wechsel ab. Mit achtzehn Jahren muß er in ein Regi- ment; da macht er einige Schulden, verspielt einmal 40 Louisd'or. Der Vater hält ihn darum nur um so karger ("das ist der Geist seiner Mutter wieder"), nun eine Liebschaft, an sich ganz unverfänglich, mit einem gerin- gen Mädchen. Der häßliche Unterlieutenant hat das Glück seinen Obersten bei der Schönen auszustechen. Dieser weiß sich zu rächen, und Mirabeau verläßt sein Regiment als er gerade den Dienst hat, flieht nach Paris zu väter- lichen Freunden. Von hier begann eine Reihe von Ver- folgungen für ihn. Sein Vater läßt gerade ökonomisches Brod backen, 600 Pfund den Tag, um seinen Gutsun- terthanen ein besseres und wohlfeileres Nahrungsmittel zu verschaffen, aber hat kein Ohr des Erbarmens für die ehrerbietigen Bitten seines Sohnes. Nicht als ob er blind gegen die angeborene Wildheit seines Geschlechtes wäre, die nothwendig ihre Zeit zum Ausrasen haben muß. Schreibt er doch selbst von dem jetzt so sanften würdigen Bailli: "Als der jung war, gab es drei vier Jahre daß er keine vier Tage auf freiem Fuß war. Kaum daß der Tag anbrach, so fiel er auch über den Brantewein her, und dann ward er mit Jedem handgemein, den er auf dem Wege traf, bis man seiner Herr ward und ihn fest- nahm. Sonst aber ein Ehrenmann bis zum Übermaß, und seine Chefs, erfahrene Leute, versprachen immer mei- ner Mutter, aus ihm werde noch etwas Vortreffliches. Aber niemand war im Stande ihn aufzuhalten, bis er
wechſel ab. Mit achtzehn Jahren muß er in ein Regi- ment; da macht er einige Schulden, verſpielt einmal 40 Louisd’or. Der Vater hält ihn darum nur um ſo karger („das iſt der Geiſt ſeiner Mutter wieder“), nun eine Liebſchaft, an ſich ganz unverfänglich, mit einem gerin- gen Mädchen. Der häßliche Unterlieutenant hat das Glück ſeinen Oberſten bei der Schönen auszuſtechen. Dieſer weiß ſich zu rächen, und Mirabeau verläßt ſein Regiment als er gerade den Dienſt hat, flieht nach Paris zu väter- lichen Freunden. Von hier begann eine Reihe von Ver- folgungen für ihn. Sein Vater läßt gerade ökonomiſches Brod backen, 600 Pfund den Tag, um ſeinen Gutsun- terthanen ein beſſeres und wohlfeileres Nahrungsmittel zu verſchaffen, aber hat kein Ohr des Erbarmens für die ehrerbietigen Bitten ſeines Sohnes. Nicht als ob er blind gegen die angeborene Wildheit ſeines Geſchlechtes wäre, die nothwendig ihre Zeit zum Ausraſen haben muß. Schreibt er doch ſelbſt von dem jetzt ſo ſanften würdigen Bailli: „Als der jung war, gab es drei vier Jahre daß er keine vier Tage auf freiem Fuß war. Kaum daß der Tag anbrach, ſo fiel er auch über den Brantewein her, und dann ward er mit Jedem handgemein, den er auf dem Wege traf, bis man ſeiner Herr ward und ihn feſt- nahm. Sonſt aber ein Ehrenmann bis zum Übermaß, und ſeine Chefs, erfahrene Leute, verſprachen immer mei- ner Mutter, aus ihm werde noch etwas Vortreffliches. Aber niemand war im Stande ihn aufzuhalten, bis er
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0184"n="174"/>
wechſel ab. Mit achtzehn Jahren muß er in ein Regi-<lb/>
ment; da macht er einige Schulden, verſpielt einmal 40<lb/>
Louisd’or. Der Vater hält ihn darum nur um ſo karger<lb/>
(„das iſt der Geiſt ſeiner Mutter wieder“), nun eine<lb/>
Liebſchaft, an ſich ganz unverfänglich, mit einem gerin-<lb/>
gen Mädchen. Der häßliche Unterlieutenant hat das Glück<lb/>ſeinen Oberſten bei der Schönen auszuſtechen. Dieſer<lb/>
weiß ſich zu rächen, und Mirabeau verläßt ſein Regiment<lb/>
als er gerade den Dienſt hat, flieht nach Paris zu väter-<lb/>
lichen Freunden. Von hier begann eine Reihe von Ver-<lb/>
folgungen für ihn. Sein Vater läßt gerade ökonomiſches<lb/>
Brod backen, 600 Pfund den Tag, um ſeinen Gutsun-<lb/>
terthanen ein beſſeres und wohlfeileres Nahrungsmittel zu<lb/>
verſchaffen, aber hat kein Ohr des Erbarmens für die<lb/>
ehrerbietigen Bitten ſeines Sohnes. Nicht als ob er blind<lb/>
gegen die angeborene Wildheit ſeines Geſchlechtes wäre,<lb/>
die nothwendig ihre Zeit zum Ausraſen haben muß.<lb/>
Schreibt er doch ſelbſt von dem jetzt ſo ſanften würdigen<lb/>
Bailli: „Als der jung war, gab es drei vier Jahre daß<lb/>
er keine vier Tage auf freiem Fuß war. Kaum daß der<lb/>
Tag anbrach, ſo fiel er auch über den Brantewein her,<lb/>
und dann ward er mit Jedem handgemein, den er auf<lb/>
dem Wege traf, bis man ſeiner Herr ward und ihn feſt-<lb/>
nahm. Sonſt aber ein Ehrenmann bis zum Übermaß,<lb/>
und ſeine Chefs, erfahrene Leute, verſprachen immer mei-<lb/>
ner Mutter, aus ihm werde noch etwas Vortreffliches.<lb/>
Aber niemand war im Stande ihn aufzuhalten, bis er<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[174/0184]
wechſel ab. Mit achtzehn Jahren muß er in ein Regi-
ment; da macht er einige Schulden, verſpielt einmal 40
Louisd’or. Der Vater hält ihn darum nur um ſo karger
(„das iſt der Geiſt ſeiner Mutter wieder“), nun eine
Liebſchaft, an ſich ganz unverfänglich, mit einem gerin-
gen Mädchen. Der häßliche Unterlieutenant hat das Glück
ſeinen Oberſten bei der Schönen auszuſtechen. Dieſer
weiß ſich zu rächen, und Mirabeau verläßt ſein Regiment
als er gerade den Dienſt hat, flieht nach Paris zu väter-
lichen Freunden. Von hier begann eine Reihe von Ver-
folgungen für ihn. Sein Vater läßt gerade ökonomiſches
Brod backen, 600 Pfund den Tag, um ſeinen Gutsun-
terthanen ein beſſeres und wohlfeileres Nahrungsmittel zu
verſchaffen, aber hat kein Ohr des Erbarmens für die
ehrerbietigen Bitten ſeines Sohnes. Nicht als ob er blind
gegen die angeborene Wildheit ſeines Geſchlechtes wäre,
die nothwendig ihre Zeit zum Ausraſen haben muß.
Schreibt er doch ſelbſt von dem jetzt ſo ſanften würdigen
Bailli: „Als der jung war, gab es drei vier Jahre daß
er keine vier Tage auf freiem Fuß war. Kaum daß der
Tag anbrach, ſo fiel er auch über den Brantewein her,
und dann ward er mit Jedem handgemein, den er auf
dem Wege traf, bis man ſeiner Herr ward und ihn feſt-
nahm. Sonſt aber ein Ehrenmann bis zum Übermaß,
und ſeine Chefs, erfahrene Leute, verſprachen immer mei-
ner Mutter, aus ihm werde noch etwas Vortreffliches.
Aber niemand war im Stande ihn aufzuhalten, bis er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/184>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.