Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.Spuren von Zersetzung auf seiner Oberfläche zu- Man kann sich davon überzeugen, wenn man Hieraus ist zu schließen, daß die meisten Kör- Spuren von Zerſetzung auf ſeiner Oberfläche zu- Man kann ſich davon überzeugen, wenn man Hieraus iſt zu ſchließen, daß die meiſten Kör- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="58"/> Spuren von Zerſetzung auf ſeiner Oberfläche zu-<lb/> rückläßt; ſie haben ihm aber auch den Beweis<lb/> geliefert, daß eben dieſe Körper die Eigenſchaft<lb/> haben, ſich im Schatten großentheils wieder her-<lb/> zuſtellen, wofern das Licht keine vollſtändige Zer-<lb/> ſetzung bewirkt hatte.</p><lb/> <p>Man kann ſich davon überzeugen, wenn man<lb/> zwei gleiche Platten, nachdem man ſie nach dem<lb/> oben beſchriebenen Verfahren auf gleiche Weiſe<lb/> vorbereitet hat, dem Sonnenlichte unter theilwei-<lb/> ſer Beſchattung ausſetzt. Wenn man glaubt, daß<lb/> das Licht ſeine Wirkung hervorgebracht habe,<lb/> nimmt man beide Platten zu gleicher Zeit hinweg,<lb/> und ſetzt unmittelbar darauf die eine der Wir-<lb/> kung eines Auflöſungsmittels aus, während man<lb/> die andere erſt mehrere Tage lang in einem Kaſten<lb/> verſchloſſen hält und hierauf ebenſo, wie die er-<lb/> ſtere, der Einwirkung der Auflöſungsflüſſigkeit<lb/> ausſetzt. Man wird alsdann ſehen, daß das von<lb/> der zweiten Platte erhaltene Reſultat ein ganz<lb/> anderes iſt, als dasjenige, welches die erſtere ge-<lb/> geben hatte.</p><lb/> <p>Hieraus iſt zu ſchließen, daß die meiſten Kör-<lb/> per, und ohne Zweifel alle Firniſſe, ohne dieſe<lb/> ihnen zukommende Eigenſchaft ſich im Schatten<lb/> wieder herzuſtellen, viel ſchneller zerſtört werden<lb/> würden, als dies in der Wirklichkeit der Fall iſt.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </body> </text> </TEI> [58/0063]
Spuren von Zerſetzung auf ſeiner Oberfläche zu-
rückläßt; ſie haben ihm aber auch den Beweis
geliefert, daß eben dieſe Körper die Eigenſchaft
haben, ſich im Schatten großentheils wieder her-
zuſtellen, wofern das Licht keine vollſtändige Zer-
ſetzung bewirkt hatte.
Man kann ſich davon überzeugen, wenn man
zwei gleiche Platten, nachdem man ſie nach dem
oben beſchriebenen Verfahren auf gleiche Weiſe
vorbereitet hat, dem Sonnenlichte unter theilwei-
ſer Beſchattung ausſetzt. Wenn man glaubt, daß
das Licht ſeine Wirkung hervorgebracht habe,
nimmt man beide Platten zu gleicher Zeit hinweg,
und ſetzt unmittelbar darauf die eine der Wir-
kung eines Auflöſungsmittels aus, während man
die andere erſt mehrere Tage lang in einem Kaſten
verſchloſſen hält und hierauf ebenſo, wie die er-
ſtere, der Einwirkung der Auflöſungsflüſſigkeit
ausſetzt. Man wird alsdann ſehen, daß das von
der zweiten Platte erhaltene Reſultat ein ganz
anderes iſt, als dasjenige, welches die erſtere ge-
geben hatte.
Hieraus iſt zu ſchließen, daß die meiſten Kör-
per, und ohne Zweifel alle Firniſſe, ohne dieſe
ihnen zukommende Eigenſchaft ſich im Schatten
wieder herzuſtellen, viel ſchneller zerſtört werden
würden, als dies in der Wirklichkeit der Fall iſt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/63 |
Zitationshilfe: | Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/63>, abgerufen am 16.02.2025. |