sie, in den Wald zu gehen, wohin die Schönheit und der kühle Schat- ten sie um so mehr, einige Ruhe zu nehmen, einluden, weil sie daselbst länger als eine Stunde bleiben, und doch vor der Nacht in Toledo gehen konnten. Sie folgten einem kleinen Fußsteige, der sie dahin führte. Sie suchten einen Ort aus, der am mei- sten mit Blumen bedeckt und ausge- schmückt war. Sie ergötzten sich an den Reizungen der Natur, an dem Gesange der Nachtigalle. Ein reines Vergnügen, das dadurch, daß sie zu- sammen waren, noch vermehret wur- de; da eine Stimme einer Frau, die nahe genung war, daß sie deutlich konnte verstanden werden, sie auf ei- ne ganz andere Aufmerksamkeit zog. Sie hatten Ursach, sich dahin zu rich- ten. Die Stimme und die Worte verdienten gehöret zu werden. Wie die Arie geendet war, so hörten sie Klagen und Beschwerden, die von ei- ner andern Stimme hervorgebracht wurden, welche geschickter war, zum Mitleiden zu bewegen, weil sie sich
über
ſie, in den Wald zu gehen, wohin die Schoͤnheit und der kuͤhle Schat- ten ſie um ſo mehr, einige Ruhe zu nehmen, einluden, weil ſie daſelbſt laͤnger als eine Stunde bleiben, und doch vor der Nacht in Toledo gehen konnten. Sie folgten einem kleinen Fußſteige, der ſie dahin fuͤhrte. Sie ſuchten einen Ort aus, der am mei- ſten mit Blumen bedeckt und ausge- ſchmuͤckt war. Sie ergoͤtzten ſich an den Reizungen der Natur, an dem Geſange der Nachtigalle. Ein reines Vergnuͤgen, das dadurch, daß ſie zu- ſammen waren, noch vermehret wur- de; da eine Stimme einer Frau, die nahe genung war, daß ſie deutlich konnte verſtanden werden, ſie auf ei- ne ganz andere Aufmerkſamkeit zog. Sie hatten Urſach, ſich dahin zu rich- ten. Die Stimme und die Worte verdienten gehoͤret zu werden. Wie die Arie geendet war, ſo hoͤrten ſie Klagen und Beſchwerden, die von ei- ner andern Stimme hervorgebracht wurden, welche geſchickter war, zum Mitleiden zu bewegen, weil ſie ſich
uͤber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0070"n="68"/>ſie, in den Wald zu gehen, wohin<lb/>
die Schoͤnheit und der kuͤhle Schat-<lb/>
ten ſie um ſo mehr, einige Ruhe zu<lb/>
nehmen, einluden, weil ſie daſelbſt<lb/>
laͤnger als eine Stunde bleiben, und<lb/>
doch vor der Nacht in <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Toledo</hi></hi> gehen<lb/>
konnten. Sie folgten einem kleinen<lb/>
Fußſteige, der ſie dahin fuͤhrte. Sie<lb/>ſuchten einen Ort aus, der am mei-<lb/>ſten mit Blumen bedeckt und ausge-<lb/>ſchmuͤckt war. Sie ergoͤtzten ſich an<lb/>
den Reizungen der Natur, an dem<lb/>
Geſange der Nachtigalle. Ein reines<lb/>
Vergnuͤgen, das dadurch, daß ſie zu-<lb/>ſammen waren, noch vermehret wur-<lb/>
de; da eine Stimme einer Frau, die<lb/>
nahe genung war, daß ſie deutlich<lb/>
konnte verſtanden werden, ſie auf ei-<lb/>
ne ganz andere Aufmerkſamkeit zog.<lb/>
Sie hatten Urſach, ſich dahin zu rich-<lb/>
ten. Die Stimme und die Worte<lb/>
verdienten gehoͤret zu werden. Wie<lb/>
die Arie geendet war, ſo hoͤrten ſie<lb/>
Klagen und Beſchwerden, die von ei-<lb/>
ner andern Stimme hervorgebracht<lb/>
wurden, welche geſchickter war, zum<lb/>
Mitleiden zu bewegen, weil ſie ſich<lb/><fwtype="catch"place="bottom">uͤber</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[68/0070]
ſie, in den Wald zu gehen, wohin
die Schoͤnheit und der kuͤhle Schat-
ten ſie um ſo mehr, einige Ruhe zu
nehmen, einluden, weil ſie daſelbſt
laͤnger als eine Stunde bleiben, und
doch vor der Nacht in Toledo gehen
konnten. Sie folgten einem kleinen
Fußſteige, der ſie dahin fuͤhrte. Sie
ſuchten einen Ort aus, der am mei-
ſten mit Blumen bedeckt und ausge-
ſchmuͤckt war. Sie ergoͤtzten ſich an
den Reizungen der Natur, an dem
Geſange der Nachtigalle. Ein reines
Vergnuͤgen, das dadurch, daß ſie zu-
ſammen waren, noch vermehret wur-
de; da eine Stimme einer Frau, die
nahe genung war, daß ſie deutlich
konnte verſtanden werden, ſie auf ei-
ne ganz andere Aufmerkſamkeit zog.
Sie hatten Urſach, ſich dahin zu rich-
ten. Die Stimme und die Worte
verdienten gehoͤret zu werden. Wie
die Arie geendet war, ſo hoͤrten ſie
Klagen und Beſchwerden, die von ei-
ner andern Stimme hervorgebracht
wurden, welche geſchickter war, zum
Mitleiden zu bewegen, weil ſie ſich
uͤber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frau von D.: Die in der Liebe herumschweifende oder bestrafte Untreue. 1763, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/d_untreue_1763/70>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.