trafen Deputationen der Untergerichte ein, welche ihm Glückwünsche zu seinem ehrenvollen Misgeschicke brachten. Um so eifriger auch wiederholte das Parlament seinen An- trag auf Reichsstände, dieses Mal mit dem Zusatze daß die Monarchie Gefahr laufe in eine Despotie überzugehen, wenn das Schicksal der Personen durch Verhaftsbriefe, das des Eigenthums durch Throngerichte entschieden und der Lauf der Gerechtigkeit durch Versetzungen gehemmt werde. Und nicht lange so schloß sich diesen Hauptschau- spielern der laute Chorus der übrigen Parlamente an. Überall ertönt das Verlangen nach Reichsständen. Jetzt aber lenkte Brienne in einen Ausweg ein. Ihm blieb nicht unbekannt daß die Mitglieder des Parlaments sich in Troyes sehr unbehaglich fühlten, hierauf baute er einen Vergleich. Die Regierung nahm die im Throngericht ein- gezeichneten Edicte zurück und erhielt dafür den zweiten Zwanzigsten in alter Form bewilligt. So verglichen sich Regierung und Parlament, beide auf Kosten ihrer Grund- sätze. Den Finanzen war für eine kurze Frist ausgeholfen, den Parlamentsräthen blühten die Freuden der Hauptstadt wieder, aber die Selbstachtung, an der Wurzel verletzt, wächst sobald nicht wieder nach.
Um endlich für die Dauer Rath zu schaffen, erfand Brienne einen Hauptstreich, der ihm zugleich die öffent- liche Meinung wieder gewinnen und die Schatzkammer füllen soll. Der König wird die Zusage geben binnen fünf Jahren Reichsstände zu berufen; sie sollen sich mit den
trafen Deputationen der Untergerichte ein, welche ihm Glückwünſche zu ſeinem ehrenvollen Misgeſchicke brachten. Um ſo eifriger auch wiederholte das Parlament ſeinen An- trag auf Reichsſtände, dieſes Mal mit dem Zuſatze daß die Monarchie Gefahr laufe in eine Despotie überzugehen, wenn das Schickſal der Perſonen durch Verhaftsbriefe, das des Eigenthums durch Throngerichte entſchieden und der Lauf der Gerechtigkeit durch Verſetzungen gehemmt werde. Und nicht lange ſo ſchloß ſich dieſen Hauptſchau- ſpielern der laute Chorus der übrigen Parlamente an. Überall ertönt das Verlangen nach Reichsſtänden. Jetzt aber lenkte Brienne in einen Ausweg ein. Ihm blieb nicht unbekannt daß die Mitglieder des Parlaments ſich in Troyes ſehr unbehaglich fühlten, hierauf baute er einen Vergleich. Die Regierung nahm die im Throngericht ein- gezeichneten Edicte zurück und erhielt dafür den zweiten Zwanzigſten in alter Form bewilligt. So verglichen ſich Regierung und Parlament, beide auf Koſten ihrer Grund- ſätze. Den Finanzen war für eine kurze Friſt ausgeholfen, den Parlamentsräthen blühten die Freuden der Hauptſtadt wieder, aber die Selbſtachtung, an der Wurzel verletzt, wächſt ſobald nicht wieder nach.
