Weg. Aber im Augenblick, da sie es am wenigsten gedachten, klagte Donne Pantasilee über so hefti- ge Kopfschmerzen, daß ihre Ergötzun- gen sich in Unruhen verkehreten. Donne Marie war bemühet, ihr zu helfen: sie band ihren Kopf mit ihrem Schnupf-Tuche, da indeß ih- re Klagen das Herz des Don Fer- dinands durchschnitten, der ihren Reizungen alle Gerechtigkeit, die sie verdienten, wiederfahren ließ. Der Donne Marie rührte das Uebel ihrer neuen Freundin so empfindlich, daß sie dieselbe in ihre Arme nahm, und sich auf ihre Knie sich lehnen ließ. Don Alonso bezeugte die Unruhe, die ihm seine Nichte machte, und frug, ob er gleich besser als jemand davon unterrichtet war, ob man noch weit von dem ersten Dorfe wäre. Er schien mit Vergnügen zu verneh- men, daß man auf einen Büchsen- Schuß von dem Gasthofe von Car- cuela wäre. Das ist eine schlechte Herberge, sagten die Gutscher. Es hindert nichts, riefen die Herren,
wir
Weg. Aber im Augenblick, da ſie es am wenigſten gedachten, klagte Donne Pantaſilee uͤber ſo hefti- ge Kopfſchmerzen, daß ihre Ergoͤtzun- gen ſich in Unruhen verkehreten. Donne Marie war bemuͤhet, ihr zu helfen: ſie band ihren Kopf mit ihrem Schnupf-Tuche, da indeß ih- re Klagen das Herz des Don Fer- dinands durchſchnitten, der ihren Reizungen alle Gerechtigkeit, die ſie verdienten, wiederfahren ließ. Der Donne Marie ruͤhrte das Uebel ihrer neuen Freundin ſo empfindlich, daß ſie dieſelbe in ihre Arme nahm, und ſich auf ihre Knie ſich lehnen ließ. Don Alonſo bezeugte die Unruhe, die ihm ſeine Nichte machte, und frug, ob er gleich beſſer als jemand davon unterrichtet war, ob man noch weit von dem erſten Dorfe waͤre. Er ſchien mit Vergnuͤgen zu verneh- men, daß man auf einen Buͤchſen- Schuß von dem Gaſthofe von Car- cuela waͤre. Das iſt eine ſchlechte Herberge, ſagten die Gutſcher. Es hindert nichts, riefen die Herren,
wir
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="47"/>
Weg. Aber im Augenblick, da ſie<lb/>
es am wenigſten gedachten, klagte<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Donne Pantaſilee</hi></hi> uͤber ſo hefti-<lb/>
ge Kopfſchmerzen, daß ihre Ergoͤtzun-<lb/>
gen ſich in Unruhen verkehreten.<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Donne Marie</hi></hi> war bemuͤhet, ihr<lb/>
zu helfen: ſie band ihren Kopf mit<lb/>
ihrem Schnupf-Tuche, da indeß ih-<lb/>
re Klagen das Herz des <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Don Fer-<lb/>
dinands</hi></hi> durchſchnitten, der ihren<lb/>
Reizungen alle Gerechtigkeit, die ſie<lb/>
verdienten, wiederfahren ließ. Der<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Donne Marie</hi></hi> ruͤhrte das Uebel<lb/>
ihrer neuen Freundin ſo empfindlich,<lb/>
daß ſie dieſelbe in ihre Arme nahm,<lb/>
und ſich auf ihre Knie ſich lehnen ließ.<lb/><hirendition="#fr"><hirendition="#g">Don Alonſo</hi></hi> bezeugte die Unruhe,<lb/>
die ihm ſeine Nichte machte, und<lb/>
frug, ob er gleich beſſer als jemand<lb/>
davon unterrichtet war, ob man noch<lb/>
weit von dem erſten Dorfe waͤre.<lb/>
Er ſchien mit Vergnuͤgen zu verneh-<lb/>
men, daß man auf einen Buͤchſen-<lb/>
Schuß von dem Gaſthofe von <hirendition="#fr"><hirendition="#g">Car-<lb/>
cuela</hi></hi> waͤre. Das iſt eine ſchlechte<lb/>
Herberge, ſagten die Gutſcher. Es<lb/>
hindert nichts, riefen die Herren,<lb/><fwtype="catch"place="bottom">wir</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[47/0050]
Weg. Aber im Augenblick, da ſie
es am wenigſten gedachten, klagte
Donne Pantaſilee uͤber ſo hefti-
ge Kopfſchmerzen, daß ihre Ergoͤtzun-
gen ſich in Unruhen verkehreten.
Donne Marie war bemuͤhet, ihr
zu helfen: ſie band ihren Kopf mit
ihrem Schnupf-Tuche, da indeß ih-
re Klagen das Herz des Don Fer-
dinands durchſchnitten, der ihren
Reizungen alle Gerechtigkeit, die ſie
verdienten, wiederfahren ließ. Der
Donne Marie ruͤhrte das Uebel
ihrer neuen Freundin ſo empfindlich,
daß ſie dieſelbe in ihre Arme nahm,
und ſich auf ihre Knie ſich lehnen ließ.
Don Alonſo bezeugte die Unruhe,
die ihm ſeine Nichte machte, und
frug, ob er gleich beſſer als jemand
davon unterrichtet war, ob man noch
weit von dem erſten Dorfe waͤre.
Er ſchien mit Vergnuͤgen zu verneh-
men, daß man auf einen Buͤchſen-
Schuß von dem Gaſthofe von Car-
cuela waͤre. Das iſt eine ſchlechte
Herberge, ſagten die Gutſcher. Es
hindert nichts, riefen die Herren,
wir
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Frau von D.: Die in der Liebe herumschweifende oder bestrafte Untreue. 1763, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/d_untreue_1763/50>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.