgen eines Verhaftsbriefes zu entgehen, der ihn wegen der Schrift gegen Calonne traf, kam Mirabeau zum dritten Male nach Deutschland, und brachte jetzt mit Beihülfe des Majors und Professors Mauvillon in Braun- schweig sein großes denkwürdiges Werk über die preußische Monarchie zu Stande. Vielfach, wo er Preußen nannte, hatte er Frankreich im Auge. Der Vater, dem er sein Werk gewidmet, nahm es wohl auf, meinte, der Haupt- nutzen desselben sey zu zeigen, wie Friedrich der Große mit allem guten Willen, all seiner Wachsamkeit sich doch im Einzelnen unzählige Male geirrt habe.
Aufs Neue bot aber Mirabeau der Regierung seine Dienste an, wandte sich an den Minister Montmorin. Die Sache lag ganz einfach vor; man hätte ihn im Va- terlande benutzen, oder unter dem Scheine der Dienste einen gefährlichen Gegner an ihm entfernen sollen. Denn in seiner wachsenden Bedrängniß erklärt er sich bereit, wo- hin man will, "nach Warschau, St. Petersburg, Con- stantinopel, Alexandrien" zu gehen. Weder das Eine noch das Andere geschah. Es ist nicht anders, diese mi- nisterielle Unfähigkeit ein politisches Genie zu würdigen, gepaart mit dem unerbittlichen Geize des alten Vaters
macht; er hätte mit Steuern aushelfen ſollen. Mit größe- rem Rechte hielt er ihm ſeine Schrift über den Getraide- handel vor, durch welche er an dem Sturze des einzigen Miniſters, welcher der Wiedergeburt von Frankreich ge- wachſen war, an Turgots Sturze gearbeitet habe. Um den Folgen eines Verhaftsbriefes zu entgehen, der ihn wegen der Schrift gegen Calonne traf, kam Mirabeau zum dritten Male nach Deutſchland, und brachte jetzt mit Beihülfe des Majors und Profeſſors Mauvillon in Braun- ſchweig ſein großes denkwürdiges Werk über die preußiſche Monarchie zu Stande. Vielfach, wo er Preußen nannte, hatte er Frankreich im Auge. Der Vater, dem er ſein Werk gewidmet, nahm es wohl auf, meinte, der Haupt- nutzen deſſelben ſey zu zeigen, wie Friedrich der Große mit allem guten Willen, all ſeiner Wachſamkeit ſich doch im Einzelnen unzählige Male geirrt habe.
Aufs Neue bot aber Mirabeau der Regierung ſeine Dienſte an, wandte ſich an den Miniſter Montmorin. Die Sache lag ganz einfach vor; man hätte ihn im Va- terlande benutzen, oder unter dem Scheine der Dienſte einen gefährlichen Gegner an ihm entfernen ſollen. Denn in ſeiner wachſenden Bedrängniß erklärt er ſich bereit, wo- hin man will, „nach Warſchau, St. Petersburg, Con- ſtantinopel, Alexandrien“ zu gehen. Weder das Eine noch das Andere geſchah. Es iſt nicht anders, dieſe mi- niſterielle Unfähigkeit ein politiſches Genie zu würdigen, gepaart mit dem unerbittlichen Geize des alten Vaters
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0192"n="182"/>
macht; er hätte mit Steuern aushelfen ſollen. Mit größe-<lb/>
rem Rechte hielt er ihm ſeine Schrift über den Getraide-<lb/>
handel vor, durch welche er an dem Sturze des einzigen<lb/>
Miniſters, welcher der Wiedergeburt von Frankreich ge-<lb/>
wachſen war, an Turgots Sturze gearbeitet habe. Um<lb/>
den Folgen eines Verhaftsbriefes zu entgehen, der ihn<lb/>
wegen der Schrift gegen Calonne traf, kam Mirabeau<lb/>
zum dritten Male nach Deutſchland, und brachte jetzt mit<lb/>
Beihülfe des Majors und Profeſſors Mauvillon in Braun-<lb/>ſchweig ſein großes denkwürdiges Werk über die preußiſche<lb/>
Monarchie zu Stande. Vielfach, wo er Preußen nannte,<lb/>
hatte er Frankreich im Auge. Der Vater, dem er ſein<lb/>
Werk gewidmet, nahm es wohl auf, meinte, der Haupt-<lb/>
nutzen deſſelben ſey zu zeigen, wie Friedrich der Große mit<lb/>
allem guten Willen, all ſeiner Wachſamkeit ſich doch im<lb/>
Einzelnen unzählige Male geirrt habe.</p><lb/><p>Aufs Neue bot aber Mirabeau der Regierung ſeine<lb/>
Dienſte an, wandte ſich an den Miniſter Montmorin.<lb/>
Die Sache lag ganz einfach vor; man hätte ihn im Va-<lb/>
terlande benutzen, oder unter dem Scheine der Dienſte<lb/>
einen gefährlichen Gegner an ihm entfernen ſollen. Denn<lb/>
in ſeiner wachſenden Bedrängniß erklärt er ſich bereit, wo-<lb/>
hin man will, „nach Warſchau, St. Petersburg, Con-<lb/>ſtantinopel, Alexandrien“ zu gehen. Weder das Eine<lb/>
noch das Andere geſchah. Es iſt nicht anders, dieſe mi-<lb/>
niſterielle Unfähigkeit ein politiſches Genie zu würdigen,<lb/>
gepaart mit dem unerbittlichen Geize des alten Vaters<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[182/0192]
macht; er hätte mit Steuern aushelfen ſollen. Mit größe-
rem Rechte hielt er ihm ſeine Schrift über den Getraide-
handel vor, durch welche er an dem Sturze des einzigen
Miniſters, welcher der Wiedergeburt von Frankreich ge-
wachſen war, an Turgots Sturze gearbeitet habe. Um
den Folgen eines Verhaftsbriefes zu entgehen, der ihn
wegen der Schrift gegen Calonne traf, kam Mirabeau
zum dritten Male nach Deutſchland, und brachte jetzt mit
Beihülfe des Majors und Profeſſors Mauvillon in Braun-
ſchweig ſein großes denkwürdiges Werk über die preußiſche
Monarchie zu Stande. Vielfach, wo er Preußen nannte,
hatte er Frankreich im Auge. Der Vater, dem er ſein
Werk gewidmet, nahm es wohl auf, meinte, der Haupt-
nutzen deſſelben ſey zu zeigen, wie Friedrich der Große mit
allem guten Willen, all ſeiner Wachſamkeit ſich doch im
Einzelnen unzählige Male geirrt habe.
Aufs Neue bot aber Mirabeau der Regierung ſeine
Dienſte an, wandte ſich an den Miniſter Montmorin.
Die Sache lag ganz einfach vor; man hätte ihn im Va-
terlande benutzen, oder unter dem Scheine der Dienſte
einen gefährlichen Gegner an ihm entfernen ſollen. Denn
in ſeiner wachſenden Bedrängniß erklärt er ſich bereit, wo-
hin man will, „nach Warſchau, St. Petersburg, Con-
ſtantinopel, Alexandrien“ zu gehen. Weder das Eine
noch das Andere geſchah. Es iſt nicht anders, dieſe mi-
niſterielle Unfähigkeit ein politiſches Genie zu würdigen,
gepaart mit dem unerbittlichen Geize des alten Vaters
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/192>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.