Um endlich für die Dauer Rath zu ſchaffen, erfand Brienne einen Hauptſtreich, der ihm zugleich die öffent- liche Meinung wieder gewinnen und die Schatzkammer füllen ſoll. Der König wird die Zuſage geben binnen fünf Jahren Reichsſtände zu berufen; ſie ſollen ſich mit den
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="120"/>
trafen Deputationen der Untergerichte ein, welche ihm<lb/>
Glückwünſche zu ſeinem ehrenvollen Misgeſchicke brachten.<lb/>
Um ſo eifriger auch wiederholte das Parlament ſeinen An-<lb/>
trag auf Reichsſtände, dieſes Mal mit dem Zuſatze daß<lb/>
die Monarchie Gefahr laufe in eine Despotie überzugehen,<lb/>
wenn das Schickſal der Perſonen durch Verhaftsbriefe,<lb/>
das des Eigenthums durch Throngerichte entſchieden und<lb/>
der Lauf der Gerechtigkeit durch Verſetzungen gehemmt<lb/>
werde. Und nicht lange ſo ſchloß ſich dieſen Hauptſchau-<lb/>ſpielern der laute Chorus der übrigen Parlamente an.<lb/>
Überall ertönt das Verlangen nach Reichsſtänden. Jetzt<lb/>
aber lenkte Brienne in einen Ausweg ein. Ihm blieb nicht<lb/>
unbekannt daß die Mitglieder des Parlaments ſich in<lb/>
Troyes ſehr unbehaglich fühlten, hierauf baute er einen<lb/>
Vergleich. Die Regierung nahm die im Throngericht ein-<lb/>
gezeichneten Edicte zurück und erhielt dafür den zweiten<lb/>
Zwanzigſten in alter Form bewilligt. So verglichen ſich<lb/>
Regierung und Parlament, beide auf Koſten ihrer Grund-<lb/>ſätze. Den Finanzen war für eine kurze Friſt ausgeholfen,<lb/>
den Parlamentsräthen blühten die Freuden der Hauptſtadt<lb/>
wieder, aber die Selbſtachtung, an der Wurzel verletzt,<lb/>
wächſt ſobald nicht wieder nach.</p><lb/><p>Um endlich für die Dauer Rath zu ſchaffen, erfand<lb/>
Brienne einen Hauptſtreich, der ihm zugleich die öffent-<lb/>
liche Meinung wieder gewinnen und die Schatzkammer<lb/>
füllen ſoll. Der König wird die Zuſage geben binnen fünf<lb/>
Jahren Reichsſtände zu berufen; ſie ſollen ſich mit den<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[120/0130]
trafen Deputationen der Untergerichte ein, welche ihm
Glückwünſche zu ſeinem ehrenvollen Misgeſchicke brachten.
Um ſo eifriger auch wiederholte das Parlament ſeinen An-
trag auf Reichsſtände, dieſes Mal mit dem Zuſatze daß
die Monarchie Gefahr laufe in eine Despotie überzugehen,
wenn das Schickſal der Perſonen durch Verhaftsbriefe,
das des Eigenthums durch Throngerichte entſchieden und
der Lauf der Gerechtigkeit durch Verſetzungen gehemmt
werde. Und nicht lange ſo ſchloß ſich dieſen Hauptſchau-
ſpielern der laute Chorus der übrigen Parlamente an.
Überall ertönt das Verlangen nach Reichsſtänden. Jetzt
aber lenkte Brienne in einen Ausweg ein. Ihm blieb nicht
unbekannt daß die Mitglieder des Parlaments ſich in
Troyes ſehr unbehaglich fühlten, hierauf baute er einen
Vergleich. Die Regierung nahm die im Throngericht ein-
gezeichneten Edicte zurück und erhielt dafür den zweiten
Zwanzigſten in alter Form bewilligt. So verglichen ſich
Regierung und Parlament, beide auf Koſten ihrer Grund-
ſätze. Den Finanzen war für eine kurze Friſt ausgeholfen,
den Parlamentsräthen blühten die Freuden der Hauptſtadt
wieder, aber die Selbſtachtung, an der Wurzel verletzt,
wächſt ſobald nicht wieder nach.
Um endlich für die Dauer Rath zu ſchaffen, erfand
Brienne einen Hauptſtreich, der ihm zugleich die öffent-
liche Meinung wieder gewinnen und die Schatzkammer
füllen ſoll. Der König wird die Zuſage geben binnen fünf
Jahren Reichsſtände zu berufen; ſie ſollen ſich mit den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/130>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.