angefochtenen Rechnungen gegen Calonne vertheidigte. Sie traf diesen nicht mehr im Amte, gleichwohl ward sie höchsten Orts übel empfunden, der Überlästige, der so ganz und gar nicht begreifen wollte daß die Wahrheit in Frankreich zu den Regierungsrechten gehöre, mußte sich auf zwanzig Stunden von Paris entfernen. Da das so eben erst verfügt war, brauchte Breteuil bloß hinzuwerfen, wie viel man sich durch einen Widerruf vergeben würde, welcher geradehin das Geständniß der Unentbehrlichkeit dieses Plebejers enthalte. Nachdem er sich dadurch Bahn gebrochen, rückte er mit seinem Candidaten hervor, wel- chen ihm die Königin aus Herz gelegt hatte. Es war Brienne, der Erzbischof von Toulouse. "Der Mann glaubt nicht an Gott!" rief der König aus. Dagegen ward eingewandt, der Prälat habe große Studien ge- macht, sey mit Turgot, dessen Autorität Alles galt seit er nicht mehr im Wege stand, verbunden gewesen, im Eifer gegen die Protestanten komme ihm niemand gleich und er habe bei den Notabeln stets die zarte Linie des Schicklichen eingehalten. Wirklich hatte der Erzbischof mehr den geheimen Schürer gemacht, um sich den Weg zur Größe nicht zu versperren. Und er erreichte sein Ziel, trat in den Mai als Chef des Finanzrathes, so daß der neue Controleur Laurent de Villedeuil unter ihm stand. Sein Erstes war den Notabeln jene lang ersehnten Finanz- rechnungen vorzulegen. Diese machten Übel ärger; man war nicht klüger über den Umfang des Deficit gewor-
angefochtenen Rechnungen gegen Calonne vertheidigte. Sie traf dieſen nicht mehr im Amte, gleichwohl ward ſie höchſten Orts übel empfunden, der Überläſtige, der ſo ganz und gar nicht begreifen wollte daß die Wahrheit in Frankreich zu den Regierungsrechten gehöre, mußte ſich auf zwanzig Stunden von Paris entfernen. Da das ſo eben erſt verfügt war, brauchte Breteuil bloß hinzuwerfen, wie viel man ſich durch einen Widerruf vergeben würde, welcher geradehin das Geſtändniß der Unentbehrlichkeit dieſes Plebejers enthalte. Nachdem er ſich dadurch Bahn gebrochen, rückte er mit ſeinem Candidaten hervor, wel- chen ihm die Königin aus Herz gelegt hatte. Es war Brienne, der Erzbiſchof von Toulouſe. „Der Mann glaubt nicht an Gott!“ rief der König aus. Dagegen ward eingewandt, der Prälat habe große Studien ge- macht, ſey mit Turgot, deſſen Autorität Alles galt ſeit er nicht mehr im Wege ſtand, verbunden geweſen, im Eifer gegen die Proteſtanten komme ihm niemand gleich und er habe bei den Notabeln ſtets die zarte Linie des Schicklichen eingehalten. Wirklich hatte der Erzbiſchof mehr den geheimen Schürer gemacht, um ſich den Weg zur Größe nicht zu verſperren. Und er erreichte ſein Ziel, trat in den Mai als Chef des Finanzrathes, ſo daß der neue Controleur Laurent de Villedeuil unter ihm ſtand. Sein Erſtes war den Notabeln jene lang erſehnten Finanz- rechnungen vorzulegen. Dieſe machten Übel ärger; man war nicht klüger über den Umfang des Deficit gewor-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0124"n="114"/>
angefochtenen Rechnungen gegen Calonne vertheidigte.<lb/>
Sie traf dieſen nicht mehr im Amte, gleichwohl ward ſie<lb/>
höchſten Orts übel empfunden, der Überläſtige, der ſo<lb/>
ganz und gar nicht begreifen wollte daß die Wahrheit in<lb/>
Frankreich zu den Regierungsrechten gehöre, mußte ſich<lb/>
auf zwanzig Stunden von Paris entfernen. Da das ſo<lb/>
eben erſt verfügt war, brauchte Breteuil bloß hinzuwerfen,<lb/>
wie viel man ſich durch einen Widerruf vergeben würde,<lb/>
welcher geradehin das Geſtändniß der Unentbehrlichkeit<lb/>
dieſes Plebejers enthalte. Nachdem er ſich dadurch Bahn<lb/>
gebrochen, rückte er mit ſeinem Candidaten hervor, wel-<lb/>
chen ihm die Königin aus Herz gelegt hatte. Es war<lb/>
Brienne, der Erzbiſchof von Toulouſe. „Der Mann<lb/>
glaubt nicht an Gott!“ rief der König aus. Dagegen<lb/>
ward eingewandt, der Prälat habe große Studien ge-<lb/>
macht, ſey mit Turgot, deſſen Autorität Alles galt ſeit<lb/>
er nicht mehr im Wege ſtand, verbunden geweſen, im<lb/>
Eifer gegen die Proteſtanten komme ihm niemand gleich<lb/>
und er habe bei den Notabeln ſtets die zarte Linie des<lb/>
Schicklichen eingehalten. Wirklich hatte der Erzbiſchof<lb/>
mehr den geheimen Schürer gemacht, um ſich den Weg<lb/>
zur Größe nicht zu verſperren. Und er erreichte ſein Ziel,<lb/>
trat in den Mai als Chef des Finanzrathes, ſo daß der<lb/>
neue Controleur Laurent de Villedeuil unter ihm ſtand.<lb/>
Sein Erſtes war den Notabeln jene lang erſehnten Finanz-<lb/>
rechnungen vorzulegen. Dieſe machten Übel ärger; man<lb/>
war nicht klüger über den Umfang des Deficit gewor-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[114/0124]
angefochtenen Rechnungen gegen Calonne vertheidigte.
Sie traf dieſen nicht mehr im Amte, gleichwohl ward ſie
höchſten Orts übel empfunden, der Überläſtige, der ſo
ganz und gar nicht begreifen wollte daß die Wahrheit in
Frankreich zu den Regierungsrechten gehöre, mußte ſich
auf zwanzig Stunden von Paris entfernen. Da das ſo
eben erſt verfügt war, brauchte Breteuil bloß hinzuwerfen,
wie viel man ſich durch einen Widerruf vergeben würde,
welcher geradehin das Geſtändniß der Unentbehrlichkeit
dieſes Plebejers enthalte. Nachdem er ſich dadurch Bahn
gebrochen, rückte er mit ſeinem Candidaten hervor, wel-
chen ihm die Königin aus Herz gelegt hatte. Es war
Brienne, der Erzbiſchof von Toulouſe. „Der Mann
glaubt nicht an Gott!“ rief der König aus. Dagegen
ward eingewandt, der Prälat habe große Studien ge-
macht, ſey mit Turgot, deſſen Autorität Alles galt ſeit
er nicht mehr im Wege ſtand, verbunden geweſen, im
Eifer gegen die Proteſtanten komme ihm niemand gleich
und er habe bei den Notabeln ſtets die zarte Linie des
Schicklichen eingehalten. Wirklich hatte der Erzbiſchof
mehr den geheimen Schürer gemacht, um ſich den Weg
zur Größe nicht zu verſperren. Und er erreichte ſein Ziel,
trat in den Mai als Chef des Finanzrathes, ſo daß der
neue Controleur Laurent de Villedeuil unter ihm ſtand.
Sein Erſtes war den Notabeln jene lang erſehnten Finanz-
rechnungen vorzulegen. Dieſe machten Übel ärger; man
war nicht klüger über den Umfang des Deficit gewor-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/124>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.