Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
E. Ein kleiner Hahn, welcher in einer Ecke des
Apparats angebracht ist, um das Quecksilber durch
Neigung des ganzen Apparates zu entleeren.
F. Ein Thermometer.
G. Eine Glastafel, durch welche man die Bilder
auf der Metallplatte beobachtet.
H. Das Brettchen mit der Metallplatte.
I. Ein Boden, auf welchen die Weingeist-Lampe
gestellt wird; diese kommt in einen Ring K. zu
stehen, um sie genau unter die Mitte des Queck-
silber-Gefäßes zu bringen.

Das ganze Jnnere dieses Apparates muß mit
schwarzer Farbe überzogen seyn.

Fig. 6. stellt einen Trichter mit einem Lösch-
papier-Filter dar, um die gesättigte Auflösung von
Kochsalz, oder unterschweflichtsaurer Soda (Glau-
bersalz) zu filtriren.
Fig. 7. Ein flaches Becken von verzinntem Kupfer;
auf dem Boden desselben ist bei B. die Metallplatte
abgebildet (wie sie in dieses Becken zum Behuf der
Abwaschung zu liegen kommt.) Dieses Becken ist für
die Salzauflösung bestimmt; ein zweites ihm ganz
ähnliches ist nöthig für reines, süßes Wasser.
Fig. 8. Ein kleiner Haken von überzinntem Kupfer,
welcher dazu dient, die Metallplatte in den beiden
Becken zu lüpfen, sowohl um dieselbe hiedurch im
Wasser auf und nieder zu bewegen, als auch die-
selbe bequemer herausziehen zu können.
Fig. 9. stellt einen Apparat von gefirnißtem
Weißblech dar, um die Metallplatte mit heißem
Wasser abzuwaschen, nachdem sie auf den Rahmen
D. gelegt worden.
E. Ein kleiner Hahn, welcher in einer Ecke des
Apparats angebracht iſt, um das Queckſilber durch
Neigung des ganzen Apparates zu entleeren.
F. Ein Thermometer.
G. Eine Glastafel, durch welche man die Bilder
auf der Metallplatte beobachtet.
H. Das Brettchen mit der Metallplatte.
I. Ein Boden, auf welchen die Weingeiſt-Lampe
geſtellt wird; dieſe kommt in einen Ring K. zu
ſtehen, um ſie genau unter die Mitte des Queck-
ſilber-Gefäßes zu bringen.

Das ganze Jnnere dieſes Apparates muß mit
ſchwarzer Farbe überzogen ſeyn.

Fig. 6. ſtellt einen Trichter mit einem Löſch-
papier-Filter dar, um die geſättigte Auflöſung von
Kochſalz, oder unterſchweflichtſaurer Soda (Glau-
berſalz) zu filtriren.
Fig. 7. Ein flaches Becken von verzinntem Kupfer;
auf dem Boden deſſelben iſt bei B. die Metallplatte
abgebildet (wie ſie in dieſes Becken zum Behuf der
Abwaſchung zu liegen kommt.) Dieſes Becken iſt für
die Salzauflöſung beſtimmt; ein zweites ihm ganz
ähnliches iſt nöthig für reines, ſüßes Waſſer.
Fig. 8. Ein kleiner Haken von überzinntem Kupfer,
welcher dazu dient, die Metallplatte in den beiden
Becken zu lüpfen, ſowohl um dieſelbe hiedurch im
Waſſer auf und nieder zu bewegen, als auch die-
ſelbe bequemer herausziehen zu können.
Fig. 9. ſtellt einen Apparat von gefirnißtem
Weißblech dar, um die Metallplatte mit heißem
Waſſer abzuwaſchen, nachdem ſie auf den Rahmen
D. gelegt worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0014" n="9"/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E.</hi></hi> Ein kleiner Hahn, welcher in einer Ecke des<lb/>
Apparats angebracht i&#x017F;t, um das Queck&#x017F;ilber durch<lb/>
Neigung des ganzen Apparates zu entleeren.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F.</hi></hi> Ein Thermometer.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">G.</hi></hi> Eine Glastafel, durch welche man die Bilder<lb/>
auf der Metallplatte beobachtet.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">H.</hi></hi> Das Brettchen mit der Metallplatte.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> Ein Boden, auf welchen die Weingei&#x017F;t-Lampe<lb/>
ge&#x017F;tellt wird; die&#x017F;e kommt in einen Ring <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">K.</hi></hi> zu<lb/>
&#x017F;tehen, um &#x017F;ie genau unter die Mitte des Queck-<lb/>
&#x017F;ilber-Gefäßes zu bringen.</item>
          </list><lb/>
          <p>Das ganze Jnnere die&#x017F;es Apparates muß mit<lb/>
&#x017F;chwarzer Farbe überzogen &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <list>
            <item>Fig. 6. &#x017F;tellt einen Trichter mit einem Lö&#x017F;ch-<lb/>
papier-Filter dar, um die ge&#x017F;ättigte Auflö&#x017F;ung von<lb/>
Koch&#x017F;alz, oder unter&#x017F;chweflicht&#x017F;aurer Soda (Glau-<lb/>
ber&#x017F;alz) zu filtriren.</item><lb/>
            <item>Fig. 7. Ein flaches Becken von verzinntem Kupfer;<lb/>
auf dem Boden de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t bei <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B.</hi></hi> die Metallplatte<lb/>
abgebildet (wie &#x017F;ie in die&#x017F;es Becken zum Behuf der<lb/>
Abwa&#x017F;chung zu liegen kommt.) Die&#x017F;es Becken i&#x017F;t für<lb/>
die Salzauflö&#x017F;ung be&#x017F;timmt; ein zweites ihm ganz<lb/>
ähnliches i&#x017F;t nöthig für reines, &#x017F;üßes Wa&#x017F;&#x017F;er.</item><lb/>
            <item>Fig. 8. Ein kleiner Haken von überzinntem Kupfer,<lb/>
welcher dazu dient, die Metallplatte in den beiden<lb/>
Becken zu lüpfen, &#x017F;owohl um die&#x017F;elbe hiedurch im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er auf und nieder zu bewegen, als auch die-<lb/>
&#x017F;elbe bequemer herausziehen zu können.</item><lb/>
            <item>Fig. 9. &#x017F;tellt einen Apparat von gefirnißtem<lb/>
Weißblech dar, um die Metallplatte mit heißem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er abzuwa&#x017F;chen, nachdem &#x017F;ie auf den Rahmen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D.</hi></hi> gelegt worden.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0014] E. Ein kleiner Hahn, welcher in einer Ecke des Apparats angebracht iſt, um das Queckſilber durch Neigung des ganzen Apparates zu entleeren. F. Ein Thermometer. G. Eine Glastafel, durch welche man die Bilder auf der Metallplatte beobachtet. H. Das Brettchen mit der Metallplatte. I. Ein Boden, auf welchen die Weingeiſt-Lampe geſtellt wird; dieſe kommt in einen Ring K. zu ſtehen, um ſie genau unter die Mitte des Queck- ſilber-Gefäßes zu bringen. Das ganze Jnnere dieſes Apparates muß mit ſchwarzer Farbe überzogen ſeyn. Fig. 6. ſtellt einen Trichter mit einem Löſch- papier-Filter dar, um die geſättigte Auflöſung von Kochſalz, oder unterſchweflichtſaurer Soda (Glau- berſalz) zu filtriren. Fig. 7. Ein flaches Becken von verzinntem Kupfer; auf dem Boden deſſelben iſt bei B. die Metallplatte abgebildet (wie ſie in dieſes Becken zum Behuf der Abwaſchung zu liegen kommt.) Dieſes Becken iſt für die Salzauflöſung beſtimmt; ein zweites ihm ganz ähnliches iſt nöthig für reines, ſüßes Waſſer. Fig. 8. Ein kleiner Haken von überzinntem Kupfer, welcher dazu dient, die Metallplatte in den beiden Becken zu lüpfen, ſowohl um dieſelbe hiedurch im Waſſer auf und nieder zu bewegen, als auch die- ſelbe bequemer herausziehen zu können. Fig. 9. ſtellt einen Apparat von gefirnißtem Weißblech dar, um die Metallplatte mit heißem Waſſer abzuwaſchen, nachdem ſie auf den Rahmen D. gelegt worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/14
Zitationshilfe: Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/daguerre_daguerrereotyp_1839/14>, abgerufen am 11.12.2024.