Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.ganz vollendeten Bilder nothwendig, und auch in dem Fall, wenn das Kästchen nicht genau schließen sollte. Fig. 10 a. b. c. d. sind vier verschiedene An- sichten von dem Blendrahmen, welcher dazu dient, das Brettchen mit der Metallplatte zu verschließen, um letztere sogleich, nachdem sie den Jodüberzug in dem Kästchen Fig. 7. erhalten hat, jeder Einwir- kung des Lichtes zu entziehen. A. Zwei halbkreisförmige Ringe, welche dazu dienen, die Blendungen oder Thüren B. zu öffnen oder zu verschließen. C. Das Brettchen mit der Metallplatte darauf. D. Riegel, um das Brettchen sowohl, als um die Thüren B. fest zu halten. E. Dicke des Rahmens. F. die Metallplatte selbst. Fig. 10 c. stellt den Rahmen bei geöffneten Thü- ren dar, wie sie es in dem Augenblick sind, wo man den Versuch in der camera obscura macht. Tafel II. Fig. 1. stellt einen senkrechten Durchschnitt der B. (Fig. 1.) ist ein Spiegel, welcher dazu dient, ganz vollendeten Bilder nothwendig, und auch in dem Fall, wenn das Käſtchen nicht genau ſchließen ſollte. Fig. 10 a. b. c. d. ſind vier verſchiedene An- ſichten von dem Blendrahmen, welcher dazu dient, das Brettchen mit der Metallplatte zu verſchließen, um letztere ſogleich, nachdem ſie den Jodüberzug in dem Käſtchen Fig. 7. erhalten hat, jeder Einwir- kung des Lichtes zu entziehen. A. Zwei halbkreisförmige Ringe, welche dazu dienen, die Blendungen oder Thüren B. zu öffnen oder zu verſchließen. C. Das Brettchen mit der Metallplatte darauf. D. Riegel, um das Brettchen ſowohl, als um die Thüren B. feſt zu halten. E. Dicke des Rahmens. F. die Metallplatte ſelbſt. Fig. 10 c. ſtellt den Rahmen bei geöffneten Thü- ren dar, wie ſie es in dem Augenblick ſind, wo man den Verſuch in der camera obscura macht. Tafel II. Fig. 1. ſtellt einen ſenkrechten Durchſchnitt der B. (Fig. 1.) iſt ein Spiegel, welcher dazu dient, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0011" n="6"/> ganz vollendeten Bilder nothwendig, und auch in dem<lb/> Fall, wenn das Käſtchen nicht genau ſchließen ſollte.</item><lb/> <item>Fig. 10 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">a. b. c. d.</hi></hi> ſind vier verſchiedene An-<lb/> ſichten von dem Blendrahmen, welcher dazu dient,<lb/> das Brettchen mit der Metallplatte zu verſchließen,<lb/> um letztere ſogleich, nachdem ſie den Jodüberzug<lb/> in dem Käſtchen Fig. 7. erhalten hat, jeder Einwir-<lb/> kung des Lichtes zu entziehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A.</hi></hi> Zwei halbkreisförmige Ringe, welche dazu<lb/> dienen, die Blendungen oder Thüren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B.</hi></hi> zu öffnen<lb/> oder zu verſchließen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C.</hi></hi> Das Brettchen mit der Metallplatte darauf.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">D.</hi></hi> Riegel, um das Brettchen ſowohl, als um<lb/> die Thüren <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B.</hi></hi> feſt zu halten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">E.</hi></hi> Dicke des Rahmens.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">F.</hi></hi> die Metallplatte ſelbſt.</item><lb/> <item>Fig. 10 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">c.</hi></hi> ſtellt den Rahmen bei geöffneten Thü-<lb/> ren dar, wie ſie es in dem Augenblick ſind, wo man<lb/> den Verſuch in der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">camera obscura</hi></hi> macht.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#g">Tafel</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b">II.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Fig. 1. ſtellt einen ſenkrechten Durchſchnitt der<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">camera obseura</hi></hi> ihrer Länge nach, dar, nebſt dem<lb/> Rahmen, welcher die mattgeſchliffene Glasplatte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">A.</hi></hi><lb/> trägt, deren Entfernung von der Glaslinſe voll-<lb/> kommen dieſelbe iſt, welche die in dem Blendrah-<lb/> men befindliche Metallplatte erhalten muß, die man<lb/> in Fig. 2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">C.</hi></hi> ſieht.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">B.</hi></hi> (Fig. 1.) iſt ein Spiegel, welcher dazu dient,<lb/> die auf der mattgeſchliffenen Glastafel entworfenen<lb/> Bilder (auf eine dem Beobachter bequeme Weiſe) zu<lb/> reflektiren; er iſt unter 45 Grad geneigt, und läßt<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0011]
ganz vollendeten Bilder nothwendig, und auch in dem
Fall, wenn das Käſtchen nicht genau ſchließen ſollte.
Fig. 10 a. b. c. d. ſind vier verſchiedene An-
ſichten von dem Blendrahmen, welcher dazu dient,
das Brettchen mit der Metallplatte zu verſchließen,
um letztere ſogleich, nachdem ſie den Jodüberzug
in dem Käſtchen Fig. 7. erhalten hat, jeder Einwir-
kung des Lichtes zu entziehen.
A. Zwei halbkreisförmige Ringe, welche dazu
dienen, die Blendungen oder Thüren B. zu öffnen
oder zu verſchließen.
C. Das Brettchen mit der Metallplatte darauf.
D. Riegel, um das Brettchen ſowohl, als um
die Thüren B. feſt zu halten.
E. Dicke des Rahmens.
F. die Metallplatte ſelbſt.
Fig. 10 c. ſtellt den Rahmen bei geöffneten Thü-
ren dar, wie ſie es in dem Augenblick ſind, wo man
den Verſuch in der camera obscura macht.
Tafel II.
Fig. 1. ſtellt einen ſenkrechten Durchſchnitt der
camera obseura ihrer Länge nach, dar, nebſt dem
Rahmen, welcher die mattgeſchliffene Glasplatte A.
trägt, deren Entfernung von der Glaslinſe voll-
kommen dieſelbe iſt, welche die in dem Blendrah-
men befindliche Metallplatte erhalten muß, die man
in Fig. 2. C. ſieht.
B. (Fig. 1.) iſt ein Spiegel, welcher dazu dient,
die auf der mattgeſchliffenen Glastafel entworfenen
Bilder (auf eine dem Beobachter bequeme Weiſe) zu
reflektiren; er iſt unter 45 Grad geneigt, und läßt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |