Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.Beschreibung der von Daguerre erfundenen und bei den Bildern des Diorama angewendeten Malerei und Beleuchtung *. Diese Verfahrungsarten wurden hauptsächlich * Die Darstellungen des Diorama, wie Daguerre diese
seine Erfindung nannte, durch eine, auf beiden Seiten einer senkrecht ausgespannten Leinwand aufgetragene Malerei und durch verschiedene Richtungen und Ab- änderungen des reflektirten, sowie des durchscheinenden Lichtes, in Verbindung miteinander, oder in gehöriger Aufeinanderfolge, die verschiedenen Lichteffecte des Tages- und des Monden- und Feuer-Lichtes hervorzubringen, gehören zu den interessantesten Productionen der auf künstlerische Darstellungen angewandten Optik, oder wenn man lieber will, der durch Anwendung der Gesetze der Optik auf Gesichtstäuschungen berechneten Malerei. Der Zuschauer sitzt in einem kleinen Amphitheater; die Scene scheint ihm mit einem noch in Dunkel gehüllten Vorhang bedeckt. Nach und nach aber weicht dieses Dunkel einem Dämmerlichte und die Scene beginnt auf dem Vorhang selbst: eine Landschaft oder ein Prospect tritt immer deutlicher auf demselben hervor, der Mor- gen dämmert, die Scene belebt sich, Bäume treten aus dem Schatten heraus, die Conturen der Berge, der Häuser werden sichtbar, menschliche und Thierfiguren erscheinen auf dem immer mehr wie von der aufgehen- den Sonne beleuchteten Vordergrunde; der Tag ist angebrochen. Die Sonne steigt immer höher; in einem Beſchreibung der von Daguerre erfundenen und bei den Bildern des Diorama angewendeten Malerei und Beleuchtung *. Dieſe Verfahrungsarten wurden hauptſächlich * Die Darſtellungen des Diorama, wie Daguerre dieſe
ſeine Erfindung nannte, durch eine, auf beiden Seiten einer ſenkrecht ausgeſpannten Leinwand aufgetragene Malerei und durch verſchiedene Richtungen und Ab- änderungen des reflektirten, ſowie des durchſcheinenden Lichtes, in Verbindung miteinander, oder in gehöriger Aufeinanderfolge, die verſchiedenen Lichteffecte des Tages- und des Monden- und Feuer-Lichtes hervorzubringen, gehören zu den intereſſanteſten Productionen der auf künſtleriſche Darſtellungen angewandten Optik, oder wenn man lieber will, der durch Anwendung der Geſetze der Optik auf Geſichtstäuſchungen berechneten Malerei. Der Zuſchauer ſitzt in einem kleinen Amphitheater; die Scene ſcheint ihm mit einem noch in Dunkel gehüllten Vorhang bedeckt. Nach und nach aber weicht dieſes Dunkel einem Dämmerlichte und die Scene beginnt auf dem Vorhang ſelbſt: eine Landſchaft oder ein Proſpect tritt immer deutlicher auf demſelben hervor, der Mor- gen dämmert, die Scene belebt ſich, Bäume treten aus dem Schatten heraus, die Conturen der Berge, der Häuſer werden ſichtbar, menſchliche und Thierfiguren erſcheinen auf dem immer mehr wie von der aufgehen- den Sonne beleuchteten Vordergrunde; der Tag iſt angebrochen. Die Sonne ſteigt immer höher; in einem <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0064" n="[59]"/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Beſchreibung</hi><lb/> der<lb/> von Daguerre erfundenen und bei den Bildern<lb/> des Diorama angewendeten Malerei und<lb/> Beleuchtung</hi><note xml:id="a05" next="#a06" place="foot" n="*">Die Darſtellungen des Diorama, wie Daguerre dieſe<lb/> ſeine Erfindung nannte, durch eine, auf beiden Seiten<lb/> einer ſenkrecht ausgeſpannten Leinwand aufgetragene<lb/> Malerei und durch verſchiedene Richtungen und Ab-<lb/> änderungen des reflektirten, ſowie des durchſcheinenden<lb/> Lichtes, in Verbindung miteinander, oder in gehöriger<lb/> Aufeinanderfolge, die verſchiedenen Lichteffecte des Tages-<lb/> und des Monden- und Feuer-Lichtes hervorzubringen,<lb/> gehören zu den intereſſanteſten Productionen der auf<lb/> künſtleriſche Darſtellungen angewandten Optik, oder<lb/> wenn man lieber will, der durch Anwendung der Geſetze<lb/> der Optik auf Geſichtstäuſchungen berechneten Malerei.<lb/> Der Zuſchauer ſitzt in einem kleinen Amphitheater; die<lb/> Scene ſcheint ihm mit einem noch in Dunkel gehüllten<lb/> Vorhang bedeckt. Nach und nach aber weicht dieſes<lb/> Dunkel einem Dämmerlichte und die Scene beginnt auf<lb/> dem Vorhang ſelbſt: eine Landſchaft oder ein Proſpect<lb/> tritt immer deutlicher auf demſelben hervor, der Mor-<lb/> gen dämmert, die Scene belebt ſich, Bäume treten aus<lb/> dem Schatten heraus, die Conturen der Berge, der<lb/> Häuſer werden ſichtbar, menſchliche und Thierfiguren<lb/> erſcheinen auf dem immer mehr wie von der aufgehen-<lb/> den Sonne beleuchteten Vordergrunde; der Tag iſt<lb/> angebrochen. Die Sonne ſteigt immer höher; in einem</note>.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p>Dieſe Verfahrungsarten wurden hauptſächlich<lb/> bei den Dioramabildern: <hi rendition="#g">Die Meſſe um Mit-<lb/> ternacht, der Bergſturz von Goldau, der<lb/></hi></p> </div> </body> </text> </TEI> [[59]/0064]
Beſchreibung
der
von Daguerre erfundenen und bei den Bildern
des Diorama angewendeten Malerei und
Beleuchtung *.
Dieſe Verfahrungsarten wurden hauptſächlich
bei den Dioramabildern: Die Meſſe um Mit-
ternacht, der Bergſturz von Goldau, der
* Die Darſtellungen des Diorama, wie Daguerre dieſe
ſeine Erfindung nannte, durch eine, auf beiden Seiten
einer ſenkrecht ausgeſpannten Leinwand aufgetragene
Malerei und durch verſchiedene Richtungen und Ab-
änderungen des reflektirten, ſowie des durchſcheinenden
Lichtes, in Verbindung miteinander, oder in gehöriger
Aufeinanderfolge, die verſchiedenen Lichteffecte des Tages-
und des Monden- und Feuer-Lichtes hervorzubringen,
gehören zu den intereſſanteſten Productionen der auf
künſtleriſche Darſtellungen angewandten Optik, oder
wenn man lieber will, der durch Anwendung der Geſetze
der Optik auf Geſichtstäuſchungen berechneten Malerei.
Der Zuſchauer ſitzt in einem kleinen Amphitheater; die
Scene ſcheint ihm mit einem noch in Dunkel gehüllten
Vorhang bedeckt. Nach und nach aber weicht dieſes
Dunkel einem Dämmerlichte und die Scene beginnt auf
dem Vorhang ſelbſt: eine Landſchaft oder ein Proſpect
tritt immer deutlicher auf demſelben hervor, der Mor-
gen dämmert, die Scene belebt ſich, Bäume treten aus
dem Schatten heraus, die Conturen der Berge, der
Häuſer werden ſichtbar, menſchliche und Thierfiguren
erſcheinen auf dem immer mehr wie von der aufgehen-
den Sonne beleuchteten Vordergrunde; der Tag iſt
angebrochen. Die Sonne ſteigt immer höher; in einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |