gen, daß er mit ihr in ihres Man- nes Gegenwart zu Bette gehen soll- te. Worin williget die Liebe nicht, um zu den Besitz desjenigen, was sie liebt, zu gelangen? Don Fran- cesco ließ für sich und einen von sei- nen Edelknaben, den er zu seiner Kammer-Jungfrau annahm, Klei- der machen. Und nachdem alles Nö- thige angeschaft war, so reisete er von Ubeda den Abend eben des Ta- ges, als Don Ferdinand und Donne Marie, ab; und er kam, wie vorher gesehen, erst den folgen- den Tag um neun Uhr in dem Flecken Viso an.
Die Herren, die sich entschlossen hatten, die Nacht mit Spielen hin- zubringen, setzten sich in dem Saa- le, wo sie zu Abend gegessen hatte; und die Wirthin führte die Frauen in ihre Kammer, welche sie so ge- putzt als das Bette rein und wohl zu- recht gemacht funden. Jhre Frauen kleideten sie aus, sie legten sie ins Bette, zogen die Fürhänge vor, gien-
gen
gen, daß er mit ihr in ihres Man- nes Gegenwart zu Bette gehen ſoll- te. Worin williget die Liebe nicht, um zu den Beſitz desjenigen, was ſie liebt, zu gelangen? Don Fran- ceſco ließ fuͤr ſich und einen von ſei- nen Edelknaben, den er zu ſeiner Kammer-Jungfrau annahm, Klei- der machen. Und nachdem alles Noͤ- thige angeſchaft war, ſo reiſete er von Ubeda den Abend eben des Ta- ges, als Don Ferdinand und Donne Marie, ab; und er kam, wie vorher geſehen, erſt den folgen- den Tag um neun Uhr in dem Flecken Viſo an.
Die Herren, die ſich entſchloſſen hatten, die Nacht mit Spielen hin- zubringen, ſetzten ſich in dem Saa- le, wo ſie zu Abend gegeſſen hatte; und die Wirthin fuͤhrte die Frauen in ihre Kammer, welche ſie ſo ge- putzt als das Bette rein und wohl zu- recht gemacht funden. Jhre Frauen kleideten ſie aus, ſie legten ſie ins Bette, zogen die Fuͤrhaͤnge vor, gien-
gen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0061"n="59"/>
gen, daß er mit ihr in ihres Man-<lb/>
nes Gegenwart zu Bette gehen ſoll-<lb/>
te. Worin williget die Liebe nicht,<lb/>
um zu den Beſitz desjenigen, was<lb/>ſie liebt, zu gelangen? <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Don Fran-<lb/>
ceſco</hi></hi> ließ fuͤr ſich und einen von ſei-<lb/>
nen Edelknaben, den er zu ſeiner<lb/>
Kammer-Jungfrau annahm, Klei-<lb/>
der machen. Und nachdem alles Noͤ-<lb/>
thige angeſchaft war, ſo reiſete er<lb/>
von <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Ubeda</hi></hi> den Abend eben des Ta-<lb/>
ges, als <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Don Ferdinand</hi></hi> und<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Donne Marie</hi></hi>, ab; und er kam,<lb/>
wie vorher geſehen, erſt den folgen-<lb/>
den Tag um neun Uhr in dem Flecken<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Viſo</hi></hi> an.</p><lb/><p>Die Herren, die ſich entſchloſſen<lb/>
hatten, die Nacht mit Spielen hin-<lb/>
zubringen, ſetzten ſich in dem Saa-<lb/>
le, wo ſie zu Abend gegeſſen hatte;<lb/>
und die Wirthin fuͤhrte die Frauen<lb/>
in ihre Kammer, welche ſie ſo ge-<lb/>
putzt als das Bette rein und wohl zu-<lb/>
recht gemacht funden. Jhre Frauen<lb/>
kleideten ſie aus, ſie legten ſie ins<lb/>
Bette, zogen die Fuͤrhaͤnge vor, gien-<lb/><fwtype="catch"place="bottom">gen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0061]
gen, daß er mit ihr in ihres Man-
nes Gegenwart zu Bette gehen ſoll-
te. Worin williget die Liebe nicht,
um zu den Beſitz desjenigen, was
ſie liebt, zu gelangen? Don Fran-
ceſco ließ fuͤr ſich und einen von ſei-
nen Edelknaben, den er zu ſeiner
Kammer-Jungfrau annahm, Klei-
der machen. Und nachdem alles Noͤ-
thige angeſchaft war, ſo reiſete er
von Ubeda den Abend eben des Ta-
ges, als Don Ferdinand und
Donne Marie, ab; und er kam,
wie vorher geſehen, erſt den folgen-
den Tag um neun Uhr in dem Flecken
Viſo an.
Die Herren, die ſich entſchloſſen
hatten, die Nacht mit Spielen hin-
zubringen, ſetzten ſich in dem Saa-
le, wo ſie zu Abend gegeſſen hatte;
und die Wirthin fuͤhrte die Frauen
in ihre Kammer, welche ſie ſo ge-
putzt als das Bette rein und wohl zu-
recht gemacht funden. Jhre Frauen
kleideten ſie aus, ſie legten ſie ins
Bette, zogen die Fuͤrhaͤnge vor, gien-
gen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frau von D.: Die in der Liebe herumschweifende oder bestrafte Untreue. 1763, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/d_untreue_1763/61>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.